Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Richard Oswald

Weitere Namen
Richard W. Ornstein (Geburtsname)
Date of Birth
11/05/1880 - 12:00
Geburtsort
Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich)
Sterbedatum
09/11/1963 - 12:00
Sterbeort
Düsseldorf
Biografie

Richard Oswald (bürgerlich: Richard W. Ornstein), geboren am 05. November 1880 in Wien, Österreich als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, besucht ab 1896 das Wiener Theaterseminar, gefolgt von verschiedenen Engagements als Schauspieler und Bühnenarbeiter an Wander- und Provinzbühnen. Ab 1907 ist er als Schauspieler, Dramaturg und Regisseur am Wiener Raimund Theater tätig, wechselt aber schon bald ans Wiener Theater in der Josefstadt. Nach antisemitischen Anfeindungen geht er 1910 als Schauspieler an das Düsseldorfer Schauspielhaus. Hier lernt er auch seine spätere Ehefrau, die Schauspielerin Katharina Wilhelmine Maria Paar, kennen. Ein Jahr darauf gibt Richard Oswald sein Filmdebüt in zwei Filmen von Reinhard Bruck: "Halbwelt" und "Zouza". 1913 erhält er ein Engagement am Neuen Volkstheater in Berlin, das er jedoch schon 1914 aufgibt, um eine Stelle als Dramaturg und Reklamefachmann bei der Filmfirma Deutsche Vitascope GmbH anzunehmen, die kurz darauf mit der Projektions-AG "Union" (PAGU) fusioniert.

Bereits mit seinem dritten Drehbuch, einer Adaption von Conan Doyles "Der Hund von Baskerville" (1914) etabliert Oswald sich als Autor für publikumswirksame Stoffe. Ebenfalls 1914 gibt er mit "Das eiserne Kreuz" sein Kinoregie-Debüt – das jedoch auf Grund seiner "pazifistischen Tendenzen" beschlagnahmt wird. Oswald selbst wurde zuvor als "wehruntauglich" eingestuft und bleibt daher vom Dienst im Ersten Weltkrieg verschont. 1915 stößt er als Ober-Regisseur und Autor zur neu gegründeten Greenbaum-Film GmbH, wo er die Baskerville-Serie fortführt. Für Lothar Stark kreiert Oswald den deutschen Detektiv Engelbert Fox und inszeniert mit "Hoffmanns Erzählungen" (1916) das Filmdebüt von Werner Krauß. Im Frühjahr 1916 gründet Oswald die Richard Oswald-Film-Gesellschaft, deren Programm Literatur-Adaptionen wie "Das Bildnis des Dorian Gray" (1917) und Detektivfilme wie "Die Rache der Toten" umfasst, die unter dem Serien-Etikett "Das unheimliche Haus" laufen. Der Film "Rennfieber" (1917/18) verweist auf Oswalds Hobby, der zeitweilig einen erfolgreichen Rennstall unterhält.

Nach einer Idee von Lupu Pick entsteht Ende 1916 mit "Es werde Licht!" der erste von Oswalds Aufklärungsfilmen, bei denen unter anderem der prominente Sexualforscher Magnus Hirschfeld als Berater fungiert. Mit großem Erfolg verbinden die Filme Informationen über sexuelle Themen mit tabubrechender Unterhaltung. Zu den populärsten Werken der umstrittenen Reihe zählen "Das Tagebuch einer Verlorenen" sowie die sado-masochistische Fallstudie "Dida Ibsens Geschichte" (beide 1918), mit Oswalds Schauspielerstars Anita Berber, Conrad Veidt und Werner Krauß in den Hauptrollen. Das "sozialhygienische Filmwerk" "Anders als die andern" (1918/19) thematisiert erstmals die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Liebe – und wird 1921 von der Zensur verboten. Bis heute gilt der Film als die erste filmische Auseinandersetzung über die strafrechtliche Stigmatisierung der Homosexualität.

In der "zensurlosen" Phase gedreht, entfachen die Sittenfilme (vor allem aber die zahlreichen spekulativen Nachahmer) eine heftige Debatte über die Wiedereinführung der Pflichtzensur. Neben diesen oft angefeindeten Produktionen adaptiert Oswald auch erfolgreiche Stoffe, so Georg Hermann Borchardts "Jettchen Geberts Geschichte" (1918) und Werner Scheffs Ullstein-Roman "Die Arche" (1919). Im gleichen Jahr eröffnet er in Berlin sein erstes eigenes Kino: die Richard-Oswald-Lichtspiele, in denen auch andere Publikumsfilme uraufgeführt werden.

