Fotogalerie
Alle Fotos (22)Biografie
Oberrealschule in Mannheim, 1930 Schauspielunterricht bei Willi Birgel, 1931 Abitur und Bühnendebüt am Nationaltheater. 1933/34 Stadttheater Aachen, 1934-37 Staatstheater Darmstadt, 1937/38 Theater der Stadt Bremen. Filmdebüt 1937 in Karl Ritters propagandistischem Soldatenfilm "Urlaub auf Ehrenwort". Danach in Viktor Tourjanskys "Verklungene Melodie" mit Willi Birgel. 1940 als Luftwaffenleutnant der Legion Condor mit Liebesproblemen in "Wunschkonzert" (Eduard von Borsody), 1941 als kernfester Fliegerkommandeur mit Sinn fürs Musische in Ritters "Stukas".
Mit Paula Wessely und Attila Hörbiger in Gustav Ucickys "Heimkehr", einer Rechtfertigung des deutschen Überfalls auf Polen. Als Partner Kristina Söderbaums in Farbfilm-Melodramen von Veit Harlan: als unerfüllt liebender Dirigent in der Theodor Storm-Adaption "Immensee" (1942/43), als Mann zwischen zwei Frauen im tragisch endenden "Opfergang" (1942-44). Kurz vor Kriegsende in Helmut Käutners "Unter den Brücken", einem poetischen Dreieck im Binnenschiffer-Milieu.
Im Nachkriegsfilm spielt er zuerst 1946/47 in Käutners episodischer Bestandsaufnahme "In jenen Tagen", 1950 in "Epilog". Immer wieder Bühnenarbeit: 1951-55 Deutsches Theater Göttingen, 1958-83 Staatliche Schauspielbühnen Berlin. 1958 in Rolf Thieles Erfolgsfilm "Das Mädchen Rosemarie". 1959 als Jons neben Giulietta Masina in "Jons und Erdme" (Victor Vicas). 1975 als stiller Widerständler mit Hildegard Knef in Alfred Vohrers Fallada-Verfilmung "Jeder stirbt für sich allein".
Im Fernsehen u.a. 1973 als Preußenkönig in Käutners Gutzkow-Verfilmung "Die preußische Heirat", 1979 verkörpert er Johann Buddenbrook neben Ruth Leuwerik und Martin Benrath im ersten Teil des 11-teilers "Buddenbrooks", 1984 in der Serie "Ein Heim für Tiere". 1979 Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film.
© hmbock