Nachrichten

Oktober 2019

Am Samstagabend, 19. Oktober 2019, wurden im Frankfurt Pavilion feierlich die Preisträger der Frankfurter Buchmesse Film Awards und der B3 BEN AWARDS gekürt.

Am morgigen Dienstag, 22. Oktober um 18 Uhr ist der Regisseur Rainer Simon zu Gast im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt und präsentiert seinen Film "Till Eulenspiegel" aus dem Jahr 1974.

Am heutigen Abend eröffnen die 53. Internationalen Hofer Filmtage 2019 mit dem Film "Baumbacher Syndrome" von Gregory Kirchhoff. Damit öffnet sich der Vorhang für sechs Tage Film rund um die Uhr.

Die European Film Academy und EFA Productions haben die Nominierungen für die Preiskategorie European Short Film 2019 verkündet.

In Nigeria startet ein Filmstudiengang nach Frankfurter Modell. Erste Studierende im Master "Film Culture & Archival Studies" haben jetzt ihr Studium aufgenommen.

Die Akademie der Künste hat das Archiv des Filmregisseurs Peter Lilienthal übernommen und eröffnet dieses am 29. Oktober 2019 mit einer Veranstaltung am Hanseatenweg, Berlin.

Am kommenden Sonntag, 27. Oktober, dem UNESCO Welttag des Audiovisuellen Erbes, ist Wim Wenders zu Gast im DFF- Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt und präsentiert die Vorpremiere der restaurierten Fassung seines Films "Lisbon Story" aus dem Jahr 1994.

Die Tallinn Black Nights, das einzige A-Festival im Nordisch-Baltischen Raum, haben ihr Wettbewerbsprogramm für ihre 23. Ausgabe (17.11.– 3.12.) öffentlich gemacht und eine große deutsche Präsenz enthüllt: Sowohl im Hauptwettbewerb, als auch im Nachwuchswettbewerb sind jeweils zwei Beiträge aus Deutschland mit Welt- bzw. internationaler Premiere programmiert.

Am 24. Oktober 2019 sind im Rahmen der 53. Hofer Filmtage der Filmpreis der Stadt Hof und der "Förderpreis Neues Deutsches Kino" vergeben worden.

Am heutigen Freitag, 25. Oktober 2019, startet die 19. Ausgabe von Filmplus, dem Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln. Zur Festivaleröffnung zeigt Filmplus Reinhard Hauffs "Stammheim – Die Baader-Meinhof-Gruppe vor Gericht".

Bei den 53. Hofer Filmtagen sind am Samstag die Hauptpreise vergeben worden. Der Hofer Goldpreis der Friedrich-Baur-Stiftung 2019 vergeben durch die Bayerische Akademie der Schönen Künste in memoriam Heinz Badewitz für die beste Regie ging an Lothar Herzog für seinen Debütfilm "1986".

Der von der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen e.V. (Produzentenallianz) und der Stadt Laupheim im kommenden Jahr 2020 zum vierten Mal ausgerichtete Produzentenpreis würdigt Nico Hofmann für sein bisheriges Lebenswerk als Filmproduzent.

Der Schauspieler Mario Adorf erhält in diesem Jahr den mit 20.000 Euro dotierten Herbert Strate-Preis.

Gestern endete nach vier Tagen die 19. Ausgabe von "Filmplus – Festival für Filmschnitt und Montagekunst" in Köln mit der feierlichen Vergabe der Schnitt Preise. Am Ende der Preisverleihung gab die künstlerische Leiterin Kyra Scheurer eine große Neuigkeit bekannt: Zum nächsten Festival 2020 erfolgt ein Namenswechsel - aus Filmplus wird EDIMOTION.

Die European Film Academy verkündet die Nominierungen in der Preiskategorie EUROPEAN COMEDY 2019.

In der zweiten Förderrunde 2019 haben die Filmförderungsanstalt, die Mitteldeutsche Medienförderung, das Medienboard Berlin-Brandenburg und das Polnische Filminstitut im Rahmen des Deutsch-Polnischen Filmfonds vier Filmprojekte mit insgesamt 350.000 Euro gefördert.

Auch in diesem Jahr wird es ein Berlinale Spotlight World Cinema Fund bei "Around the World in 14 Films" (21.–30.11.2019) geben. Am 24. November 2019 werden fünf Spielfilme, die vom WCF gefördert wurden, präsentiert - darunter vier Produktionen, die 2019 ihre Weltpremiere auf international renommierten Festivals feierten.

Im Rahmen einer feierlichen Preisgala vergibt die Kulturstaatsministerin Monika Grütters am Mittwoch, den 20. November 2019 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg die begehrten Lola-Trophäen des Deutschen Kurzfilmpreises 2019.

Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat am Mittwoch, den 30. Oktober im Peppermint Pavillon in Hannover die Kinoprogramm- und Verleiherpreise der Bundesregierung überreicht. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Filmtheater "Kino am Raschplatz" in Hannover, das im vergangenen Jahr mit dem Spitzenpreis für das beste Filmprogramm ausgezeichnet worden war.

Zu Ehren von Liselotte Pulver, die im Oktober 90 Jahre alt wurde, zeigt das Kino des DFF im November eine kleine Filmreihe. Am Montag, 18. November, um 19 Uhr gibt Hans-Peter Reichmann (DFF) Einblick in das Archiv der Schauspielerin, die Autoren Olaf Köhne und Peter Käfferlein, stellen das Buch "Was vergeht, ist nicht verloren – Drehbuch meines Lebens. Lilo öffnet ihr Privatarchiv" vor.