Zur gleichen Zeit erweitert er seine Produktionsfirma sukzessive zu einem Konzern mit mehreren Tochtergesellschaften. Grundlage des Anfangserfolgs der 1921 gegründeten Richard Oswald AG ist der erfolgreiche Auslandsvertrieb des Historiengemäldes "Lady Hamilton" (1921) mit Conrad Veidt als Lord Nelson. Als ein "Faust"-Projekt scheitert und die Schiller-Adaption "Carlos und Elisabeth" (1923/24) ein Misserfolg wird, wendet sich Oswald wieder den Genre-Filmen zu, die finanziell weniger kostenaufwändig sind und die er als Regisseur besser zu beherrschen scheint.

Aber trotz solider Erfolge wie "Die Frau von vierzig Jahren" oder "Vorderhaus und Hinterhaus" (beide 1925) muss die Richard Oswald Film-AG 1926 Konkurs anmelden. Unter verschiedenen, neuen Firmensignets arbeitet er in den folgenden Jahren unermüdlich weiter, unter anderem für die gemeinsam mit Heinrich Nebenzahl gegründete Nero Film. Neben leichten Stoffen ("Im weißen Rössl", 1926) und altbewährtem ("Der Hund von Baskerville", "Frühlings Erwachen", beide 1929) greift er mit "Feme" (1927), einem Film über die Ermordung Walter Rathenaus, auch politisch brisante Themen auf. Aus internationalen Kooperationen gehen "Villa Falconieri" (1928) und "Cagliostro" (1928/29) hervor.

Mit "Wien, du Stadt der Lieder" realisiert Oswald 1930 seinen ersten Tonfilm. Nach dem Erfolg dieses Films produziert er Operetten, Schwänke und Komödien. Seinen Ruhm als Tonfilm-Regisseur begründen gleichwohl drei Filme, in denen er sich 1930/31 kontrovers mit der jüngsten Vergangenheit auseinandersetzt: "Dreyfus" um die antisemitisch motivierte Intrige gegen den gleichnamigen Hauptmann Ende des 19. Jahrhunderts; das Geschichtspanorama ""1914" – Die letzten Tage vor dem Weltbrand", das einen Zensurskandal auslöst; und die Verfilmung von Carl Zuckmayers karikierende Charakter- und Gesellschaftsstudie "Der Hauptmann von Köpenick".

Nach der Machtübernahme der Nazis erscheint Propagandaminister Joseph Goebbels im Mai 1933 zwar zur Premiere von "Ein Lied geht um die Welt", in dem der populäre (jüdische) Tenor Joseph Schmidt eine Hauptrolle spielt; Oswalds zuvor gestarteter "Ganovenehre" (1932) gehört jedoch zu den ersten Spielfilmen, die von der Nazi-Zensur verboten werden. "Ein Lied geht um Welt" ist Oswalds letzter in Deutschland produzierter Film, bevor er, selbst ein Jude, die drohende Gefahr erkennt und Deutschland verlässt.

In den kommenden Jahren arbeitet er im europäischen Ausland und emigriert 1938 in die USA. Anders als viele andere deutsche und österreichische Emigranten jener Zeit findet er nur schwer Anschluss an die amerikanische Filmindustrie. Ein Remake von "Der Hauptmann von Köpenick", 1941 gedreht, kommt erst 1945 als "Passport to Heaven" heraus, ohne ein Publikum zu finden. Unter dem Banner seiner in Hollywood gegründeten Firma Skyline Productions realisiert er 1948/49 die Hochstapler-Komödie "The Lovable Cheat" mit Curt Bois und Buster Keaton in Nebenrollen. Während er selbst in den USA bleibt, bringt er in der Bundesrepublik seine alten Tonfilme erneut in die Kinos.

