Zahlreiche Teilnahme deutscher Filme beim Tallinn Black Nights Film Festival

Das Tallinn Black Nights Film Festival (Pimedate Ööde filmifestival, PÖFF) geht in diesem Jahr in seine 29. Ausgabe. Zu dieser Edition sind auch 36 deutsche Produktionen und Koproduktionen im Line-up des Festivals und zum Industry Event eingeladen worden. Das 29. PÖFF findet von 7. bis 23. November 2025 statt.

 

In den vergangenen Wochen hat das Tallinn Black Nights Film Festival in mehreren Veröffentlichungen sein vielschichtiges Line-up veröffentlicht. Seit dem 31.10.2025 steht nun das gesamte Programm fest. Aus deutscher Sicht nehmen 36 deutsche Produktionen und Koproduktionen teil, darunter auch die Vorstellung von "Superbuhei" von Josef Brandl beim Industry@Tallinn Baltic Event in der Sektion "International Works in Progress".  

In "Der Frosch und das Wasser" von Thomas Stuber folgt das Publikum Stefan Busch, genannt "Buschi", der sich einer japanischen Reisegruppe anschließt. Was für den jungen Mann als Abenteuer beginnt, entwickelt sich dann zu einem besonderen Roadtrip, der vor allem von einer sich entwickelnden Freundschaft geprägt ist. Thomas Stubers besonderes Drama läuft als Weltpremiere in Tallinn und konkurriert um den Grand Prix im Hauptwettbewerb Official Selection - Competition.

Zwei deutsche Filmemacher*innen sind in diesem Jahr mit ihren Filmen in der First Feature Competition vertreten. Pascal Schuhs "Interior" basiert auf einer wahren Geschichte: Der Einbrecher Kasimir gelangt in die Häuser fremder Menschen, indem er sich in einer ausgehöhlten Couch versteckt. Von seinem Versteck aus filmt er die Bewohner. Sein Auftraggeber, ein gefühlskalter Gehirnchirurg, erhält die Aufnahmen und versucht damit, menschliche Gefühle verstehen zu lernen. "Smalltown Girl" von Hille Norden basiert ebenfalls auf wahren Erlebnissen. In dem Drama geht es um die Freundinnen Nore und Jonna, die sich mit Anfang zwanzig zufällig wieder treffen. In Gesprächen wird klar, dass Nore nie die frühreife "Femme fatale" war, die Jonna bewundert wie gemobbt hat, sondern als junges Mädchen sexuelle Übergriffe erleben musste.

Im Jahr 2020 führte das PÖFF die Sektion Environmental Film Programme ein, um die Wichtigkeit von Umwelt-Themen hervorzuheben. Zu sehen ist dort die deutsche Produktion "Spaltung". Der Film von João Pedro Prado und Anton Yaremchuk ist ein kreativ-beobachtender Dokumentarfilm über den Atomkraftdiskurs in Deutschland und dessen Nachbarland Polen.

Neben den Premieren und Wettbewerbsfilmen sind in Tallinn außerdem deutsche Produktionen in unterschiedlichen Sektionen zu sehen, die im laufenden Jahr bereits erfolgreich auf Festivals Aufmerksamkeit generiert haben. Darunter sind der deutsche Oscar-Beitrag "In die Sonne schauen" von Mascha Schilinski und "Das Verschwinden des Josef Mengele" von Kirill Serebrennikov (Screen International Critics' Choice), "Im Prinzip Familie" von Daniel Abma (Special Screening) und "Dry Leaf" von Alexandre Koberidze (Best Of Festivals).

In den beiden Unterfestivals Just Film und PÖFF Shorts laufen weitere deutsche Produktionen, die auch die große Bandbreite im Kurzfilm- und Kinderfilmbereich zeigen. In diesem Jahr konkurriert "Danke für Nichts" von Stella Marie Markert als internationale Premiere in der International Youth Competition. In dem Coming-of-Age Drama geht es um die vier Freundinnen Katharina, Ricky, Malou und Victoria, die gemeinsam in einem betreuten Wohnprojekt wohnen, und sich dort ihre eigene Welt mit ihren eigenen Regeln geschaffen haben.

In den weiteren JUST-Sektionen sind auch hier deutsche Produktionen zu sehen, die bereits auf anderen Festivals Erfolge feiern konnten: "Girls Don't Cry" von Sigrid Klausmann (Dok@Just), "Der Prank – April, April!" von Benjamin Heisenberg (Youth Programme) sowie "Ab Morgen bin ich mutig" von Bernd Sahling und "Das geheime Stockwerk" von Norbert Lechner (Children's Programme).

In der Kurzfilmsektion PÖFF Shorts sind in diesem Jahr zwei majoritär deutsche Produktionen zu sehen, darunter "But I Never Asked" von Nicole Humiński als Weltpremiere in Shorts New Talents Competition: Live-Action über eine junge Pianistin am Münchner Konservatorium, die sich auf das wichtigste Vorspiel ihres Lebens vorbereitet. Sie spielt Chopins Ballade Nr. 1 – dasselbe Stück, das 1939 vom polnischen Rundfunk ausgestrahlt wurde, als Bomben auf Warschau fielen. Und "Lenas Hof: Volles Nest" von Elena Walf in Shorts Kids Animation Competition, eine neue Folge der KiKA-Reihe über ein Eichhörnchen, das sich auf den Winter vorbereitet.

