Kultureller Kinoherbst: Verleihjury vergibt 500.000 Euro für 14 Neustarts

In ihrer zweiten Sitzung hat die FFA-Jury für Verleihförderung insgesamt 510.750 Euro für die Kinostarts von 14 Filmen bewilligt. Mit kultureller Verleihförderung des Bundes kommen in den nächsten Monaten somit neun Spiel- und fünf Dokumentarfilme in die deutschen Kinos.

 

In zwei der geförderten Spielfilme ist der diesjährige deutsche "Shooting Star" Devrim Lingnau in der Hauptrolle zu sehen: als titelgebende Archäologin in Damien Dorsaz' "Maria Reiche - Das Geheimnis der Nazca-Linien" (Starttermin: 25. September) und als Praktikantin an einem Filmset in Aufruhr in Mehmet Akif Büyükatalays Berlinale-Panorama-Beitrag "Hysteria" (6. November). In der Berlinale-Sektion Generation feierte Alissa Jungs Vater-Tochter-Drama "Paternal Leave - Drei Tage Meer" (6. November) Premiere, im Internationalen Wettbewerb des Locarno Film Festival 2025 lief Julian Radlmaiers Komödie "Sehnsucht in Sangerhausen" (27. November). Unter den geförderten Spielfilmen sind auch zwei Kinderfilme nach Originalstoffen: Norbert Lechners Zeitreisekrimi "Das geheime Stockwerk" (12. März 2026) und Bernd Sahlings "Ab morgen bin ich mutig" (23. Oktober) über ein erstes Verliebtsein. Beide Titel wurden als Talentfilm gefördert.

Zu den verleihgeförderten Dokumentarfilmen zählen u. a. das Bandporträt "Kreator – Hate & Hope" (4. September) von Cordula Kablitz-Post, "Der Tod ist ein Arschloch" (27. November) von Michael Schwarz über die Arbeit eines Bestatters und neue Formen der Abschiedskultur sowie Gerd Kroskes experimentelle Arbeiterinnen-Reflexion "Stolz & Eigensinn" (9. Oktober).

Die Förderung im Detail:

"Das geheime Stockwerk"
Regie: Norbert Lechner | Drehbuch: Antonia Rothe-Liermann, Katrin Milhahn
farbfilm verleih GmbH | Start: 12.03.2026
Verleihförderung: 100.000 Euro
Karli entdeckt, dass er im Hotel seiner Eltern mithilfe eines alten Lastenaufzugs in der Zeit reisen kann – er landet in einem Stockwerk im Jahr 1938! Dort freundet er sich mit dem jüdischen Mädchen Hannah und dem Schuhputzer Georg an. Gemeinsam lösen sie einen aufregenden Kriminalfall und Karli begreift, was für ein Schatten über der Welt seiner neuen Freunde liegt. Der Film wurde mit Mitteln der FFA-Referenzfilmförderung sowie der kulturellen BKM-Filmförderung und des DFFF I produziert.

"Maria Reiche - Das Geheimnis der Nazca-Linien"
Regie: Damien Dorsaz | Drehbuch: Damien Dorsaz, Fadette Drouad
Tobis Film GmbH | Start: 25.09.2025
Verleihförderung: 100.000 Euro
In den 1930er-Jahren zieht Maria Reiche mit ihrer Freundin Amy nach Peru, um als Lehrerin zu arbeiten. Dort erfährt sie von riesigen Bodenzeichnungen in der Wüste und beginnt, diese mit dem Archäologen Paul zu erforschen. Fasziniert wird sie zur engagierten Wächterin der geheimnisvollen Geoglyphen, die sie mit großem Einsatz vor dem Verfall bewahrt – und dafür ihr Privatleben opfert. Der Film wurde mit Mitteln der FFA-Projektfilmförderung, der Deutsch-Französischen Koproduktionsförderung sowie des DFFF I produziert.

"Holy Meat"
Drehbuch und Regie: Alison Kuhn
Camino Filmverleih GmbH | Start: 01.01.2026
Verleihförderung: 65.000 Euro
Die Eskalation einer Laieninszenierung der Passion Christi lässt drei ungleiche Charaktere aufeinanderprallen: Roberto, der aus der Berliner Theaterszene gecancelt wurde, Metzgerin Mia, die plötzlich zum Vormund ihrer Schwester mit Down-Syndrom wird, und Pater Oskar Iversen, der seiner dänischen Gemeinde aus mysteriösen Gründen den Rücken gekehrt hat. Der Film wurde mit Mitteln des DFFF I produziert.

