Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Edgar Reitz

Date of Birth
11/01/1932 - 12:00
Geburtsort
Morbach (Hunsrück)
Biografie

Edgar Reitz, geboren am 1. November 1932 in Morbach im Hunsrück als Sohn eines Uhrmachers, sammelte bereits während der Schulzeit, unterstützt von seinem Deutschlehrer, erste Erfahrungen in den Bereichen Schauspielerei und Theaterregie. Nach dem Abitur im Jahr 1952 zog er nach München, wo er Theaterwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte und Publizistik studierte. Er begann, Gedichte und Erzählungen zu schreiben, gab die literarische Zeitschrift "Spuren" heraus, nahm Schauspielunterricht und beteiligte sich am Studententheater. Ab 1953 unternahm Reitz erste eigene Filmversuche, häufig gemeinsam mit Bernhard Dörries. Ab Mitte der 50er Jahre arbeitete er als Assistent bei Kulturfilmen von Willy Zielke mit. Von 1962 bis 1965 war er bei der Industrie- und Werbefilmfirma Insel-Film Leiter der Abteilung für Entwicklung und Experiment. In eigener Regie inszenierte er diverse Kurz- und Experimentalfilme.

An der Seite der Filmemacher Herbert Vesely, Haro Senft und Franz Josef Spieker war Reitz Mitglied der Gruppe "Doc 59", die das "Oberhausener Manifest" vorbereitete. 1962 wurde das wegweisende Dokument bei den Oberhausener Kurzfilmtagen vorgestellt: Unter dem Motto "Papas Kino ist tot" gab die Gruppe eine Pressekonferenz und forderte einen "neuen deutschen Spielfilm" – die Geburtsstunde des deutschen Autorenfilms. Ein Jahr später gehörte Reitz zu den Mitbegründern der Abteilung Film an der Hochschule für Gestaltung in Ulm (ab 1964: Institut für Filmgestaltung). Acht Jahre lang war er hier auch als Dozent in den Fächern Regie und Kameratheorie tätig. Bei Alexander Kluges "Abschied von gestern" (1966) führte Reitz die Kamera. 1966 gründete er die "Edgar Reitz Filmproduktion GmbH" und inszenierte seinen ersten Spielfilm "Mahlzeiten". Auf dem Filmfestival von Venedig wurde der Film 1967 als "Bestes Erstlingswerk" ausgezeichnet.

Da seine nächsten Spielfilme – "Cardillac" (1968), nach E.T.A. Hoffmann, und "Das goldene Ding" (1971; Regie mit Ula Stöckl, Alf Brustellin, Nikos Perakis) – keinen Verleih fanden, suchte Reitz nach Alternativen zum herkömmlichen Kinobetrieb. Er experimentierte mit 8-mm-Film, wie etwa bei den 23 Episoden von "Geschichten vom Kübelkind" (1969–71; Regie und Buch mit Stöckl), und betrieb ein Kneipenkino, in dem die Zuschauer ihr Programm aus einem "Menü" zusammenstellen konnten. Als Autor veröffentlichte Reitz zahlreiche Texte über Filmtheorie, Filmästhetik und die Zukunft des Kinos.

1974 realisierte er zusammen mit Alexander Kluge den essayistischen Pseudo-Dokumentarfilm "In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod". Mitte der siebziger Jahre begann Reitz auch damit, literarische Fassungen seiner Filme zu veröffentlichen. 1978 war er mit einer Episode an dem Omnibusfilm "Deutschland im Herbst" beteiligt. Gleichzeitig finanzierte er sich mit Dokumentar- und Lehrfilmen. Daneben inszenierte Reitz immer wieder "konventionelle" Spielfilme wie "Die Reise nach Wien" (1973) und "Stunde Null" (1977). "Der Schneider von Ulm" (1978) wurde mit Produktionskosten von drei Millionen Mark ein verheerender Misserfolg.

Ein überragender Erfolg und ein mediales Großereignis wurde indes die hoch gelobte elfteilige TV-Serie "Heimat" (1981–84), die im Fernsehen, auf Festivals sowie in Kinos lief und eine öffentliche Debatte über den umstrittenen "Heimat"-Begriff auslöste. "Heimat" ist eine deutsche Chronik des 20. Jahrhunderts, im Spiegel eines kleinen Hunsrück-Dorfes gesehen. Die ambitionierte Folgeproduktion "Die zweite Heimat" (1988–92), ein 13-teiliges und 25 Stunden langes Opus über Münchner Studenten in den 1960er Jahren, konnte zwar nicht ganz an den kommerziellen Erfolg des Vorläufers anknüpfen, stieß aber auf großes Kritikerlob. Zu den Bewunderern des "Heimat"-Zyklus zählte unter anderen Stanley Kubrick, der Reitz 1998 als Synchronregisseur für seinen letzten Film "Eyes Wide Shut" auswählte.