Erwähnenswert ist außerdem, dass in diesem Jahr vier deutsche Filmemacher*innen und Film-Expert*innen in verschiedene Jurys des Filmfestivals eingeladen wurden: Ingo Fliess, Produzent und Professor der HFF München, ist Teil der Jury für die Official Selection Competition, der Regisseur Daniel Abma ist Mitglied der Doc@PÖFF Jury für die Sektion International Competition, Film-Journalist Thomas Schultze wird mit über die Gewinner in der Sektion Critics’ Picks Competition entscheiden und Alexandre Koberidze, Regisseur und Drehbuchautor, sitzt in der Jury der Baltic Competition.

Alle deutschen Produktionen und Koproduktionen in Tallinn im Überblick:

Official Selection - Competition  
- "Der Frosch und das Wasser" von Thomas Stuber (DE/CH, Pandora Filmproduktion, Gretchenfilm)  
- "The Moon is a Father of Mine" von George Ovashvili (LU/TU/GE/DE/CZ/BG, 42film)

First Feature Competition  
- "Interior" von Pascal Schuh (U5 Filmproduktion, Schöne Aussichten Filmproduktion, Filmuniversity Babelsberg KONRAD WOLF)  
- "Smalltown Girl" von Hille Norden (Leitwolf Filmproduktion, Kineskope Film)  
- "Hercules Falling" von Christian Holten Bonke (DK/DE, Heimathafen Film)

Baltic Film Competition - Out of Competition  
- "Zwei Staatsanwälte" von Sergei Loznitsa (FR/DE/NL/LV/RO/LT, LOOKSfilm)

Special Screening  
- "Im Prinzip Familie" by Daniel Abma (Bandenfilm)

Best Of Festivals  
- "Dry Leaf" von Alexandre Koberidze (DE/GE, New Matter Films)  
- "A Poet" von Simón Mesa Soto (CO/DE/SE, Ma.ja.de)  
- "Hen" von György Pálfi (GR/DE/HU, Pallas Film)  
- "Mother's Baby" von Johanna Moder (AT/DE/CH, The Match Factory)  
- "Romeria" von Carla Simón (ES/DE, Ventall Cinema)

Best Of Docs  
- "Cutting Through Rocks" von Mohammadreza Eyni, Sara Khaki (QA/CL/CN/NL/DE, inselfim)

Environmental Film Programme  
- "Spaltung" von João Pedro Prado & Anton Yaremchuk (Michael Kalb Filmproduktion)  
- "Wasserstoff - Revolution oder Illusion?" von Andreas Pichler (DE/IT/NO, Eikon Film)

Spotlight: Austria  
- "Club Zero" von Jessica Hausner (AT/UK/DE/FR/DK/TU/US/QA/BA, Essential Film)  
- "Hotel" von Jessica Hausner (AT/DE, Essential Film)  
- "Lourdes" von Jessica Hausner (AT/FR/DE, Essential Film)  
- "Lovely Rita" von Jessica Hausner (AT/DE, Essential Film, Prisma Film- und Fernsehproduktion)  
- "Mother's Baby" von Johanna Moder (AT/DE/CH, The Match Factory)

In Focus: Catalonia  
- "Strange River" von Jaume Claret Muxart (ES/DE, Schuldenberg Films)  
- "Romeria" von Carla Simón (ES/DE, Ventall Cinema)

Screen International Critics' Choice  
- "The Secret Agent" von Kleber Mendonça Filho (BR/FR/DE/NL, One Two Films)  
- "Das Verschwinden des Josef Mengele" von Kirill Serebrennikov (DE/FR, Lupa Film)  
- "In die Sonne schauen" von Mascha Schilinski (Studio Zentral)  
- "Divine Comedy" von Ali Asgari (IT/FR/DE/TU, Studio Zentral)

"Just Film" International Youth Competition  
- "Danke für Nichts" von Stella Marie Markert (Schiwago Film, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

Dok@Just  
- "Girls Don't Cry" von Sigrid Klausmann (Schneegans Productions)

Youth Programme  
- "Der Prank – April, April!" von Benjamin Heisenberg (Kundschafter Filmproduktion)

Children's Programme  
- "Ab Morgen bin ich mutig" von Bernd Sahling (Zeitgeist Filmproduktion, Field Recordings Filmproduktion)  
- "Das geheime Stockwerk" von Norbert Lechner (DE/AT/LU, KEVIN LEE Film)

PÖFF SHORTS Shorts New Talents Competition: Live-Action  
- "But I Never Asked" von Nicole Humiński (Monolith Film, Hochschule für Fernsehen und Film München)

Shorts New Talents Competition: Animation  
- "Floating" von Jelena Milunović (RS/HR/DE, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

Shorts Animation Competition  
- "Im Auto Tapes und Butterbrot" von Kiana Naghshineh (FR/DE, ManicMonday)

Shorts Kids Animation Competition  
- "Lenas Hof: Volles Nest" von Elena Walf (STUDIO FILM BILDER)

Shorts Alternatives  
- "Still Sexy" von Panos Zygouros 
- "9.01 Berkovich" von Anya Ryzhkova (Bauhaus‑Universität Weimar)

Quelle: www.german-films.de