Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Franz Antel

Weitere Namen
Franz Josef Antel (Geburtsname)
Franz Arndt (Weiterer Name)
François Legrand (Pseudonym)
Date of Birth
06/28/1913 - 12:00
Geburtsort
Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich)
Sterbedatum
08/11/2007 - 12:00
Sterbeort
Wien, Österreich
Biografie

Franz Antel, geboren am 28. Juni 1913 in Wien, begann schon früh, sich für das Medium Film zu interessieren und drehte bereits im jugendlichen Alter von 16 Jahren seinen ersten Schmalfilm. Er studierte Schauspiel und Dramaturgie in Wien und bewarb sich 1931 mit Erfolg an der neu gegründeten Wiener Tonfilmakademie. Durch die Vermittlung des Kameramannes Hans Theyer bekam er erste Jobs als Kamera- und Regieassistent.

1933 gab Antel mit einem Kurzfilm, der Wassersportkomödie "Vagabunden", sein Regiedebüt. Neben seiner Tätigkeiten beim Film arbeitete er zu dieser Zeit auch als Journalist und wirkte, ohne Nennung, an Drehbüchern anderer Autoren mit. Währen eines Aufenthalts in den USA studierte er die dortigen Arbeitsmethoden und arbeitete nach seiner Rückkehr ab 1936 als Produktionsleiter bei der Berliner Terra-Film AG, bei der Tobis-Filmkunst und schließlich bei der 1938 gegründeten Wien-Film.

1940 wurde Antel zum Wehrdienst eingezogen; er bekam eine Position als Truppenbetreuungs-Offizier und leitete in dieser Eigenschaft die Oper in Kiew und die Theater von Winica und Poltawa. Während dieser Zeit lernte er Schauspieler wie Gert Fröbe und Grethe Weiser kennen.

Zum Kriegsende geriet Antel in Gefangenschaft; nach seiner Heimkehr 1946 fand er sofort wieder einen Einstieg in die Filmwelt und inszenierte den in drei Sprachen hergestellten Werbefilm "Österreich ruft die Welt". Gemeinsam mit dem russischen Filmemacher Alexander Sheberko gehörte er zu den Gründern der sowjetisch lizensierten Kollektiv-Film, die jedoch nur einen einzigen Film realisierte: Die Komödie "Das singende Haus" (1947), bei der Antel die Regie führte und die zugleich sein Langfilmdebüt war. Der Film, nach Antels eigenem Bekunden ein sehr bewusst auf reine Unterhaltung angelegtes Lustspiel, erhielt wohlwollende Kritiken und bestärkte den Regisseur darin, sich auch später auf publikumswirksame Unterhaltungsfilme zu spezialisieren. Dabei verfügte er über das Talent, kassenträchtige Trends zu erkennen und in seinen Werken zu verarbeiten.

Die Bandbreite seiner Arbeiten reichte von volkstümlichen Lustspielen wie "Kleiner Schwindel am Wolfgangsee" (1950) und nostalgischer Monarchie-Verklärung wie "Hallo, Dienstmann" (1951), "Kaiserwalzer" (1953) und "Kaisermanöver" (1954) über Heimatfilme wie "Heimweh... dort wo die Blumen blüh'n" (1957) und Revuefilme wie "Symphonie in Gold" (1956) bis zu reißerischen Kriegsabenteuern wie "Schüsse im Morgengrauen" (1959). Beim Publikum fast durchweg sehr erfolgreich, wurden Antels Filme von der zeitgenössischen Kritik als uninspirierte Fließbandprodukte eines Routiniers geschmäht.

Ab Mitte der 1960er Jahre erweiterte er sein Spektrum um kostengünstig in Budapest und Italien produzierte Sex-Komödien, darunter die langlebige "Wirtinnen"-Serie (1967-1973) und erotische Klamotten wie "00-Sex am Wolfgangssee" (1966) oder "Wenn Mädchen zum Manöver blasen" (1975). Sie festigten sein Renommée als kommerziell erfolgreichster Regisseur und Produzent im deutschsprachigen Nachkriegsfilm. Auch mit Blick auf den internationalen Markt firmierte Antel bei seinen frivolen Komödien meist unter dem Pseudonym "François Legrand".