"Der Tod ist ein Arschloch"
Drehbuch und Regie: Michael Schwarz
mindjazz pictures UG| Start: 27.11.2025
Verleihförderung: 30.000 Euro
Eric Wrede und sein Team möchten den tabuisierten Umgang mit Tod und Trauer radikal ändern. Weniger Berührungsängste, mehr Ehrlichkeit, mehr Empathie. Doch wie gehen Bestattungsprofis damit um, wenn sie persönlich und emotional von Fällen betroffen sind?

"Ab morgen bin ich mutig"
Drehbuch und Regie: Bernd Sahling
RFF Real Fiction Filmverleih | Start: 23.10.2025
Verleihförderung: 29.000 Euro
Hätte der zwölfjährige Karl sich aussuchen können, in wen er sich verliebt, es wäre vermutlich nicht seine Mitschülerin Lea geworden. Lea ist das größte Mädchen in der Klasse, einen Kopf länger als Karl. Aber auch so braucht es für Karl großen Mut herauszufinden, ob Lea ihn mag. Der Film wurde mit Mitteln der kulturellen BKM-Filmförderung und des DFFF I produziert.

"Im Schatten des Orangenbaums"
Drehbuch und Regie: Cherien Dabis
X Verleih AG | Start: 20.11.2025
Verleihförderung: 25.000 Euro
Westjordanland, 1988: Der junge Noor wird bei einer Demonstration schwer verletzt. Das ist für seine Mutter Hanan der Anlass, die bewegende Geschichte ihrer Familie zu erzählen. Die Erzählung führt zurück ins Jahr 1948, als Noors Großvater Sharif sich weigert, Jaffa zu verlassen, um Haus und Orangenhain zu schützen. Doch Krieg, Vertreibung und Gefangenschaft reißen die Familie auseinander. Sharifs Sohn Salim wächst im Schatten seines Heimatlandes auf, das er nie wirklich kannte. Als Noor Jahrzehnte später gegen israelische Soldaten protestiert, scheint sich das Schicksal zu wiederholen. Doch inmitten der Krise treffen Hanan und Salim eine mutige Entscheidung, die der Familie neue Hoffnung gibt – und einen Weg zur Versöhnung verspricht.

"Sehnsucht in Sangerhausen"
Drehbuch und Regie: Julian Radlmaier
Grandfilm GmbH | Start: 27.11.2025
Verleihförderung: 25.000 Euro
Ursula und Neda, eine ostdeutsche Kellnerin mit gebrochenem Herzen und eine iranische YouTuberin mit gebrochenem Arm, fühlen sich beide in ihrem prekären Leben gefangen und einsam. Ein romantischer Abenteuerfilm über eine unwahrscheinliche Freundschaft und die Sehnsucht nach einem anderen Leben. Der Film wurde mit Mitteln der kulturellen BKM-Filmförderung und des DFFF I produziert.

"Stolz & Eigensinn"
Drehbuch und Regie: Gerd Kroske
Salzgeber & Co. Medien GmbH | Start: 09.10.2025
Verleihförderung: 25.000 Euro
Deutschland unmittelbar nach der Wende. Die zweite große Entlassungswelle hat den Osten erreicht. Frauen aus den ehemaligen Industrie-Großbetrieben der DDR erzählen über sich und die persönlich erlangte Unabhängigkeit durch ihre Arbeit. Wir sehen Aufnahmen aus ihrem Arbeitsalltag in längst verschwundenen Industriegebäuden und Braunkohle-Zechen. Auf alten U-matic-Bändern aus den Beständen des ehemaligen Leipziger Piratensenders KANAL X sind die Interviews erhalten. Der Film wurde mit Mitteln der kulturellen BKM-Filmförderung produziert.

"Kreator - Hate & Hope"
Regie: Cordula Kablitz-Post
Neue Visionen Filmverleih GmbH | Start: 04.09.2025
Verleihförderung: 22.500 Euro
Seit 40 Jahren steht Deutschlands größte Thrash-Metal-Band für kompromisslosen Sound und Haltung. Frontmann Mille Petrozza, belesen, vegan und kritisch, nutzt düstere Ästhetik zur Gesellschaftskritik. Der Film begleitet die Band auf Tour durch vier Kontinente und erzählt mit Archivmaterial ihre Geschichte – von der Schülerband in Altenessen zur Metal-Legende mit weltweiter Anerkennung. Er wurde mit Mitteln der FFA-Projektfilmförderung und des DFFF I produziert.

