Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Blechtrommel

BR Deutschland Frankreich 1978/1979 Spielfilm

Danzig, 1924. In der Familie Matzerath kommt ein Kind zur Welt. Vom Augenblick seiner Geburt an ist der kleine Oskar ein überaus frühreifes, hellhöriges Bürschchen. Schon in den Armen seiner Mutter beginnt der Säugling, seine Umwelt mit großer Skepsis zu betrachten. Zu seinem dritten Geburtstag bekommt Oskar eine Blechtrommel geschenkt. Und an diesem Tag beschließt er aus einer grundsätzlichen Verweigerungshaltung heraus, sein Wachstum einzustellen. Geistig und männlich entwickelt er sich sehr wohl weiter, doch seine körperliche Erscheinung schafft von diesem Tag an automatisch eine gewisse Distanz zwischen Oskar und der Welt der "Erwachsenen". Auf seiner hämmernden Blechtrommel und mit seiner Fähigkeit, Glas zu zersingen, artikuliert er seinen Protest gegen die verlogene, intrigante Welt der Erwachsenen.

Dabei hat der junge Mann, der auf seine Umwelt stets wie ein unbedarftes Kind wirkt, etwas ebenso Genialisches wie Diabolisches an sich. Er treibt seine beiden mutmaßlichen Väter in den Tod, macht Karriere als Frontkünstler für die Truppen der Nazis – und bleibt dabei doch stets höhnisch und distanziert. Erst nach Endes des Zweiten Weltkriegs beschließt er, sein Wachstum fortzusetzen, um künftig mitbestimmen zu können.

 

Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Drehbuch

  • Jean-Claude Carrière
  • Volker Schlöndorff
  • Franz Seitz

Kamera

  • Igor Luther

Schnitt

  • Suzanne Baron

Musik

  • Maurice Jarre
  • Friedrich Meyer (Szenenmusik)

Darsteller

  • David Bennent
    Oskar Matzerath
  • Mario Adorf
    Alfred Matzerath
  • Angela Winkler
    Agnes Matzerath
  • Daniel Olbrychski
    Jan Bronski
  • Katharina Thalbach
    Maria Matzerath
  • Berta Drews
    Alte Anna Koljaiczek
  • Tina Engel
    Junge Anna Koljaiczek
  • Roland Teubner
    Joseph Koljaiczek
  • Tadeusz Kunikowski
    Onkel Vinzenz
  • Andréa Ferréol
    Lina Greff

Produktionsfirma

  • Franz Seitz Filmproduktion (München)
  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Artemis Filmgesellschaft mbH (Berlin)
  • Hallelujah-Film GmbH (München)
  • Argos Films S.A. (Neuilly)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)
  • GGB Gesellschaft für Geschäftsführung und Beteiligung GmbH & Co. (München)

Produzent

  • Franz Seitz
  • Eberhard Junkersdorf

Alle Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Regie 2. Stab

  • Branko Lustig (Jugoslawien)
  • Andrzej Reiter (Polen)

Regie-Assistenz

  • Alexander Ebermayer von Richthofen
  • Branko Lustig
  • Wolfgang Kroke
  • Slavko Andres (Jugoslawien)
  • Andrzej Paciuk (Polen)
  • Richard Malbéqui (Frankreich)

Script

  • Lilo Schick

Drehbuch

  • Jean-Claude Carrière
  • Volker Schlöndorff
  • Franz Seitz

Dialoge

  • Günter Grass (Mitarbeit)

Vorlage

  • Günter Grass (Roman)

Kamera

  • Igor Luther

Kamera-Assistenz

  • Peter Arnold
  • Nikolaus Starkmeth

Standfotos

  • Karl Reiter
  • Ulla Hübner
  • Peter Seitz
  • Renate von Forster

Licht

  • Karl Dillitzer
  • Paul Weber
  • Stanisław Piech (Polen)
  • Jesih Stanislav (Jugoslawien)

Beleuchter

  • Zvonko Blasković (Jugoslawien)
  • Drago Poldrugag (Jugoslawien)
  • Vlado Loncarić (Jugoslawien)
  • Sławomir Baranski (Polen)
  • Andrzej Biskupski (Polen)

Bauten

  • Nikos Perakis (Gesamtausstattung)
  • Axel Manthey
  • Zeljko Senecić (Jugoslawien)
  • Tihomir Piletić (Jugoslawien)
  • Piotr Dudzinski (Polen)
  • Barbara Nowak (Polen)
  • Stanislav Dobrinć (Assistenz in Jugoslawien)

Ausstattung

  • Bernd Lepel
  • Dominique Antony (Frankreich)
  • Ewa Kowalska (Innendekorationen in Polen)

