Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Martin Schäfer

Date of Birth
07/06/1943 - 12:00
Geburtsort
München
Sterbedatum
04/11/1988 - 12:00
Sterbeort
Wangen im Allgäu
Biografie

Nach dem Gymnasium Fotografenlehre. Ab 1968 verschiedene Tätigkeiten in der Filmproduktion: Beleuchter bei Werbefilmen und bei mehreren Spielfilmen, u.a. "Supergirl" (1970, Rudolf Thome); als Kamera-Assistent bei der Produktion von Werbefilmen erwirbt er sich weitere technische Kenntnisse. 1970 Assistent des Kameramanns Robby Müller bei Wim Wenders’ "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter", Assistent von Dietrich Lohmann ("Harlis", Robert Van Ackeren) und Michael Ballhaus ("Adele Spitzeder", Peer Raben). Daneben Kameramann bei Rudolf Thomes "Fremde Stadt" (1972) sowie "Ribb’s Motorrad" und "Über Nacht" unter der Regie von Karin Thome.

Obwohl so als Kameramann etabliert, bleibt er bis 1977 als Assistent bei Robby Müller. Mit ihm dreht er vor allem Filme von Wim Wenders (u.a. "Alice in den Städten", "Falsche Bewegung", "Im Lauf der Zeit", "Der amerikanische Freund") und Hans W. Geissendörfer ("Marie", "Die Wildente", "Die gläserne Zelle"), bei denen Schäfer oft auch die Standfotos macht. Gleichzeitig ist er Kameramann bei Thomes "Made in Germany und USA" (1974) und "Tagebuch" (1975).

Ab 1977 arbeitet Schäfer – häufig im Umfeld von Wim Wenders – nur noch als Kameramann, auch im Ausland, so in England bei zwei Filmen von Christopher Petit: "Radio On" (1979), "An Unsuitable Job for a Woman" (1981). Er fotografiert Peter Przygoddas in Brasilien hergestellte Dokumentarfilme "...als Diesel geboren" (1978/79) und "Alle Geister kreisen" (1981–85).

 

Er ist an Wenders’ Halb-Dokumentation "Nick’s Film – Lightning Over Water" (1979/80) und an "Der Stand der Dinge" (1981/82) beteiligt. Für letzteren erhält er (im Team) 1983 ein Filmband in Gold, zugleich auch für "Dies rigorose Leben" (auch Spezialpreis des Deutschen Kamerapreises 1984) von Vadim Glowna, mit dem er auch in der UdSSR beim Dokumentarfilm "Tschechow in meinem Leben" (1984) und in Thailand bei "Des Teufels Paradies" (1986/87) zusammenarbeitet. Neben aufwendigen Action-Filmen wie diesem und Dominik Grafs "Die Katze" (1987) stellt sich Schäfer immer wieder für Kurzfilme und Arbeiten von Nachwuchs-Regisseuren zur Verfügung. Kontinuierlich ist auch die Zusammenarbeit mit Rudolf Thome: u.a. "Berlin Chamissoplatz" (1980), "System ohne Schatten" (1982/83), "Tarot" (1985), "Das Mikroskop" (1987).

Ab 1985 leitet Schäfer an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin Kurse für Kamera und Licht. Zu seinen langjährigen Mitarbeitern gehören der Kamera-Assistent Martin Gressmann und der Beleuchter Honorat Stangl. Schäfer heiratet 1982 die französische Filmmacherin und Journalistin Laurence Gavron. Er stirbt während der Motivsuche zu Manfred Stelzers "Zug ab" in der Nähe von Erlangen.