Mit seiner Firma Richard Oswald TV Productions unternimmt er 1951 einen letzten Versuch, Filme zu realisieren: Eine auf über hundert Folgen angelegte Fernsehserie mit dem Titel "Destiny" (Schicksal) wird jedoch bereits nach dem 30-minütigen Pilotfilm "The Mayerling Story" eingestellt. Auf einer Europareise kehrt er 1962/63 noch einmal nach Deutschland zurück, um seinen Sohn Gerd Oswald (1919–1989), der sich in Hollywood erfolgreich als Produzent und Regisseur etabliert hatte, bei Dreharbeiten zu besuchen. Im Verlauf dieser Reise stirbt Richard Oswald am 11. September 1963 in Düsseldorf.

Filmography
1949
The Lovable Cheat
  • Regie
  • Produzent
1944
I Was a Criminal
  • Regie
1940
Der ewige Jude. Dokumentarfilm über das Weltjudentum
  • Mitwirkung
1937/1938
Tempête sur l'Asie
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1936
Heut' ist der schönste Tag in meinem Leben
  • Regie
  • Drehbuch
1934
Bleeke Bet
  • Regie
1933/1934
Wenn du jung bist, gehört dir die Welt
  • Künstlerische Oberleitung
1933
Abenteuer am Lido
  • Regie
1932/1933
Die Blume von Hawaii
  • Regie
  • Produzent
1933
Ein Lied geht um die Welt
  • Regie
  • Produzent
1932
Gräfin Mariza
  • Regie
  • Produzent
1932
Ganovenehre. Ein Film aus der Berliner Unterwelt
  • Regie
  • Produzent
1932
Unheimliche Geschichten
  • Regie
  • Produzent
1930/1931
Schuberts Frühlingstraum
  • Regie
  • Produzent
1931
Arm wie eine Kirchenmaus
  • Regie
  • Produzent
1931
Der Hauptmann von Köpenick
  • Regie
  • Produzent
1931
Viktoria und ihr Husar
  • Regie
  • Produzent
1929/1930
Alraune
  • Regie
  • Produzent
1930
Die zärtlichen Verwandten
  • Regie
  • Produzent
1930
Dreyfus
  • Regie
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1930
Wien, du Stadt der Lieder
  • Regie
  • Produzent
  • Produktionsleitung
1930
Der Filmball 1930
  • Mitwirkung
1930
"1914". Die letzten Tage vor dem Weltbrand
  • Regie
  • Produzent
1929
Ehe in Not
  • Regie
1929
Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie
  • Regie
  • Produzent
1929
Der Hund von Baskerville
  • Regie
1928/1929
Cagliostro
  • Regie
1929
Die Herrin und ihr Knecht
  • Regie
1928
Villa Falconieri
  • Regie
  • Produzent
1927/1928
Die Rothausgasse
  • Regie
  • Produzent
1927/1928
Geächtet. Die Tragödie eines Homosexuellen
  • Regie
1927
Dr. Bessels Verwandlung
  • Regie
  • Produzent
1927
Gesetze der Liebe
  • Regie
1927
Feme
  • Regie
  • Produzent
1927
Gehetzte Frauen
  • Regie
  • Produzent
1926/1927
Lützows wilde verwegene Jagd
  • Regie
  • Produzent
1927
Funkzauber. Ein Volksstück von der Liebe und des Rundfunks Wellen
  • Regie
  • Produzent
1925
Vorderhaus und Hinterhaus
  • Regie
  • Drehbuch
1926
Im weißen Rößl
  • Regie
  • Produzent
1926
Wir sind vom K.u.K. Infanterie-Regiment
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1926
Dürfen wir schweigen?
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1926
Als ich wiederkam
  • Regie
  • Produzent
1926/1927
Eine tolle Nacht
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1925
Halbseide
  • Regie
  • Drehbuch
1925
Die Frau von vierzig Jahren
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1923/1924
Don Carlos und Elisabeth
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1924
Lumpen und Seide
  • Regie
  • Produzent
1922/1923
Paganini
  • Produzent
1922/1923
Erdgeist
  • Produzent
1922
Lucrezia Borgia
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1921/1922
Das Logierhaus für Gentlemen
  • Produzent
1922
Die Dame und ihr Friseur
  • Produzent
1921
Lady Hamilton
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1921
Das Haus in der Dragonergasse
  • Regie
  • Produzent
1920/1921
Die Liebschaften des Hektor Dalmore
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1921
Die goldene Pest
  • Produzent
1920/1921
Ein Königsdrama
  • Regie
  • Produzent
1921
Dr. Gyllenborgs doppeltes Gesicht
  • Produzent
1920
Die Geheimnisse von London. Die Tragödie eines Kindes
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1920
Das vierte Gebot
  • Regie
  • Drehbuch
1920
Manolescus Memoiren
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1920
Kurfürstendamm
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1920
Die Nacht auf Goldenhall
  • Produzent
1919/1920
Der Reigen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1919/1920
Nachtgestalten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1919
Unheimliche Geschichten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Vorlage
  • Produzent
1919
Wahnsinn
  • Produzent
1919
Kaiser Wilhelms Glück und Ende
  • Regie (Sonstiges)
1918/1919