Im Rahmen einer vom British Film Institute initiierten Reihe über die Filmgeschichte verschiedener Länder inszenierte Reitz zum hundertjährigen Geburtstag des Kinos den Beitrag über Deutschland: "Die Nacht der Regisseure" (1995) ist ein Kaleidoskop deutscher Filmgeschichte, betrachtet aus der Sicht eines Autorenfilmers. Bei dieser Arbeit bediente Reitz sich erstmals auch digitaler Technik. 1995 gehörte Edgar Reitz erneut zu den Gründern eines Filminstituts, des Karlsruher "Europäischen Instituts des Kinofilms (EIKK)". Im selben Jahr wurde er als Professor für Film an die Staatliche Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe berufen.

2004 stellte Reitz mit "Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende" den mit Spannung erwarteten vorläufigen Abschluss seines epischen "Heimat"-Zyklus vor, der zwischen 1989 und dem Jahr 2000 spielt. Ab 2005 betrieb Reitz mit seinem Sohn Christian Reitz die ERF Edgar Reitz Filmproduktions GmbH in München. Die "Heimat" ließ Reitz derweil nicht los: Mit dem Projekt "Heimat-Fragmente - Die Frauen", mit bislang nicht verwendetem Material der Reihe, stellte er bei den Filmfestspielen von Venedig 2006 eine Art Epilog zur Heimat-Trilogie vor.

Danach realisierte er mit "Ortswechsel" ein weiteres, gleichermaßen ambitioniertes wie eigenwilliges Filmprojekt: Ein experimenteller Stummfilm mit Live-Orchesterbegleitung als musikalisch-filmischer Laborversuch, hervorgegangen aus Diskussionen zwischen Reitz und dem Komponisten Johannes Kalitzke über die Frage, wie die beiden Kunstgattungen Musik und Film sich zueinander verhalten. Das Werk wurde 2007 bei den Musiktagen in Donaueschingen uraufgeführt.

Im Frühjahr 2012 begann Edgar Reitz nach einer langen Vorbereitungsphase mit den Dreharbeiten zu einem neuen Kinospielfilm: "Die andere Heimat" spielt wie "Heimat" im fiktiven Dorf Schabbach im Hunsrück, allerdings Mitte des 19. Jahrhunderts, und erzählt von zwei Brüdern aus der Familie Simon, die angesichts der allgegenwärtigen Not und Verzweiflung vor die Frage gestellt werden, ob sie ihrer Heimat den Rücken kehren und wie so viele andere Deutsche in jenen Jahren nach Südamerika emigrieren sollen. "Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht" feierte seine Uraufführung bei den Filmfestspielen in Venedig 2013 und startete im Oktober 2013 in den deutschen Kinos. Das Vier-Stunden-Epos wurde neben weiteren Auszeichnungen mit dem Deutschen Filmpreis 2014 für den besten Film ausgezeichnet. Reitz erhielt außerdem Preise für die beste Regie und das beste Drehbuch, welches er zusammen mit Gert Heidenreich verfasste.

Im Jahr 2016 wurde Reitz mit gleich zwei Ehrenpreisen ausgezeichnet: Mit dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst und beim Deutschen Regiepreis 'Metropolis' mit dem Ehrenpreis der VG Bildkunst für sein Lebenswerk. Im Herbst 2017 drehte die Regisseurin Anna Hepp ein filmisches Porträt von Edgar Reitz: "800 Mal Einsam - Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz" feierte im Herbst 2019, beim Film Festival von Venedig Premiere. Der deutsche Kinostart folgte im März 2020.

Im selben Jahr erhielt er beim Deutschen Filmpreis den Ehrenpreis "für herausragende Verdienste um den Deutschen Film". 2021 folgte der "Ehren-Edgar", Preis der Heimat Europa Filmfestspiele in Simmern, für sein Lebenswerk. 2022 veröffentlichte Reitz unter dem Titel "Filmzeit, Lebenszeit" im Rowohlt-Verlag seine Erinnerungen.  

2024 wurde er auf der Berlinale mit der Berlinale Kamera gewürdigt. Auf dem Festival feierte auch sein Dokumentarfilm "Filmstunde_23" (Regie gemeinsam mit Jörg Adolph) Premiere, über ein schulisches Filmprojekt von Reitz im Jahr 1968 an einem Münchner Mädchengymnasium.  

Im Sommer 2025 erhielt Reitz auf dem Ludwigshafener Festival des deutschen Films den Ehrenpreis für die Lebensleistung. Im Herbst dieses Jahres kam mit "Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes" auch ein neuer Spielfilm des inzwischen 92-Jährigen in die Kinos.

