VISION KINO veröffentlicht Webseite zum Thema Urheberrecht und Film

Die neue Webseite www.wer-hat-urheberrecht.de, soeben von VISION KINO veröffentlicht, bietet Informationen, Materialien und Ideen rund um das Thema Urheberrecht und Film für den Schulunterricht.

Was geht? Was ist erlaubt? Und wer hat eigentlich Urheberrechte? Die neue Webseite von VISION KINO vermittelt urheberrechtliche Grundlagen anhand von Unterrichtsmodulen, Hintergrundtexten, Filmausschnitten und Interviews mit Fachexpert*innen und namenhaften Filmschaffenden wie z.B. Regisseur Wolfgang Groos ("Vampirschwestern", "Rico, Oskar und der Diebstahlstein"; "Robbi, Tobbi und das Fliewatüt"), Drehbuchautor Fred Breinersdorfer ("Elser", "Das Tagebuch der Anne Frank"), Szenenbildnerin Silke Buhr ("Kokowäh"; "Who Am I – Kein System ist sicher"; "Die Blumen von gestern") sowie Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Florian David Fitz ("Vincent will Meer"; "Die Vermessung der Welt"; "Willkommen bei den Hartmanns"). Praxisnahe Fallbeispiele geben zudem prägnante Antworten auf Fragen rund um die Wiedergabe von und Arbeit mit Filmen in der Schule. Durch die Auseinandersetzung mit der Kampagne für "Fack Ju Göhte" erschließen sich Marketingstrategien der Filmverleiher; persönlichkeitsrechtliche Fragestellungen werden anhand eines Ausschnitts aus dem Film "Er ist wieder da" geklärt und die Aufgabenfelder unterschiedlicher Film- und Medienberufe werden lebendig und anschaulich vermittelt.

Dieses sind nur einige Beispiele aus einer Vielzahl von Methoden und Werkzeugen, mit denen die Webseite Lehrkräfte in kreativer Weise dabei unterstützt, Kindern und Jugendlichen am Beispiel des Mediums Film den Wert geistiger Schöpfungen nahezubringen, wirtschaftliche Zusammenhänge nachvollziehbar zu erklären und damit die Sinnhaftigkeit bestimmter Reglementierungen verständlich zu machen. Die Materialien geben dabei nicht nur klare Informationen darüber, was rechtlich erlaubt und was verboten ist. Vielmehr möchten sie Kinder und Jugendliche im kreativen Umgang mit Film und Medien begleiten und in der Auseinandersetzung mit dem Entstehungsprozess filmischer Werke eine Wertschätzung des geistigen Eigentums und damit einhergehend eine neue Aufmerksamkeit für urheberrechtliche Fragestellungen im Allgemeinen fördern.

In sechs großen Themenbereichen wird für Schüler*innen der Primarstufe ab Klasse 3 sowie der Sekundarstufe I & II konzipiertes und altersgruppenspezifisches Material präsentiert. Egal ob Vertretungsstunde, Themenstunde oder Projektwoche – das Unterrichtsmaterial ist vielseitig einsetzbar und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Filtermechanismen erleichtern die individuelle Suche nach altersspezifischen, fachspezifischen und themenspezifischen Schwerpunkten. Arbeitsblätter-Variationen sowie in den didaktischen Hinweisen aufgeführte Anregungen zur Niveaudifferenzierung unterstützen Pädagog*innen bei der Suche nach dem richtigen Material für ihre jeweilige Lerngruppe. Alle Arbeitsblätter der Webseite können für den eigenen Unterricht bearbeitet und inhaltlich angepasst werden, so dass sie auch für den Einsatz in heterogenen Lerngruppen bestens geeignet sind.

Die Unterrichtsmaterialien beziehen sich auf das von der Länderkonferenz MedienBildung und VISION KINO gemeinsam erarbeitete, mit den Bundesländern abgestimmte kompetenzorientierte Konzept fächerübergreifender "Filmbildung für die Schule" und verweisen darüber hinaus auf Kompetenzerwartungen, die in der Handlungsstrategie "Bildung in der digitalen Welt" der Kultusministerkonferenz (KMK) formuliert worden sind.

Die Webseite www.wer-hat-urheberrecht.de ist das Nachfolgeprojekt der didaktischen DVD "Im falschen Film? – Eine Unterrichts-DVD zu Fragen des Urheberrechts und zum Schutz des geistigen Eigentums" (VISION KINO, 2012). Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln der Filmförderungsanstalt (FFA).

Die Materialien und Hintergrundtexte der Webseite berücksichtigen die jüngsten Entwicklungen des Urheberrechtsgesetzes und werden stetig aktualisiert, um Lehrer*innen und Schüler*innen auf dem rechtlich geltenden Informationsstand zu halten.

Quelle: www.visionkino.de