Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Igor Luther

Date of Birth
08/05/1942 - 12:00
Geburtsort
Neusohl, Tschechoslowakei (heute Banská Bystrica, Slowakei)
Sterbedatum
06/08/2020 - 12:00
Sterbeort
Rijeka, Kroatien
Biografie

Igor Luther wurde am 5. August 1942 in Neusohl in der Tschechoslowakei (heute Banská Bystrica, Slowakei) geboren. Nach einem Kamerastudium an der Filmhochschule in Prag begann er 1967 als freiberuflicher Kameramann zu arbeiten. 1968 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er zunächst vor allem mit den Regisseuren Helmut Förnbacher (u.a. "Sommersprossen", DE/IT 1968) und Michael Verhoeven zusammenarbeitete. Viel Aufsehen erregte Verhoevens Vietnamkriegs-Drama "o.k." (1970), das den wahren Fall einer von US-Soldaten vergewaltigten und ermordeten Vietnamesin aufgriff. Luther drehte den Film in Schwarzweiß, um sich der Ästhetik der damaligen Fernseh-Kriegsberichterstattung anzunähern; zugleich inszenierte Verhoeven die Geschehnisse zum Teil mit Brecht’schen Verfremdungseffekten. So entstand eine spannungsvolle Ästhetik zwischen der abstrahierenden Inszenierung und dem beobachtenden Stil einer Reportage. Im Wettbewerb der Berlinale 1970 wurde der Film von der Jury höchst kontrovers aufgenommen. Es kam zu einem Eklat, der wiederum zum Abbruch des Festivals führte. 

In den nächsten Jahren avancierte Luther zu einem der prägenden Bildgestalter des Neuen Deutschen Films. Für die Kameraarbeit bei Ulrich Schamonis in Südfrankreich spielender, moderner Wildwest-Paraphrase "Eins" wurde er mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Auch Schamonis kapitalismuskritische Komödie "Chapeau Claque" (1974), die "fröhliche Beichte eines Faulenzers", erhielt sehr gute Kritiken und gehört zu den Klassikern des Neuen Deutschen Films. Mit Michael Verhoeven drehte Luther noch die umstrittene ménage à trois "Wer im Glashaus liebt..." (1971), das feministische Drama "Ein unheimlich starker Abgang" (1973, TV) und die schwarze Komödie "MitGift" (1975).  

1977 gewann Luther erneut einen Deutschen Filmpreis, diesmal für zwei Filme: Volker Schlöndorffs während des Russischen Bürgerkriegs spielendes Liebesdrama "Der Fangschuß" (1976) und Bernhard Wickis in Italien angesiedelte Klassenkampfgeschichte "Die Eroberung der Zitadelle" (1977).  

Ein triumphaler Erfolg war im Jahr darauf Schlöndorffs "Die Blechtrommel" (1978). Die provokative Günter-Grass-Adaption war ein internationaler Kritiker- und Kassenerfolg, wurde vielfach preisgekrönt (unter anderem in Cannes) und als Krönung mit dem Oscar als Bester ausländischer Film prämiert. "Igor Luther war der genialste Kameramann, mit dem ich je gearbeitet habe", erinnerte sich Schlöndorff im Jahr 2020 in der Zeitung "Die Welt". "Sieben Filme haben wir zusammen gemacht, darunter meine besten". Diese Filme waren (neben "Der Fangschuß" und "Die Blechtrommel") der Dokumentarfilm "Der Kandidat" (1980) über den CSU-Politiker Franz-Josef Strauß, das medienkritische Kriegsreporter-Drama "Die Fälschung", (1981), der Kalter-Krieg-Dokumentarfilm "Krieg und Frieden" (1982), die dystopische Bestsellerverfilmung "Die Geschichte der Dienerin" (1990) und der experimentelle Dokumentarfilm "Michael Nyman Songbook" (1992). Wie Schlöndorff in dem Text schreibt, waren Luthers Alkoholprobleme die Ursache für das Ende der Zusammenarbeit, aber "nicht unserer Freundschaft". 

Weitere wichtige Arbeiten in Luthers Karriere waren die Andrzej Wajda-Filme "Danton" (1983) und "Eine Liebe in Deutschland" (1983), Tom Toelles atmosphärisches Bergbauern-Drama "Via Mala" (1985, TV) und Peter Patzaks Großstadtkrimi "Der Joker" (1987). 

Ab Mitte der 1990er Jahre (nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Schlöndorff) zeichnete Luther bei sehr unterschiedlichen Werken als Kameramann verantwortlich: So etwa bei dem amerikanischen B-Thriller "Night of the Archer" ("Die Nacht des Killers", 1994), der Dürrenmatt-Adaption "Tod im kalten Morgenlicht" (NL/DE 1995, nach "Das Versprechen") und der Brentano-Liebesgeschichte "Requiem für eine romantische Frau" (1998). In Tschechien drehte er das erotische Drama "Postel" ("Das Bett", 1998, Regie: Oskar Reif) für das er 1999 für den Filmpreis 'Tschechischer Löwe' nominiert wurde. 