Zwischen den routinierten Publikumsfilmen drehte Antel vereinzelt Filme mit deutlich künstlerischer Ambition: "Spionage", mit Oskar Werner, Ewald Balser und Rudolf Forster hochkarätig besetzt, erzählte die tragische Geschichte des k.u.k. Obersts Redl; das Alterswerk "Der Bockerer" (1981) war eine Satire über österreichischen Opportunismus während der NS-Zeit. Der Film wurde 1981 als österreichischer Oscar-Kandidat eingereicht und brachte dem Hauptdarsteller Karl Merkatz auf dem Moskauer Filmfestival den Darstellerpreis ein.

1986 konnte Antel eines seiner lang gehegten Traumprojekte realisieren: "Johann Strauss – Der König ohne Krone". Aber trotz eines erheblichen Produktionsaufwands und prominenter internationaler Besetzung (u.a. Zsa Zsa Gabor, John Philipp Law, Mathieu Carrière und Rolf Hoppe) blieb der Film an den Kinokassen hinter den Erwartungen zurück und konnte auch die Kritiker nicht überzeugen.
In den folgenden Jahren drehte Antel, inzwischen fast 80 Jahre alt, einige Fernsehspiele sowie drei Fortsetzungen von "Der Bockerer", von denen "Der Bockerer 2" (AT) zum erfolgreichsten österreichischen Film des Jahres 1996 avancierte.

Nach "Der Bockerer IV – Prager Frühling" (AT 2003) zog Antel sich aus dem Filmgeschäft zurück. Vier Jahre später, am 11. August 2007, verstarb er im Alter von 94 Jahren in Wien.

 



