Frei nach dem Leben der Lale Andersen. 1938: Willie (Hanna Schygulla), eine junge, noch erfolglose deutsche Sängerin liebt Robert (Giancarlo Giannini), einen begabten Schweizer Musiker, der häufig nach Deutschland reist, um im Auftrag einer von seinem Vater geleiteten Organisation gefährdeten Juden zu helfen. Der Krieg bringt die Liebenden auseinander. Willie macht Karriere nach der zufälligen Entdeckung ihrer Schallplattenaufnahme von "Lili Marleen" beim deutschen Soldatensender Belgrad. Robert arbeitet weiter in der Hilfsorganisation; bei einem erneuten Auftrag wird er in Deutschland verhaftet und schließlich ausgetauscht.
Auch Willie, deren Liebe zu Robert der Gestapo bekannt ist, gerät direkt ins Räderwerk der Politik, für Robert besorgt sie auf einer ihrer Tourneen Informationen über deutsche Vernichtungslager im Osten; die Gestapo verbietet ihr weitere Auftritte, weil ihr Lied als defätistisch gilt, zwingt sie aber bald wieder in die Öffentlichkeit, nachdem der britische Soldatensender "Calais" ihre Verhaftung und Ermordung gemeldet hatte. Willie und Robert überleben den Krieg; als Willie nach Zürich fährt, sieht sie Robert mit einer anderen Frau, er ist verheiratet.
Nutzung mit freundlicher Genehmigung von Wilhelm Roth.
Fotogalerie
Alle Fotos (4)Credits
Regie
Drehbuch
Darsteller
- Willie Bunterberg
- Robert Mendelssohn
- David Mendelssohn
- SS-Gruppenführer Hans Henkel
- Erich von Strehlow
- Pianist Taschner
- Aaron
- Anna Lederer
- Miriam Glaubrecht
- Werner Drewitz
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Drehbuch-Mitarbeit
Dialoge
Kamera-Assistenz
Optische Spezialeffekte
Standfotos
Requisite
Kostüme
Garderobe
Schnitt-Assistenz
Ton
Ton-Assistenz
Musik-Tonaufnahme
Geräusche
Mischung
Choreografie
Liedtexte
Darsteller
- Willie Bunterberg
- Robert Mendelssohn
- David Mendelssohn
- SS-Gruppenführer Hans Henkel
- Erich von Strehlow
- Pianist Taschner
- Aaron
- Anna Lederer
- Miriam Glaubrecht
- Werner Drewitz
- Gestapobeamter Kauffmann
- Bernt Lederer
- Blonsky
- Ernst Ginsberg
- Theo Prosel
- Eva
- Grete
- Marika
- Tamara Mendelssohn
- Polin
- Nachbarin
- Leutnant Karl-Heinz Reintgen
- Schweizer Grenzbeamter
- Journalist
- Dr. Glaubrecht
- Norbert Schultze
- Frau Prosel
- Pförtner
- Nazi-Offizier mit Mikrofon
- Offizier bei Untersuchung
- SD-Mann
- 1. SD-Mann
- 2. SD-Mann
- Frau Buerli
- Krankenschwester
- Arzt
- Goedecke
- Nachrichtensprecherin
- Reporter Thorne
- Grenzpolizist
- Günther Weisenborn
Produktionsfirma
Produzent
Co-Produzent
Redaktion
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Produktions-Assistenz
Erstverleih
Dreharbeiten
- 21.07.1980 - 29.09.1980: München, Berlin/West, Zürich, Helgoland
FSK-Prüfung (DE): 18.12.1980, 52034, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 15.01.1981, Berlin/West, Gloria-Palast;
TV-Erstsendung (DE): 26.01.1985, ARD
Titel
- Originaltitel (DE) Lili Marleen
Fassungen
Original
FSK-Prüfung (DE): 18.12.1980, 52034, ab 12 Jahre / feiertagsfrei
Uraufführung (DE): 15.01.1981, Berlin/West, Gloria-Palast;
TV-Erstsendung (DE): 26.01.1985, ARD
Digitalisierte Fassung
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Die Digitalisierung dieses Films wurde 2022 im Rahmen des Förderprogramm Filmerbe gefördert.
Das Förderprogramm Filmerbe (FFE) von BKM, den Ländern und FFA stellt seit dem 1. Januar 2019 für den Zeitraum von zehn Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung.
Für die abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme in diesem Förderprogramm stellt filmportal.de die jeweiligen Filmanfänge bereit. Eine Übersicht über alle geförderten Filme auf filmportal.de finden Sie hier.
Weitere Informationen unter www.ffa.de
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.