Face to Face with German Films: Die Talente 2023

Face to Face with German Films - The Filmmakers stellt zur Berlinale die diesjährige Auswahl beeindruckender Talente der deutschen Filmbranche vor.

 

German Films, das nationale Informations- und Beratungszentrum für die Verbreitung des deutschen Films im Ausland, präsentiert der internationalen Filmbranche im Rahmen der Berlinale zum achten Mal herausragende Talente der deutschen Filmlandschaft. Die Kampagne Face to Face with German Films - The Filmmakers, die auch 2023 wieder alle Filmgewerke berücksichtigt, stellt sieben Filmschaffende vor, die mit ihrer kreativen, künstlerischen Arbeit die deutsche Filmbranche nachhaltig geprägt haben. Sie treten dabei in die Fußstapfen angesehener Filmschaffender wie Burhan Qurbani, Saskia Rosendahl, Alexander Fehling, Julia Jentsch, Jonas Nay, Sandra Hüller, Jannis Niewöhner oder Sara Fazilat.

Die sieben Faces 2023 kommen aus den verschiedensten Bereichen des Filmschaffens, vereinen unterschiedliche persönliche Backgrounds und berufliche Werdegänge und stehen so für die Vielfalt des deutschen Films. So spannt sich der kreative Bogen der diesjährigen Auswahl von German Films von Drehbuchautor Sönke Andresen ("Orphea in Love"), Schauspieler Welket Bungué ("Crimes of the Future"), Komponistin Dascha Dauenhauer ("Berlin Alexanderplatz"), über Regisseurin, Schauspielerin und Autorin Alison Kuhn ("The Case You"), Autor und Regisseur Reza Memari ("Überflieger - Kleine Vögel, Grosses Geklapper"), bis hin zu Regisseur, Schauspieler und Autor Lukas Nathrath ("Letzter Abend") und Schauspielerin Lena Urzendowsky ("Franky Five Star").

"Im Fokus unserer diesjährigen Face to Face with German Films Kampagne stehen einzigartige Talente, die für eine nachhaltige und vielfältige Zukunft der deutschen Filmindustrie stehen. Wir sind stolz darauf, in diesem Jahr sieben talentierte Filmemacher:innen als Botschafter:innen unserer Kampagne präsentieren zu können. Mit ihren unterschiedlichen Biografien und beruflichen Hintergründen haben sie das Potenzial, Grenzen zu überschreiten und die Kreativität des Films international zu repräsentieren.", betont Simone Baumann, Geschäftsführerin von German Films.

Die Face to Face with German Films Talente 2023:

Sönke Andresen arbeitet als Drehbuchautor sowohl für Kinofilme als auch für Fernseh- und Theaterproduktionen. 2013 begann er mit dem vielfach international ausgezeichneten Film "I feel Disco" seine Zusammenarbeit mit Regisseur Axel Ranisch, mit dem er weitere Projekte umsetzte und 2019 u.a. einen Grimme Preis gewann. 2023 werden die Verfilmung von Andresens Drehbuch basierend auf Isabel Bodans Roman "Der Pfau" sowie der Opern-Film "Orphea in Love" im Kino zu sehen sein.

Welket Bungué hatte seinen Durchbruch 2016 in Ivo Ferreiras "Briefe aus dem Krieg" und war in Marcel Caetanos "Body Electric" und in Burhan Qurbanis "Berlin Alexanderplatz", der 2019 im Wettbewerb der Berlinale seine Weltpremiere feierte, zu sehen. Bungué ist Mitglied der Portugiesischen, Deutschen und der Europäischen Filmakademie und arbeitet seit 2016 auch als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Seine Filmproduktionsfirma KUSSA hat ihren Sitz in Paris.

Dascha Dauenhauer repräsentiert ein außerordentliches musikalisches Talent, mit dem sie bereits im Alter von fünfzehn Jahren ihr Orchesterstück "Sinfonietta" in der Berliner Philharmonie zur Uraufführung brachte. Seit dieser Zeit arbeitet Dauenhauer vor allem als Filmmusik-Komponistin und hat bereits zahlreiche Preise gewonnen. Unter anderem erhielt sie für die Komposition der Filmmusik von "Berlin Alexanderplatz" 2020 den Europäischen Filmpreis. Zuletzt schrieb sie die Musik für die mit Spannung erwartete Serie "Schwarmtiere" und für Guy Nattives Film "Golda" mit Helen Mirren in der Hauptrolle. Beide Projekte werden im Rahmen der Berlinale 2023 uraufgeführt.