Filmography
2024/2025
Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes
  • Regie
  • Drehbuch
2023/2024
Filmstunde 23
  • Regie
  • Drehbuch
2017-2019
800 Mal Einsam - Ein Tag mit dem Filmemacher Edgar Reitz
  • Mitwirkung
2011-2013
Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht
  • Regie
  • Drehbuch
2013
Die neun Rebellen von Oberhausen
  • Mitwirkung
1981-2006
Heimat Fragmente: Die Frauen
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende (6 Teile)
  • Regie
  • Drehbuch
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 3. Teil: Die Russen kommen (1992-1993)
  • Regie
  • Drehbuch
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 2. Teil: Die Weltmeister (1990)
  • Regie
  • Drehbuch
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 1. Teil: Das glücklichste Volk der Welt (1989)
  • Regie
  • Drehbuch
2002-2004
Schabbach ist überall
  • Mitwirkung
  • Produzent
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 6. Teil: Abschied von Schabbach (1999-2000)
  • Regie
  • Drehbuch
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 4. Teil: Allen geht's gut (1995)
  • Regie
  • Drehbuch
2002-2004
Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende. 5. Teil: Die Erben (1997)
  • Regie
  • Drehbuch
1994/1995
Die Nacht der Regisseure
  • Regie
  • Drehbuch
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 13. Kunst oder Leben
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 07. Weihnachtswölfe
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 09. Die ewige Tochter
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 12. Die Zeit der vielen Worte
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 11. Zeit des Schweigens
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 10. Das Ende der Zukunft
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 06. Kennedys Kinder
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat (13 Teile)
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 03. Eifersucht und Stolz
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 08. Die Hochzeit
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 04. Ansgars Tod
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 01. Die Zeit der ersten Lieder
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 02. Zwei fremde Augen
  • Regie
1988-1992
Die zweite Heimat. Chronik einer Jugend in 13 Filmen. 05. Das Spiel mit der Freiheit
  • Regie
1991
Abschied vom Drehbuch
  • Mitwirkung
1987/1988
Der Radfahrer vom San Cristóbal
  • Produzent
1985/1986
Das Schweigen des Dichters
  • Produzent
1985
Filmgeschichte(n). Die Stunde der Filmemacher
  • Darsteller
  • Regie
  • Produzent
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 8. Teil: Der Amerikaner (1945-1947)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 5. Teil: Auf und davon und zurück (1938/1939)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 4. Teil: Reichshöhenstraße (1938)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 6. Teil: Heimatfront (1943)
  • Regie
1981-1984
Heimat (11 Teile)
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 7. Teil: Die Liebe der Soldaten (1944)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 2. Teil: Die Mitte der Welt (1929-1933)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 9. Teil: Hermännchen (1955-1956)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 1. Teil: Fernweh (1919-1928)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 11. Teil: Das Fest der Lebenden und der Toten (1982)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 3. Teil: Weihnacht wie noch nie (1935)
  • Regie
1981-1984
Heimat. Eine deutsche Chronik. 10. Teil: Die stolzen Jahre (1967-1969)
  • Regie
1982
Ein Denkmal für den Hunsrück. Ein paar Tage mit Edgar Reitz
  • Darsteller
1980-1982
Geschichten aus den Hunsrückdörfern
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kommentar
  • Interviews
  • Kamera
  • Produzent
1979
Susanne tanzt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1978
Der Schneider von Ulm
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1977/1978
Deutschland im Herbst
  • Regie
  • Drehbuch
1977/1978
Deutschland im Herbst. Episode 08: Der Grenzposten
  • Regie
  • Drehbuch
1976/1977
Stunde Null
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1974
Der lange Abschied von Oberhausen
  • Mitwirkung
1975
Wir gehen wohnen
  • Regie
  • Produzent
1975
Bethanien
  • Regie
  • Kamera
  • Produzent
1975
Wir planen ein Picnic
  • Regie
  • Produzent
1975
7 Jahre - 70 Jahre
  • Kamera
  • Produzent
1975
Altstadt - Lebensstadt
  • Regie
  • Kamera
  • Produzent
1974
In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Ausstattung
  • Musik
  • Produzent
1973
Biermann-Film
  • Regie
  • Kamera
1973
Die Reise nach Wien
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1971/1972
Kino zwei
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Ton
  • Produzent
1969/1971
Geschichten vom Kübelkind
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1971/1972
Das goldene Ding
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1968/1969
Uxmal
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1968/1969
Cardillac
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1968/1969
Filmstunde
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1968
Die Erben von Papas Kino
  • Mitwirkung
1968
Feuerlöscher E. A. Winterstein
  • Kamera
1966/1967
Schlagerfilme
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
  • Produzent
1966/1967
Fußnoten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1966/1967
Mahlzeiten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1966
Die Kinder
  • Regie
  • Drehbuch
  • Ton
  • Produzent
1967
Karin Rohn. Gymnastik für alte Leute
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1965/1966
Abschied von gestern
  • Kamera
1965
Binnenschiffahrt
  • Regie
  • Drehbuch
1964/1965
VariaVision. Unendliche Fahrt - aber begrenzt
  • Regie
  • Drehbuch
1962/1963
Geschwindigkeit. Kino eins
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1961/1962
Post und Technik
  • Regie
  • Drehbuch
1962
Einer wie Du und ich aus Europa
  • Regie
1961/1962
Kommunikation - Technik der Verständigung
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1960
Moltopren I-IV
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1959/1960
Yucatan
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1960
Ärztekongreß
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1959/1960
Baumwolle
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1959
Krebsforschung II
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1959
Sechs Verkehrserziehungsfilme
  • Regie
  • Kamera
1959
Krebsforschung I
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
1958
Schicksal einer Oper
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1954
Gesicht einer Residenz
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
1954
Auf offener Bühne
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Schnitt
URL: https://www.filmportal.de/person/edgar-reitz_175db2cd589f474e94fcfbed172c34ff