Das Programm des Festival des deutschen Films in Paris

Die 23. Ausgabe des Festivals des deutschen Films in der französischen Hauptstadt (3. – 9. Oktober 2018) setzt mehrere Schwerpunkte und schafft so den Spagat zwischen historischen und aktuellen Themen. Dazu gibt es dank eines kleinen Live-Konzerts eine Portion Savoire-vivre – die perfekte Kombination für das Pariser Publikum.

 

Nicht nur die mehr als 5.000 zahlreichen französischen ZuschauerInnen haben das Festival des Films  in den letzten Jahren immer wieder zu einem Erfolg gemacht, sondern auch der Austausch mit den deutschen Filmemachern, die gerne die Chance nutzen ihre Werke dort dem filmbegeisterten Publikum zu präsentieren. Dieses Jahr werden drei Regisseure und drei Schauspieler vor Ort sein, um sich mit dem Publikum auszutauschen.

Insgesamt werden zwölf Langfilme, fünf Serien-Episoden, vier Kurzfilme sowie die Kurzfilmprogramme Next Generation Schort Tiger, Animaminials und ein Stummfilm im Kino L'Arlequin gezeigt.

Das diesjährige Festival bietet eine Vielzahl von Highlights. Zum einen ist der Schauspielerin Liv Lisa Fries, die aktuell in "Babylon Berlin" brilliert und eines der Gesichter der "Face to Face with German Films" Kampagne 2016 war, ein Spotlight gewidmet. Zum anderen werden Regisseur Andreas Dresen und sein "Gundermann" Hauptdarsteller Alexander Scheer nach der Vorführung des Films ein kleines Konzert mit Liedern des poetischen Baggerfahrers geben.

Fester Bestandteil des Festivals sind die Vorstellungen für Schüler und Studenten, zu denen auch in diesem Jahr mehr als 1.000 jugendliche Kinofans aus der Großregion Paris und Ile de France erwartet werden.

Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist der Stummfilm "Der Geiger von Florenz" von Paul Czinner (Universum Film) mit musikalischer Begleitung von Pianist Neil Brand, der in Zusammenarbeit mit Bertelsmann gezeigt wird.

Alle Filme beim Festival des deutschen Films Paris 2018:

Langfilme im Hauptprogramm:
- "Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm" von Joachim Lang (Zeitsprung Pictures, Velvet Films) – in Anwesenheit von Regisseur Joachim A. Lang und Schauspieler Joachim Król, sowie den Produzenten Till Derenbach (Zeitsprung) und Sandra Dujmovic (SWR)
- "Alles ist gut" von Eva Trobisch (TRIMAFILM, HFF Münich, Starhaus Filmproduktion) – in Anwesenheit von Regisseurin Eva Trobisch, in Zusammenarbeit mit dem französischen Verleih Wild Bunch
- "Der Mann aus dem Eis" von Felix Randau (DE/IT, Port-au-Prince Film & Kulturproduktion, Lucky Bird Pictures)
- "1000 Arten Regen zu beschreiben" von Isa Prahl (Made in Germany Filmproduktion)
- "303" von Hans Weingartner (Kahuuna Films, Starhaus Filmproduktion, Neue Super)
- "Die Vierhändige" von Oliver Kienle (Erftal Film & Fernsehproduktion, Niama Film, Pantaleon Entertainment) – in Zusammenarbeit mit dem französischen Verleih ARP Sélection
- "In My Room" von Ulrich Köhler (Pandora Filmproduktion, Komplizen Film) – in Zusammenarbeit mit dem französischen Verleih Nour Films
"- Gundermann" von Andreas Dresen (Pandora Filmproduktion, Kineo Filmproduktion, Buschfunk Musikverlag) – in Anwesenheit von Andreas Dresen und Alexander Scheer. Nach der Vorführung spielen sie ein kleines Konzert mit Gundermann Songs.

Dokfilm:
- "Zentralflughafen THF" von Karïm Ainouz (Lupa Film)

Familienfilm:
- "Rock My Heart" von Hanno Olderdissen (Neue Schönhauser Filmproduktion, Wild Bunch Germany)

Spotlight Liv Lisa Fries (in Anwesenheit von Liv Lisa Fries):
- "Und morgen Mittag bin ich tot" von Frederik Steiner (Peter Heilrath Filmproduktion, Goldkind Filmproduktion, ARRI Film &TV)
- "Heil" von Dietrich Brüggemann (Real Film Berlin, Letterbox)
- "Babylon Berlin", Episoden 1-5 von Tom Tykwer, Achim von Borries, Henk Handloegten (X-Filme Creative Pool) - in Zusammenarbeit mit dem Goehte Institut Paris und Canal+, in Anwesenheit von Henk Handloegten & Liv Lisa Fries, im Anschluss an die letzte Episode wird Filmkritiker Pierre Eisenreich (Positif) eine Diskussion mit den Gästen zu "Babylon Berlin" und Serien in Deutschland leiten

Kurzfilmprogramme:
Next Generation Short Tiger 2018
Animanimals von Julia Ocker (Studio Film Bilder)

Kurzfilme:
- "Between Bar" von Pauline Flory
- "Monday – A German Lovestory" von Sophie Linnenbaum
- "Moody Booty" von Kathrin Kuhnert
- "Spider Jazz" von Mick Mahler

Stummfilm:
"Der Geiger von Florenz" von Paul Czinner (Universum Film) – in Zusammenarbeit mit Bertelsmann, begleitet von Pianist Neil Brand

Partner:
ARTE, Goethe-Institut Paris, Deutsche Bahn, Universciné
Medienpartnerschaften mit Les Inrockuptibles, Le Monde, Vocable, Sofilm, Positif, Sens Critique, Horschamps

Quelle und weitere Infos: www.german-films.de