Kunstmaler

  • Stansław Nowak (Polen)
  • Bogdan Serwa (Polen)

Requisite

  • Franz Bauer
  • Christian Lenz
  • Thomas Schulz
  • Ivo Baltić (Jugoslawien)
  • Ivo Stjepan (Jugoslawien)
  • Pierre Audouard (Frankreich)
  • Bolesław Miziołek (Polen)
  • Tadeusz Kunikowski (Polen)

Bühne

  • Paul Weber
  • Karl Dillitzer
  • Marijan Marcijus (Jugoslawien)
  • Eugeniusz Kapelak (Polen)
  • Pero Benaković (Assistenz in Polen)
  • Antun Gorisek (Assistenz in Jugoslawien)
  • Edouard Pezzali (Assistenz in Frankreich)

Maske

  • Rino Carboni
  • Alfredo Tiberi
  • Albina Mackić (Jugoslawien)
  • Teresa Tomaszewska (Polen)

Kostüme

  • Dagmar Niefind
  • Elżbieta Radke (Polen)
  • Marko Ceroveć (Jugoslawien)
  • Inge Heer (Assistenz)
  • Yoshio Yabara (Assistenz)

Garderobe

  • Anica Ceroveć (Jugoslawien)
  • Simek Franjo (Jugoslawien)
  • Renée Miquel (Frankreich)
  • Krystyna Bartosik (Polen)
  • Zofia Jedrezejcak (Polen)

Frisuren

  • Ingeborg Thiess
  • Ruza Vidmar (Jugoslawien)

Schnitt

  • Suzanne Baron

Schnitt-Assistenz

  • Barbara von Weitershausen
  • Agape von Dorstewitz

Ton

  • Peter Kellerhals
  • Peter Beil
  • Hans-Dieter Schwarz

Ton-Assistenz

  • Walter Grundauer

Mischung

  • Gustl Haas
  • Hans-Dieter Schwarz

Spezialeffekte

  • Georges Jaconelli (Pyrotechnik)
  • Nikola Vujasinovic (Pyrotechnik - Jugoslawien)
  • Krzysztof Szwed (Pyrotechnik - Polen)
  • Josip Karovski (Waffen - Jugoslawien)

Musik

  • Maurice Jarre
  • Friedrich Meyer (Szenenmusik)

Darsteller

  • David Bennent
    Oskar Matzerath
  • Mario Adorf
    Alfred Matzerath
  • Angela Winkler
    Agnes Matzerath
  • Daniel Olbrychski
    Jan Bronski
  • Katharina Thalbach
    Maria Matzerath
  • Berta Drews
    Alte Anna Koljaiczek
  • Tina Engel
    Junge Anna Koljaiczek
  • Roland Teubner
    Joseph Koljaiczek
  • Tadeusz Kunikowski
    Onkel Vinzenz
  • Andréa Ferréol
    Lina Greff
  • Heinz Bennent
    Gemüsehändler Greff
  • Werner Rehm
    Bäckermeister Scheffler
  • Ilse Pagé
    Gretchen Scheffler
  • Fritz Hakl
    Väterlicher Freund Bebra
  • Mariella Olivieri
    Roswitha Raguna
  • Charles Aznavour
    Sigismund Markus
  • Otto Sander
    Musiker Meyn
  • Ernst Jacobi
    Gauleiter Löbsack
  • Käte Jaenicke
    Mutter Truczinski
  • Wigant Wittig
    Herbert Truczinski
  • Marek Walczewski
    Schugger-Leo
  • Wojciech Pszoniak
    Fajngold
  • Karl-Heinz Tittelbach
    Felix
  • Emil F. Feist
    1. Zirkusartist
  • Herbert Behrendt
    2. Zirkusartist
  • Bruno Thost
    Obergefreiter Lankes
  • Henning Schlüter
    Dr. Hollatz
  • Gerda Blisse
    Fräulein Spollenhauer
  • Joachim Hackethal
    Hochwürden Wiehnke
  • Helmut Brasch
    Joseph Heilandt
  • Zygmunt Huebner
    Postdirektor Dr. Michon
  • Mieczyslaw Czechowicz
    Kobyella
  • Dschingis Bowakow
    Sowjetischer Soldat
  • Ronald Nitschke
    Sowjetischer Soldat
  • Anne Bennent
    Mädchen bei der Trauerfeier
  • Alexander Ebermayer von Richthofen
    Oberleutnant Herzog
  • Lech Grzmocinski
    Stauer
  • Stanisław Michalski
    1. Gendarm
  • J. Kapinski
    2. Gendarm
  • Christine Lutze
    Susi Kater
  • Oliver Petrich
    Kurtchen
  • Dorothée Lucht
    Hebamme
  • Dietrich Frauboes
    Oberstabsarzt
  • Luis Mayr
    Schirrmeister
  • Jean-Claude Carrière
    Rasputin - Rolle geschnitten