"Truth or Dare"
Drehbuch und Regie: Maja Classen
POISON Film Distribution GmbH & Co. KG | Start: 13.11.2025
Verleihförderung: 20.000 Euro
Die Funken sprühen, wenn Puck und Jasko ihre Körper erkunden und dabei um Erlaubnis für jede einzelne Berührung bitten. Der Sexarbeiter Jorge gesteht, wie schüchtern er gegenüber dem Pornodarsteller Bishop ist, in den er schon seit Ewigkeiten verliebt ist. Obwohl Kate und Adrienne ihre polyamore Beziehung beendet haben, verbindet sie immer noch ein starkes Band, und sie stürzen sich in eine bittersüße sexuelle Begegnung. Der experimentelle Dokumentarfilm bietet eine intime Perspektive auf die politische Diskussion über Geschlechtervielfalt und Sexpositivität. Er wurde mit Mitteln der kulturellen BKM-Filmförderung produziert.

"Paternal Leave - Drei Tage Meer"
Drehbuch und Regie: Alissa Jung
eksystent Filmverleih Kijas | Start: 06.11.2025
Verleihförderung: 19.000 Euro
An der rauen, winterlichen Küste Norditaliens trifft die 15-jährige Leo erstmals auf ihren entfremdeten Vater Paolo – eine emotional aufgeladene Begegnung, die durch subtile Momente, unausgesprochene Wahrheiten und vorsichtige Annäherungen zeigt, wie schmerzhaft und zugleich hoffnungsvoll Familienbande sein können. Der Film wurde mit Mitteln der FFA-Referenzfilmförderung sowie der kulturellen BKM-Filmförderung und des DFFF I produziert.

"Hysteria"
Drehbuch und Regie: Mehmet Akif Büyükatalay
Rapid Eye Movies HE GmbH| Start: 06.11.2025
Verleihförderung: 18.250 Euro
Als am Set eines Films ein verbrannter Koran gefunden wird, laufen die Dreharbeiten aus dem Ruder. Die Praktikantin Elif wird in ein gefährliches Spiel aus Geheimnissen, Anschuldigungen und Lügen hineingezogen. Der Film wurde mit Mitteln der FFA-Referenzfilmförderung und des DFFF I produziert.

"Songs for Joy – Der Film zur Musik"
Drehbuch und Regie: Jan Becker
Filmtank Audience GmbH| Start: 30.10.2025
Verleihförderung: 17.000 Euro
Für das Projekt "Songs for Joy", das in einem Hamburger Arbeiterviertel entstand, luden die beiden Musiker Erobique und Jacques Palminger die Menschen ein, ihnen Songtexte und Gedichte zu schicken, die sie mit örtlichen Musikern und Musikerinnen in einem offenen Studio vertonten, produzierten und in einer großen, berührenden Gala im Deutschen Schauspielhaus mit 1.200 Plätzen präsentierten.

"Zweitland"
Drehbuch und Regie: Michael Kofler
Weltkino Filmverleih GmbH | Start: 20.11.2025
Verleihförderung: 15.000 Euro
Südtirol, 1961. Die norditalienische Region wird durch eine Serie von separatistischen Bombenanschlägen erschüttert. Während der junge Bauernsohn Paul der Perspektivlosigkeit seines Dorfes entkommen und Malerei studieren will, kämpft sein älterer Bruder Anton kompromisslos für den Schutz der deutschsprachigen Minderheit – notfalls mit Gewalt. Der Film wurde mit BKM-Filmpreismitteln produziert.

Insgesamt lagen der Jury 28 Anträge vor. An der Sitzung nahmen Claudia Dostal, Jutta Feit, Björn Hoffmann, Katharina Günther und Sol Bondy teil.

Die nächste Fördersitzung für die jurybasierte kulturelle Verleihförderung findet – vorbehaltlich der Verabschiedung des Bundeshaushalts für 2025 – am 18. November 2025 statt, Einreichfrist ist der 23. September.  Zur Übersicht der kommenden Einreich- und Sitzungstermine

Die Förderergebnisse des laufenden Jahres finden Sie hier.

Quelle: www.ffa.de