Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Boccaccio

Deutschland 1936 Spielfilm

An den gewagten Novellen des noch unbekannten Dichters Giovanni Boccaccio scheiden sich die Geister oder vielmehr: die Geschlechter im italienischen Örtchen Ferrara. Während die Frauen die Texte voller Entzücken lesen, sind die Männer über Boccaccios Dichtungen schlichtweg empört. Eines Abends hat der Herzog Cesare ein Rendezvous mit der Frau des Verlegers Calandrino. Als Calandrino unerwartet nach Hause kommt, kann Cesare in letzter Sekunde unerkannt entkommen.

 

Aber das nützt ihm nichts, denn in Boccaccios nächster Novelle werden Cesares Abenteuer detailliert geschildert. Da niemand den mysteriösen Schriftsteller kennt, wird kurzerhand Calandrino ins Gefängnis gesteckt, denn schließlich ist dieser Boccaccios Verleger. Boccaccio selbst wird von Richter Petruccio in Abwesenheit zum Tode verurteilt, nur bleibt die Frage: Wer ist dieser Dichter? Und wo findet man ihn? Richtig kompliziert wird die Angelegenheit aber erst, als eines Nachts gleich zwei maskierte Männer auftauchen, die sich als Boccaccio ausgeben und den Frauen mehr als nur schöne Augen machen. Aber bis die Masken fallen, gilt es noch einige Verwicklungen zu entwirren ...

Credits

Regie

  • Herbert Maisch

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Walter Forster

Kamera

  • Konstantin Tschet

Schnitt

  • Carl Otto Bartning

Musik

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Stadtschreiber Petruccio
  • Heli Finkenzeller
    Fiametta
  • Albrecht Schoenhals
    Cesare d' Este, Herzog von Ferrara
  • Paul Kemp
    Verleger Calandrino
  • Fita Benkhoff
    Bianca
  • Gina Falckenberg
    Herzogin Francesca
  • Albert Florath
    Hauptmann Bartolomeo
  • Tina Eilers
    Pia
  • Ernst Waldow
    Vertrauter Ricco
  • Hans Hermann Schaufuß
    Oberrichter

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Alle Credits

Regie

  • Herbert Maisch

Regie-Assistenz

  • Kurt Hoffmann

Drehbuch

  • Emil Burri
  • Walter Forster

Kamera

  • Konstantin Tschet

Kamera-Assistenz

  • Erich Rudolf Schmidtke

Standfotos

  • Willi Klitzke

Bauten

  • Otto Hunte

Bau-Ausführung

  • Willy Schiller

Requisite

  • Max Linde
  • Emil Freude

Kostüme

  • Manon Hahn

Garderobe

  • Georg Paersch
  • Ida Revelli
  • Max König

Schnitt

  • Carl Otto Bartning

Ton

  • Erich Leistner
  • Fritz Thiery

Choreografie

  • Jens Keith

Musik

  • Franz Doelle

Musikalische Leitung

  • Franz Doelle

Liedtexte

  • Charles Amberg

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Stadtschreiber Petruccio
  • Heli Finkenzeller
    Fiametta
  • Albrecht Schoenhals
    Cesare d' Este, Herzog von Ferrara
  • Paul Kemp
    Verleger Calandrino
  • Fita Benkhoff
    Bianca
  • Gina Falckenberg
    Herzogin Francesca
  • Albert Florath
    Hauptmann Bartolomeo
  • Tina Eilers
    Pia
  • Ernst Waldow
    Vertrauter Ricco
  • Hans Hermann Schaufuß
    Oberrichter
  • Helmut Weiss
    Kleiderhändler Geronimo
  • Vilma Bekendorf
    Gesellschafterin der Herzogin
  • Rudolf Biebrach
    Mann, der Boccaccio zu erkennen glaubt
  • Horst Birr
    Calandrinos Geselle
  • Jac Diehl
    1. Druckereiarbeiter
  • Fred Goebel
    2. Druckereiarbeiter
  • Clemens Hasse
    Student
  • Karl Harbacher
    Beisitzender Richter
  • Max W. Hiller
    Gerichtsschreiber
  • Oskar Höcker
    Wachtposten
  • Annemarie Korff
    Junge Frau aus Ferrara
  • Hermann Mayer-Falkow
    3. Druckereiarbeiter
  • Heinz Müller
    Gerichtsschreiber
  • Hellmuth Passarge
    Mann aus dem Volk
  • Klaus Pohl
    Empörter Bürger Ferraras
  • Paul Rehkopf
    4. Druckereiarbeiter
  • Paul Schwed
    Petruccios Diener
  • Hans Waschatko
    Diener des Herzogs
  • Anita Düvel
    Frau, die Boccaccio zu erkennen glaubt
  • Gert Klinkhardt
    Wachoffizier
  • Helga Karwa
    1. Gesellschafterin der Herzogin
  • Ada Lübben
    2. Gesellschafterin der Herzogin
  • Alice Ullrich
    3. Gesellschafterin der Herzogin
  • Inge Vesten
    4. Gesellschafterin der Herzogin
  • Bernhard Kaspar
    1. Student
  • Jörn Valery
    2. Student
  • Egon Vogel
    3. Student
  • Borwin Walth
    Diener des Herzogs
  • Hans Joachim zum Sande
    Zeitungsverkäufer
  • Elly von Kovatsy
    1. junge Frau aus Ferrara
  • Elisabeth Neumann-Viertel
    2. junge Frau aus Ferrara
  • Nelly Ritter
    3. junge Frau aus Ferrara
  • Ilse Wendt
    4. junge Frau aus Ferrara
  • Kurt Felden
    Gerichtsschreiber (?)
  • Maria Loja

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Herstellungsleitung

  • Max Pfeiffer

Aufnahmeleitung

  • Dietrich von Theobald

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Februar 1936 - April 1936
Länge:
9 Akte, 2413 m, 88 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.06.1936, B.42640, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.08.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Boccaccio

Versions

Original

Länge:
9 Akte, 2413 m, 88 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 13.06.1936, B.42640, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.08.1936, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
5 Akte, 2551 m, 82 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 27.09.1966, 00509 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 24.11.1949, 00509, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei [1. FSK-Prüfung]

URL: https://www.filmportal.de/film/boccaccio_1bda0882df9d4d2fb3172099c36da873