© hmbock

Filmography
1992
Eddie
  • Kamera
1987-1990
Die Klage der Kaiserin
  • Kamera
1987/1988
Das Mikroskop
  • Kamera
1987/1988
Die Katze
  • Kamera
1986/1987
Des Teufels Paradies
  • Kamera
1986
The Shadow of Your Smile
  • Kamera
1987
Freitreppe
  • Kamera
1985/1986
Bibos Männer
  • Kamera
1985/1986
Tarot
  • Kamera
1985
Nur Fliegen ist schwerer
  • Licht
1985
Die doppelte Welt
  • Kamera
1981-1985
Alle Geister kreisen... Todos os espiritos circulam
  • Kamera
1984
Zwei Bilder
  • Kamera
1983/1984
Der Beginn aller Schrecken ist Liebe
  • Kamera
1983/1984
Fluchtpunkt Berlin
  • Kamera
1984
Tausend Augen
  • Kamera
1984
Tschechow in meinem Leben
  • Kamera
1982/1983
System ohne Schatten
  • Kamera
1982/1983
Eine Zeitlang, es war in Rom, dachte er nur an schneebedeckte Felder
  • Kamera
1982/1983
Dies rigorose Leben
  • Kamera
1981/1982
Der Stand der Dinge
  • Kamera
  • 2. Kamera
1981/1982
Schwester Anna, siehst du nichts herankommen?
  • Kamera
1980/1981
Der subjektive Faktor
  • Kamera
1980/1981
Hast du Lust, mit mir einen Kaffee zu trinken?
  • Kamera
1979-1981
Heinrich auf der Erbse
  • Kamera
1980
Berlin Chamissoplatz
  • Kamera
1979/1980
Nick's Film - Lightning Over Water
  • Darsteller
  • Mitwirkung
  • Kamera
  • Standfotos
1980
Typisch Eddie
  • Kamera
1980
Tango durch Deutschland
  • Kamera
  • Licht
1979
Affekt
  • Kamera
1978/1979
...als Diesel geboren
  • Kamera
1979
Radio On
  • Kamera
1977-1979
Der Stromtreiber - Der Mann im roten Kahn
  • Kamera
1978
Der Schneider von Ulm
  • Kamera
1976-1978
Was ich bin, sind meine Filme
  • Kamera
1978
Die Nacht mit Chandler
  • 2. Kamera
1977/1978
Die gläserne Zelle
  • Kamera-Assistenz
1977
Die linkshändige Frau
  • Kamera-Assistenz
1976/1977
Der amerikanische Freund
  • Kamera-Assistenz
  • Standfotos
1977
Die Razzia
  • Kamera
1976
Die Wildente
  • Kamera-Assistenz
  • Standfotos
1975/1976
Der starke Ferdinand
  • Kamera-Assistenz
1975/1976
Im Lauf der Zeit
  • Kamera-Assistenz
  • Standfotos
1975
Tagebuch
  • Kamera
1974/1975
Wandas Paradies
  • Kamera-Assistenz
1975
Warum ist der Himmel kein Flugzeug?
  • Kamera
1974/1975
Die Angst ist ein zweiter Schatten
  • Kamera
1974/1975
Falsche Bewegung
  • Kamera-Assistenz
  • Standfotos
1973/1974
Alice in den Städten
  • Kamera-Assistenz
  • Standfotos
1973/1974
Perahim - die zweite Chance
  • Kamera-Assistenz
1974
Made in Germany und USA
  • Kamera
1974
Ein bißchen Liebe
  • Kamera-Assistenz
1973/1974
Die Eltern
  • Kamera-Assistenz
1973
Die Reise nach Wien
  • Kamera-Assistenz
1972/1973
Der scharlachrote Buchstabe
  • Kamera-Assistenz
  • Standfotos
1972/1973
Über Nacht
  • Kamera
1972
Marie
  • Kamera-Assistenz
1972
Fremde Stadt
  • Kamera
1971/1972
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
  • Kamera-Assistenz
1972
Adele Spitzeder
  • Kamera-Assistenz
1972
Harlis
  • Kamera-Assistenz
1971/1972
Can
  • Kamera
1970/1971
Supergirl
  • Licht
1971
Rechtsschutz
  • Kamera
URL: https://www.filmportal.de/person/martin-schaefer_52a01364a43441bd9d541f34c3001a06