Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Karl-Heinz Vogelmann

Weitere Namen
Karlheinz Vogelmann (Geburtsname)
Date of Birth
07/02/1927 - 12:00
Geburtsort
Karlsruhe
Sterbedatum
01/14/2011 - 12:00
Sterbeort
Berlin
Biografie

Karl-Heinz Vogelmann, geboren am 27. Juli 1927 in Karlsruhe, absolvierte nach dem Abschluss der Mittleren Reife von 1945 bis 1947 eine Fotografenlehre. Nachdem er zwei Jahre in seinem Ausbildungsbetrieb, einem auf Porträts spezialisierten Fotostudio, gearbeitet hatte, eröffnete er ein eigenes Atelier und arbeitete als freier Fotograf. Von 1951 bis 1952 war er bei der US-Army als fotografischer Ausbilder beschäftigt, anschließend arbeitete er als freier Modefotograf. 1954 wurde Vogelmann von der Karlsruher Agentur "Ringpress-Publicity-Team" angeworben, in deren Auftrag er vor allem Werbe- und Pressefotos für Filmproduktionen und Filmverleiher anfertigte. 1955 zog er nach München, wo er für die ebenfalls umgezogene Ringpress als Fotograf zahlreiche deutsche und internationale Produktionen betreute.

In den kommenden zehn Jahre schoss Vogelmann die Standfotos von Filmen wie Max Ophüls' "Lola Montès" (1955), Curd Jürgens' "Ohne dich wird es Nacht" (1956), Josef von Bakys "Sturm im Wasserglas" (1960), Louis Malles "Zazie dans le Metro" ("Zazie in der Metro", F 1960), Imo Moszkowicz' "Max, der Taschendieb" (1962), Philippe de Brocas "Cartouche" (F/I, 1962) und Helmut Käutners "Die Rote" (1962).

Auch nach der Auflösung des Ringpress-Team 1965, blieb Vogelmann als Standfotograf im Filmbereich tätig, nun hauptsächlich für die Münchner Constantin Film. Häufig wurde er zu Dreharbeiten internationaler Koproduktionen ins Ausland geschickt, um das notwendige Bild- und Werbematerial zu produzieren. So etwa bei Harald Reinls "Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten" (1968) oder Ted Kotcheffs "Who Is Killing the Great Chefs of Europe?" ("Die Schlemmerorgie"; 1978). Neben seiner Tätigkeit als Fotograf verfasste Vogelmann auch die Drehbücher zu den Filmen "Fünf vor 12 in Caracas" (1966) und "Perry Rhodan – SOS aus dem Weltall" (1967), denen jedoch nur mäßiger Erfolg beschieden war.

Zu Vogelmanns weiteren Arbeiten zählen die Standfotos zu den Fassbinder-Filmen "Eine Reise ins Licht – Despair" (1978) und "Lola" (1981) sowie Wolfgang Petersens "Das Boot, (1981), "Die unendliche Geschichte" (1984) und "Enemy Mine – Geliebter Feind" (1985). 1990 erstellte er die Fotos für "Die unendliche Geschichte 2", "Werner – Beinhart!" und "Tatort – Schimanskis Waffe"; im gleichen Jahr zog er sich aus dem Berufsleben zurück.

Karl-Heinz Vogelmann, der im Lauf seiner Karriere die Standfotos zu rund 200 Filmen schoss, starb am 14. Januar 2011 im Alter von 83 Jahren in Berlin. Sein Nachlass wird vom DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum in Frankfurt verwaltet.

Filmography
1984/1985
Enemy Mine
  • Standfotos
1983/1984
Die unendliche Geschichte
  • Standfotos
1980/1981
Das Boot
  • Standfotos
1981
Lola
  • Standfotos
1979/1980
Nullpunkt
  • Standfotos
1977/1978
Despair - Eine Reise ins Licht
  • Standfotos
1977/1978
Rheingold
  • Darsteller
  • Standfotos
1977
Das Ultimatum
  • Standfotos
1968
Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten
  • Standfotos
1966/1967
Perry Rhodan - SOS aus dem Weltall
  • Drehbuch
1965
Scharfe Schüsse auf Jamaika
  • Drehbuch
1962
Die Rote
  • Standfotos
1961/1962
Max, der Taschendieb
  • Standfotos
1960
Sturm im Wasserglas
  • Standfotos
1960
Eine Frau fürs ganze Leben
  • Standfotos
1960
Das schwarze Schaf
  • Standfotos
1959
Die Gans von Sedan
  • Standfotos
1959
Liebe verboten - Heiraten erlaubt
  • Standfotos
1959
Labyrinth
  • Standfotos
1959
Bezaubernde Arabella
  • Standfotos
1958
Meine 99 Bräute
  • Standfotos
1957
Der gläserne Turm
  • Standfotos
1956
Rot ist die Liebe
  • Standfotos
1956
Wenn wir alle Engel wären
  • Standfotos
1956
Ohne Dich wird es Nacht
  • Standfotos
1955/1956
Lola Montez
  • Standfotos
1955
Lola Montès
  • Standfotos
URL: https://www.filmportal.de/person/karl-heinz-vogelmann_283de6e85523419fb398b4feee10ff1e