Auch in den 2000er Jahren war Igor Luthers Schaffen von sehr unterschiedlichen Stoffen geprägt. Die Bandbreite reichte von dem dreistündigen thailändischen Abenteuerepos "Suriyothai" ("Suriyothai - Die Kriegsprinzessin", 2001) bis zu dem Dokumentarfilm "Frei: Gespielt. Mehmet Scholl - Über das Spiel hinaus" (2007). Eine regelmäßige Zusammenarbeit verband ihn während dieses letzten Karriereabschnitts mit dem Dokumentarfilmer Douglas Wolfsperger. Mit ihm drehte er "Die Blutritter" (2004), "Warn Sie schon mal in mich verliebt?" (2005), "Der lange Weg ans Licht" (2007) und "Wiedersehen mit Brundibar" (DE/CZ 2014) – Luthers vorletzte Arbeit als Kameramann. Erst fünf Jahre später stand er noch einmal hinter der Kamera, für den slowenischen Dokumentarfilm "Teslafy Me" (2019, Regie: Janja Glogovac), über den Elektroingenieur und Erfinder Nikola Tesla. 

Im Jahr darauf, am 8. Juni 2020, starb Igor Luther in Rijeka, Kroatien. 

Filmography
2012-2014
Wiedersehen mit Brundibar
  • Kamera
2006/2007
Der lange Weg ans Licht
  • Kamera
2007
Frei: Gespielt. Mehmet Scholl - Über das Spiel hinaus
  • Kamera
2004/2005
War'n Sie schon mal in mich verliebt?
  • Kamera
2002-2004
Die Blutritter
  • Kamera
2001/2002
Ich hab es nicht gewollt
  • Kamera
2001
Stern der Liebe
  • Kamera
2001
Tea Tattoo
  • Kamera
1999/2000
Der Kardinal - Der Preis der Liebe
  • Kamera
1997/1998
Requiem für eine romantische Frau
  • Kamera
1998
Sunset in Venice
  • Kamera
1996/1997
Portrait eines Richters
  • Kamera
1997
Das Bett
  • Kamera
1997
Der Pullover
  • Kamera
1997
Balkan Island: The Last Story of the Century
  • Kamera
1994/1995
Tod im kalten Morgenlicht
  • Kamera
1994/1995
Tot auf Halde
  • Kamera
1993/1994
Nacht der Frauen
  • Kamera
1992/1993
Inge, April und Mai
  • Kamera
1993
Trip nach Tunis
  • Kamera
1992/1993
Das Ei ist eine geschissene Gottesgabe
  • Kamera
1993
Die Klage der Ariadne
  • Kamera
1992
The Michael Nyman Songbook
  • Kamera
1991
Eine Zeit in der Hölle
  • Kamera
1989/1990
Die Geschichte der Dienerin
  • Kamera
1989/1990
Himmel unter Steinen
  • Kamera
1988/1989
Bernhard Wicki: Regisseur
  • Kamera
1988
Hindukusch
  • Kamera
1986/1987
Der Joker
  • Kamera
1986/1987
Gundas Vater
  • Kamera
1986
Was zu beweisen war
  • Kamera
1985
Abschiedsvorstellung
  • Kamera
1985
Via Mala
  • Kamera
1983
Eine Liebe in Deutschland
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden. 05. Episode: Gespräche im Weltraum
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden. 06. Episode: Atombunker
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden. 07. Episode: Kill Your Sister
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden. 04. Episode: Abschied von vorgestern
  • Kamera
1981-1983
Krieg und Frieden. 08. Episode: Libanon
  • Kamera
1981/1982
Parsifal
  • Kamera
1981
Wer den Schaden hat
  • Kamera
1981
Die Fälschung
  • Kamera
1980/1981
Fürchte dich nicht, Jakob!
  • Kamera
1980
Das Traumhaus
  • Kamera
1980
Der Kandidat
  • Kamera
1979
Der Tote bin ich
  • Kamera
1978/1979
Die Blechtrommel
  • Kamera
1978/1979
Hollywood California
  • Kamera
1978
Der Pelikan
  • Kamera
1976-1978
Slavers - Die Sklavenjäger
  • Kamera
1978
Zwischengleis
  • Kamera
1977
Das Rentenspiel
  • Kamera
1977
Die Freiheiten der Langeweile
  • Kamera
1975-1977
Die Eroberung der Zitadelle
  • Kamera
1976/1977
Die Dienstreise
  • Kamera
1976
Der Fangschuß
  • Kamera
1976
Drei Wege zum See
  • Kamera
1974/1975
Die Ohrfeige
  • Kamera
1974/1975
Das Leben des schizophrenen Dichters Alexander März
  • Kamera
1975
Das Rückendekolleté
  • Kamera
1975
MitGift
  • Kamera
1974
Das zweite Leben des Martin Sperr
  • Kamera
1973
Frühlingsfluten
  • Kamera
1973/1974
Chapeau Claque
  • Kamera
1973
Die zweite Ermordung des Hundes
  • Kamera
1973
Ein Fall für Goron
  • Kamera
1972/1973
Immobilien
  • Kamera
1973
Ein unheimlich starker Abgang
  • Kamera
1972
Der Leuchtturm
  • Kamera
1971/1972
Pilatus und andere - Ein Film für Karfreitag
  • Kamera
1971
Eins
  • Kamera
1971
Einfach sterben...
  • Kamera
1970/1971
Sparks in Neu-Grönland
  • Kamera
1970
Jonas oder Der Künstler bei der Arbeit
  • Kamera
1970
Wer im Glashaus liebt... Der Graben
  • Kamera
1970
o.k.
  • Kamera
1970
Beiß mich Liebling!
  • Kamera
1970
Strandkörbe
  • Kamera
1969
Köpfchen in das Wasser - Schwänzchen in die Höh'
  • Kamera
1968
Sommersprossen
  • Kamera
URL: https://www.filmportal.de/person/igor-luther_c09cb41a719048879bcaf131a13d05cb