Filmography
2004-2006
Hedy Lamarr - Secrets of A Hollywood Star
  • Mitwirkung
2003
Der Bockerer IV - Prager Frühling
  • Regie
  • Drehbuch
2000
Der Bockerer III - Die Brücke von Andau
  • Regie
  • Drehbuch
1996
Der Bockerer II
  • Regie
  • Drehbuch
1993/1994
Mein Freund, der Lipizzaner
  • Regie
  • Drehbuch
1992
Die Zwillingsschwestern aus Tirol
  • Regie
  • Drehbuch
1990
Die Kaffeehaus-Clique
  • Regie
1986/1987
Johann Strauß - Der ungekrönte König
  • Regie
  • Drehbuch-Mitarbeit
  • Co-Produzent
1984
Popcorn & Paprika
  • Produzent
1982
Ohne Ball und ohne Netz
  • Regie
1980/1981
Der Bockerer
  • Regie
  • Produzent
1979
Austern mit Senf
  • Regie
  • Drehbuch
1978
Love-Hotel in Tirol
  • Regie
  • Co-Produzent
1977
Oh lala - Die kleinen Blonden sind da
  • Herstellungsleitung
1976/1977
Casanova & Co.
  • Regie
  • Co-Produzent
1977
Die Zuhälterin
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1975/1976
Ab morgen sind wir reich und ehrlich
  • Regie
  • Co-Produzent
1975/1976
Auch Mimosen wollen blühen
  • Produzent
1974/1975
Der kleine Schwarze mit dem roten Hut
  • Regie
  • Co-Produzent
1974
Die gelbe Nachtigall
  • Regie
1975
Die Brücke von Zupanja
  • Produzent
1974
Wenn Mädchen zum Manöver blasen
  • Regie
  • Co-Produzent
1973
Das Wandern ist Herrn Müllers Lust
  • Regie
  • Co-Produzent
1972/1973
Frau Wirtins tolle Töchterlein
  • Regie
  • Produzent
1973
Blau blüht der Enzian
  • Regie
1972
Die lustigen Vier von der Tankstelle
  • Regie
  • Produzent
  • Co-Produzent
1971/1972
Sie nannten ihn Krambambuli
  • Regie
  • Co-Produzent
1972
Die liebestollen Apothekerstöchter
  • Regie
1971/1972
Außer Rand und Band am Wolfgangsee
  • Regie
  • Co-Produzent
1971
Einer spinnt immer
  • Regie
  • Co-Produzent
1970/1971
Mein Vater, der Affe und ich
  • Regie
  • Vorlage
  • Co-Produzent
1970
Musik, Musik - da wackelt die Penne
  • Regie
1969/1970
Frau Wirtin bläst auch gern Trompete
  • Regie
  • Co-Produzent
1970
Frau Wirtin treibt es jetzt noch toller
  • Regie
  • Co-Produzent
1969
Liebe durch die Hintertür
  • Regie
  • Co-Produzent
1969
Warum habe ich bloß 2 x ja gesagt?
  • Regie
1968/1969
Frau Wirtin hat auch eine Nichte
  • Regie
  • Produzent
1968
Frau Wirtin hat auch einen Grafen
  • Regie
  • Co-Produzent
1968
Otto ist auf Frauen scharf
  • Regie
  • Co-Produzent
1968
Eine Brücke über die Alpen
  • Produzent
1968
Der Turm der verbotenen Liebe
  • Regie
1967
Die Wirtin von der Lahn
  • Regie
  • Produzent
1967
Das große Glück
  • Regie
  • Produzent
1966
00-Sex am Wolfgangsee
  • Regie
  • Produzent
1965
Ruf der Wälder
  • Regie
1964
Liebesgrüße aus Tirol
  • Regie
1964
Die große Kür
  • Regie
1964
Frühstück mit dem Tod
  • Regie
1963/1964
Volles Herz und leere Taschen
  • Drehbuch
  • Produzent
1963/1964
Die ganze Welt ist himmelblau
  • Regie
  • Drehbuch
1963
Im singenden Rößl am Königsee
  • Regie
  • Drehbuch
1963
Maskenball bei Scotland Yard
  • Drehbuch
  • Produzent
1962
...und ewig knallen die Räuber
  • Regie
1962
Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett
  • Regie
  • Produzent
1962
Tanze mit mir in den Morgen
  • Drehbuch
1962
Das ist die Liebe der Matrosen
  • Regie
1961
Im schwarzen Rößl
  • Regie
1961
...und du, mein Schatz, bleibst hier. Die große heitere Musikparade
  • Regie
  • Herstellungsleitung
1960
Glocken läuten überall
  • Regie
1959
Schüsse im Morgengrauen
  • Regie
  • Produzent
1958
Liebe, Mädchen und Soldaten
  • Regie
1958
Ooh ... diese Ferien
  • Regie
1958
Zirkuskinder
  • Regie
1957
Heimweh ... dort wo die Blumen blüh'n
  • Regie
1957
Vier Mädels aus der Wachau
  • Regie
1957
Das Glück liegt auf der Straße
  • Regie
1956
Roter Mohn
  • Regie
1956
Kaiserball
  • Regie
1956
Lumpazivagabundus
  • Regie
1955/1956
Symphonie in Gold
  • Regie
1955
Der Kongreß tanzt
  • Regie
1955
Heimatland
  • Regie
1954/1955
Spionage
  • Regie
1954/1955
Ehesanatorium
  • Regie
  • Drehbuch
1954
Verliebter Sommer
  • Regie
1954
Kaisermanöver
  • Regie
1953/1954
Der rote Prinz
  • Regie
  • Drehbuch
1953/1954
Die süßesten Früchte
  • Regie
1954
Rosen aus dem Süden
  • Regie
1953
Ein tolles Früchtchen
  • Regie
1953
Heute nacht passiert's
  • Regie
1953
Kaiserwalzer
  • Regie
  • Drehbuch
1952
Der Obersteiger
  • Regie
  • Drehbuch
1952
Der Mann in der Wanne
  • Regie
  • Drehbuch
1952
Ideale Frau gesucht
  • Regie
  • Drehbuch
1951/1952
Hallo, Dienstmann
  • Regie
1951
Eva erbt das Paradies
  • Regie
  • Drehbuch
1950/1951
Der alte Sünder
  • Regie
  • Drehbuch
1951
Die Alm an der Grenze
  • Regie
  • Drehbuch
1950
Auf der Alm, da gibt's ka Sünd
  • Regie
  • Drehbuch
1949/1950
Kleiner Schwindel am Wolfgangsee
  • Regie
  • Drehbuch
1949
Polkas von Strauß
  • Regie
1949
An der schönen blauen Donau
  • Regie
1949
Zigeunerbaron-Ouverture
  • Regie
1949
Fledermaus-Ouverture
  • Regie
1949
Salzburger Bauernkirtag
  • Regie
1949
Schubert-Messe G-Dur
  • Regie
1949
Forellen-Quintett
  • Regie
1947/1948
Das singende Haus
  • Regie
  • Drehbuch
  • Idee
1946
Österreich ruft die Welt
  • Regie
1940
Meine Tochter lebt in Wien
  • Produktionsleitung
1939
Das jüngste Gericht
  • Produktionsleitung
1938
Narren im Schnee
  • Produktionsleitung
1936/1937
Millionenerbschaft
  • Produktionsleitung
1935
Unsterbliche Melodien
  • Produktionsleitung
1933
Vagabunden
  • Regie
URL: https://www.filmportal.de/person/franz-antel_f2e991ee98584e96a4e4bd80647923af