Der Film erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Vater-Sohn-Beziehung. Obwohl alle anderen seinen Sohn für geistig zurückgeblieben halten, weigert sich Yoram, ihn in ein Heim abzuschieben. Er schickt ihn zu Gideon nach Tel Aviv, dessen heilende Kräfte dem Jungen helfen sollen. Als Jugendlicher übernimmt der Sohn schließlich die Pflege seines alten Vaters. Dabei findet er heraus, dass sein Vater ein berühmter Dichter war. Er ist fasziniert von dessen Gedichten und entdeckt auf diesem Weg die Welt der Sprache für sich.
Fotogalerie
Alle Fotos (4)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Yeram Lifchitz
- Gideon Lifchitz
- Fayermann
- Naomi
- Gideon als Kind
- Avi
- Janina
- Schiffrin
- Dr. Marx
- Mandel
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Beleuchter
Kamera-Bühne
Bauten
Bau-Ausführung
Requisite
Bühne
Maske
Kostüme
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton
Ton-Assistenz
Mischung
Musik
Darsteller
- Yeram Lifchitz
- Gideon Lifchitz
- Fayermann
- Naomi
- Gideon als Kind
- Avi
- Janina
- Schiffrin
- Dr. Marx
- Mandel
- Pedel
- Sekretärin
Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Dreharbeiten
- 07.11.1985 - 18.12.1985: Tel Aviv, Haifa, Jaffa, Jerusalem, Ber Sheba
FSK-Prüfung (DE): 05.12.1986, 57310, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 09.04.1987;
TV-Erstsendung (DE): 29.05.1988, ARD
Titel
- Originaltitel (DE) Das Schweigen des Dichters
Fassungen
Digitalisierte Fassung
Original
FSK-Prüfung (DE): 05.12.1986, 57310, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Kinostart (DE): 09.04.1987;
TV-Erstsendung (DE): 29.05.1988, ARD
Auszeichnungen
- Filmband in Gold, Beste Musik
- Filmband in Silber, Programmfüllende Filme
- Filmband in Gold, Beste Regie
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2019 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.