Erfolgskomödie eröffnet deutsche Filmschau in Argentinien

Schon allein in Zahlen betrachtet, ist das Festival des deutschen Films in Buenos Aires mit jeweils rund 7.000 ZuschauerInnen in den letzten Jahren ein voller Erfolg – und die erfolgreichste Veranstaltung ihrer Art in Südamerika.

Darüber hinaus ist das Publikum vor Ort ein sehr begeisterungsfähiges, das 2016 Regisseur Wolfgang Becker einen enthusiastischen Empfang bereitete. Für die 17. Ausgabe vom 14. bis 20. September 2017 hat sich wiederum ein deutscher Regisseur angekündigt: Simon Verhoeven stellt bei der Eröffnung seinen Film "Willkommen bei den Hartmanns" vor.

Für die Festivaleröffnung wurde somit ein echter Publikumsliebling ausgewählt: In Deutschland war die Komödie mit über 3.7 Millionen KinozuschauerInnen der besucherstärkste deutsche Film des Jahres und wurde dafür beim Deutschen Filmpreis 2017 ausgezeichnet. 

Insgesamt werden 16 deutsche Spiel- und Dokumentarfilme und das German Films Kurzfilmprogramm NEXT GENERATION SHORT TIGER in den beiden Kinos Village Recoleta und Caballito gezeigt. Dabei ist Vielfalt die Devise: Es gibt Genrekino und Arthouse, deutsche Box Office Hits und internationale Festivalerfolge aus u.a. Berlin, Toronto, Locarno, Karlovy Vary, Tokyo oder Moskau, Dokumentarfilme und Family Entertainment zu sehen.

Auch an die beliebten Filmklassiker aus der Stummfilmzeit wurde gedacht. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Buenos Aires wird "Varieté" von Ewald André Dupont aus dem Jahre 1925 mit Musikbegleitung durch DJane Barbara Togander aufgeführt.

Darüber hinaus zeigt der deutsche Film in Argentinien auch im Heimkino vermehrt Präsenz, da der argentinische VoD-Anbieter QubitTV das Festival online begleitet. Ab Veranstaltungsbeginn wird für 30 Tage bei freiem Zugang eine Auswahl von Filmen aus Deutschland im Programm gezeigt.

Alle Beiträge im Programm des Festivals des deutschen Films in Buenos Aires 2017:

"Willkommen bei den Hartmanns" von Simon Verhoeven (Wiedemann & Berg Film, Sentana Filmproduktion, Seven Pictures Film)
"Die Blumen von gestern" von Chris Kraus (DE/AT, Dor Film-West, Four Minutes Filmproduktion)
"Café Waldluft" von Matthias Koßmehl
"Fünf Frauen" von Olaf Kraemer (Emerge & See Filmproduktion, Starhaus Filmproduktion)
"Der geilste Tag" von Florian David Fitz (Pantaleon Film, Warner Bros)
"Gleissendes Glück" von Sven Taddicken (Frisbeefilm, cine plus Filmproduktion, Senator Film)
"Die Hände meiner Mutter" von Florian Eichinger (Kinescope Film, Bergfilm Produktion & Verleih)
"Marija" von Michael Koch (DE/CH, Pandora Film, Hugofilm, Little Shark Entertainment)
"Die Mitter der Welt" von Jakob M. Erwa (DE/AT, Neue Schönhauser Filmproduktion, Universum Film, mojo:pictures)
"Paula" von Christian Schwochow (DE/FR, Pandora Filmproduktion, Grown Up Film)
"Terror" von Lars Kraume (Moovie)
"Der traumhafte Weg" von Angela Schanelec (Filmgalerie 451)
"Rico, Oskar und der Diebstahlstein" von Neele Leana Vollmar (Lieblingsfilm, Fox International Productions)
"Rückkehr nach Montauk" von Volker Schlöndorff (DE/AT, Ziegler Film, Volksfilm, Senator Filmproduktion, Starhaus Filmproduktion)
"Vor der Morgenröte" von Maria Schrader (DE/AT, X Filme Creative Pool, Maha Productions)
"Wir sind die Flut" von Sebastian Hilger (Anna Wendt Filmproduktion, Filmakademie Baden-Württemberg, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)

Kurzfilmprogramm NEXT GENERATION SHORT TIGER 2017

"Varieté" von Ewald André Dupont (Universum Film UFA)

Das Festival des deutschen Films in Buenos Aires findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Buenos Aires und QubitTV statt. Unterstützt wird das Festival von der Deutschen Botschaft und Village Cinemas SA. Sponsoren des Festivals sind: Movieclub, Haciendo Cine und LosInrocks.com

Weitere Informationen zum Festival auf der Website und auf Facebook. Den Festivaltrailer gibt es hier.

Quelle: german-films.de