Alison Kuhn ist ein Multitalent und setzt sich als Regisseurin, Autorin und Schauspielerin immer wieder inhaltlich mit Machtstrukturen in unserer Gesellschaft auseinander. Für ihre Fähigkeit, Machtmissbrauch und die sexuelle Ausbeutung von Frauen in ihren Filmen sichtbar zu machen, wird sie von der Kritik hoch gelobt. Mit "The Case You" war Alison Kuhn 2020 auf zahlreichen internationalen Filmfestivals vertreten und erhielt den Deutschen Dokumentarfilm Preis für Kunst und Kultur. Ihr Kurzspielfilm "Fluffy Tales" war für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert und wurde 2022 im Rahmen des Next Generation Short Tiger Programms in Cannes gezeigt. Zurzeit bereitet Alison Kuhn zwei Spielfilme vor und dreht eine Mini-Serie, die noch in diesem Jahr ausgestrahlt wird.

Reza Memari hat sich als Autor und Regisseur einen Namen gemacht, sein Film "Überflieger - Kleine Vögel, Grosses Geklapper" war weltweit kommerziell erfolgreich und wurde von der Kritik hoch gelobt. Der Animationsfilm ist für den Mitgründer der Produktionsfirma Telescope Animation eine Leidenschaft, denn dieses Genre ist für ihn das Medium für vielfältige Geschichten, die jeden fesseln und inspirieren können. Mit Telescope hat Memari einen neuen Ansatz für die transmediale Produktion entwickelt, mit der er animierte Spielfilme, Serien, AR/VR-Erlebnisse und Spiele erstellen kann, die in miteinander verbundenen Story-Universen cross-medial verwoben sind. Memaris neuestes Groß-Projekt "Der letzte Sänger der Wale" handelt von einem Buckelwal, der mit seinem mystischen Gesang die Ozeane retten muss.

Regisseur, Schauspieler und Autor Lukas Nathrath wurde gleich mit seinem ersten Kurzfilm "Mit im Bund" 2018 zum Next Generation Short Tiger Programm nach Cannes eingeladen. Und auch sein zweiter Kurzfilm, "Kippa", sorgte für internationale Aufmerksamkeit, lief auf 50 Filmfestivals und wurde u.a. mit dem Young CIVIS Media Prize ausgezeichnet. Sein jüngster Film, "Letzter Abend", wurde in der First Look Section beim Filmfest in Locarno prämiert, wird beim Internationalen Filmfestival Rotterdam 2023 laufen und beim Filmfestival Max Ophüls Preis. Nathrath, der bereits seit 2003 auch als Schauspieler in vielen Formaten zu sehen war, entwickelt zurzeit weitere Kino-Projekte, u.a. einen tragikomischen Thriller.

Bereits mit zweiundzwanzig Jahren kann Lena Urzendowsky auf eine beeindruckende Karriere blicken. Sie spielte die Hauptrolle in "Kokon" von Leonie Krippendorff und wurde dafür u.a. mit dem Iris Preis geehrt. Sie ist sowohl in Kinofilmen wie auch in internationalen Serien präsent. Urzendowsky spielte in den international gefeierten Netflix-Serien "Dark" und "How To Sell Drugs Online (Fast)", sowie auch der Thriller-Serie "Schatten der Mörder - Shadowplay". Eine ihrer neuesten Hauptrollen ist der Film "Frank Five Star" von Birgit Möller, der beim Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 uraufgeführt wird. Zuletzt stand Lena Urzendowsky u.a. für die Amazon Prime-Serie "Luden" und Andreas Dresens "In Liebe, eure Hilde" vor der Kamera.

Wir freuen uns, unsere sieben Face to Face with German Films Talente 2023 während der Berlinale am 19. Februar 2023 persönlich in einer von German Films initiierten Panel-Veranstaltung vorzustellen. Alle Faces 2023 werden vor Ort für Interviews zur Verfügung stehen. Wir werden in den kommenden Wochen alle Informationen zur Veranstaltung veröffentlichen.

Quelle: www.german-films.de