Anders als die Andern
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918/1919
Peer Gynts Jugend
  • Künstlerische Oberleitung
  • Produzent
1918/1919
Peer Gynts Wanderjahre und Tod
  • Künstlerische Oberleitung
  • Produzent
1918/1919
Die Prostitution, 1. Teil - Das gelbe Haus
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1919
Die Arche
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1919
Die letzten Menschen. Die Arche. 2. Teil
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1919
Der Tod des andern
  • Drehbuch
1919
Die Prostitution, 2. Teil - Die sich verkaufen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Sündige Mütter (Strafgesetz § 218). Es werde Licht! 4. Teil
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Das Tagebuch einer Verlorenen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Das Dreimäderlhaus. Schuberts Liebesroman
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Henriette Jacoby
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Jettchen Gebert
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918/1919
Die Reise um die Erde in 80 Tagen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Es werde Licht! 3. Teil
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Dida Ibsens Geschichte. Ein Finale zum "Tagebuch einer Verlorenen" von Margarete Böhme
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917/1918
Das Perlenhalsband
  • Regie
1917/1918
Rennfieber
  • Regie
  • Produzent
1918
Der lebende Leichnam
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1918
Die seltsame Geschichte des Baron Torelli
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917/1918
Der ewige Zweifel
  • Regie
1917/1918
Es werde Licht! 2. Teil
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917
Hulda, die verloren gegangene Dame. Das unheimliche Haus 587. Teil
  • Drehbuch
  • Produzent
1916/1917
Es werde Licht!
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917
Königliche Bettler
  • Regie
  • Produzent
1917
Das Bildnis des Dorian Gray
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917
Das Kainszeichen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917
Die Seeschlacht
  • Regie
1917
Der Tod des Baumeisters Olsen
  • Produzent
1917
Der Schloßherr von Hohenstein
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917
Die zweite Frau
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917
Des Goldes Fluch
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1917
Der Weg ins Freie
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1916
Das unheimliche Haus
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1916
Hoffmanns Erzählungen
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1916
Freitag, der 13. Das unheimliche Haus. 2. Teil
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1916
Zirkusblut
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1916
Der chinesische Götze. Das unheimliche Haus. 3. Teil
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1916
Seine letzte Maske
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1916
Die Rache der Toten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1915
Dämon und Mensch
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Der Hund von Baskerville: Das unheimliche Zimmer
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Die silberne Kugel
  • Regie
  • Produktionsleitung
1915
Die verschleierte Dame
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1915
Das Laster
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Der Hund von Baskerville: Die Sage vom Hund von Baskerville
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Der Fund im Neubau
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Hampels Abenteuer
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Und wandern sollst Du ruhelos
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produktionsleitung
1915
Schlemihl
  • Regie
  • Drehbuch
1915
Die Goldfelder von Jacksonville
  • Drehbuch
1915
So rächt die Sonne
  • Drehbuch
1914
Die Geschichte der stillen Mühle
  • Regie
  • Drehbuch
1914
Detektiv Braun
  • Drehbuch
1914
Ivan Koschula
  • Regie
  • Drehbuch
1914
Das eiserne Kreuz
  • Regie
  • Drehbuch
1914
Der Hund von Baskerville: Das einsame Haus
  • Drehbuch
1914
Wollen Sie meine Tochter heiraten?
  • Drehbuch
1914
Der Hund von Baskerville
  • Drehbuch
1914
Sie kann nicht nein sagen
  • Drehbuch
1914
Lache, Bajazzo!
  • Regie
  • Drehbuch
1914
Sein eigner Mörder
  • Drehbuch
1911
Zouza
  • Darsteller
1911
Halbwelt
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/richard-oswald_22c553c1fe2047c49f8efb1b9b9039a3