Produktionsfirma

  • Franz Seitz Filmproduktion (München)
  • Bioskop-Film GmbH (München)
  • Artemis Filmgesellschaft mbH (Berlin)
  • Hallelujah-Film GmbH (München)
  • Argos Films S.A. (Neuilly)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)
  • GGB Gesellschaft für Geschäftsführung und Beteiligung GmbH & Co. (München)

in Zusammenarbeit mit

  • Jadran Film (Zagreb)
  • Film Polski (Warschau)

Produzent

  • Franz Seitz
  • Eberhard Junkersdorf

Co-Produzent

  • Anatole Dauman

Redaktion

  • Hans Prescher (Hessischer Rundfunk [HR])

Herstellungsleitung

  • Donko Buljan (Jugoslawien)

Produktionsleitung

  • Siegfried Hofbauer
  • Herbert Kerz
  • Emir Cejvan (Jugoslawien)
  • Marko Vrdoljak (Jugoslawien)
  • André Heinrich (Frankreich)
  • Urszula Orczykowska (Polen)
  • Zygmunt Wolcik (Polen)

Aufnahmeleitung

  • Luis Mayr
  • Günther Stocklöv
  • Ute Ehmke
  • Dominik Baltić
  • Jean-Claude Moulière (Frankreich)
  • Czesław Kłak (Polen)

Produktions-Assistenz

  • Andrzej Dojnik (Polen)

Produktions-Koordination

  • Dominik Baltić (Jugoslawien)

Geschäftsführung

  • Paulette Hufnagel
  • Amelia Statkiewicz (Polen)

Produktions-Sekretariat

  • Ingrid Höller
  • Franjo Prosćan (Jugoslawien)

Erstverleih

  • United Artists Corporation GmbH (Frankfurt am Main)

Späterer Verleih

  • STUDIOCANAL GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Bundesministerium des Innern (Bonn)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Berliner Filmförderung (Berlin)

Dreharbeiten

    • 31.07.1978 - 17.11.1978: Zagreb, München, Paris, Normandie, Gdansk, Berlin/West
Länge:
3964 m, 145 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.04.1979, 50675, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.05.1979, Berlin, Gloria-Palast;
Uraufführung (DE): 03.05.1979, Wiesbaden, Walhalla;
Uraufführung (DE): 03.05.1979, Mainz, Bambi;
TV-Erstsendung (DE): 01.05.1984, ARD

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (FR) Le tambour
  • Originaltitel (DE) Die Blechtrommel
  • Weiterer Titel (DE) Die Blechtrommel - Director's Cut
  • Weiterer Titel Die Blechtrommel - Director's Cut

Versions

Original

Länge:
3964 m, 145 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.04.1979, 50675, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 03.05.1979, Berlin, Gloria-Palast;
Uraufführung (DE): 03.05.1979, Wiesbaden, Walhalla;
Uraufführung (DE): 03.05.1979, Mainz, Bambi;
TV-Erstsendung (DE): 01.05.1984, ARD

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
142 min
Format:
DCP, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Aufführung:

Aufführung (DE): 31.08.2020, Wiederaufführung

Prüffassung

Abschnittstitel
  • Die Blechtrommel - Director's Cut
Länge:
163 min
Format:
1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 26.05.2014, 50675-b/K, ab 16 Jahre

Länge:
4094 m, 150 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 23.04.1979, 50675, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

DVD-Fassung

Abschnittstitel
  • Weiterer Titel (DE)
  • Die Blechtrommel - Director's Cut
Länge:
156 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.04.2010, 50675, ab 16 Jahre

Awards

IFF Sydney 1980
  • 1.Preis
IFF Mailand 1980
  • Premio San Fedele
IFF Belgrad 1980
  • Beste Regie
Academy Awards 1980
  • Oscar, Bester fremdsprachiger Film
David Wark Griffith Award 1980
  • Bester ausländischer Film
1980
  • Goldene Leinwand
Filmzeitschrift >Cinema< 1979
  • Jupiter
Deutscher Filmpreis 1979
  • Goldene Schale, Bester programmfüllender Spielfilm
IFF Cannes 1979
  • Goldene Palme (ex aequo: >Apocalypse Now<)
FBW 1979
  • Prädikat: besonders wertvoll
URL: https://www.filmportal.de/film/die-blechtrommel_5493063caa1347c3a4d4d95d3cc398bb