Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Günter Haubold

Date of Birth
08/30/1926 - 12:00
Geburtsort
Freiberg (Sachsen)
Sterbedatum
12/22/1999 - 12:00
Sterbeort
Berlin
Biografie

Günter Haubold wird am 30. August 1926 in Freiberg in Sachsen geboren. Im Anschluss an eine Ausbildung zum Finanzwirtschaftler wechselt er Anfang der 1950er Jahre ins Filmgeschäft und tritt eine Stelle als Kamera-Assistent bei der DEFA an. Zu seinen Lehrern zählt etwa Karl Plintzner, in jenen Tagen einer der profiliertesten Kameramänner in Babelsberg. Nach einigen Jahren als Assistent – er arbeitet beispielsweise an dem Film "Eine Berliner Romanze" (1956) von Gerhard Klein mit –, darf Haubold ab 1959 auch eigene Filme fotografieren.

In den nächsten drei Jahrzehnten entwickelt sich Günter Haubold zu einem der wichtigsten Kameramänner der DEFA-Filmproduktion, wobei er gerade zu Beginn einen Hang zum Kamerastil der 1920er Jahre zeigt. Doch seine Fähigkeiten beschränken sich nicht bloß auf kargen Realismus, wie er ihn in seinen Bildern für Ralf Kirstens Film "Steinzeit-Ballade" (1960) über den Überlebenskampf von Berliner Trümmerfrauen beschwört. Er vermag auch politische Historienfilme in opulente Bilder zu kleiden, etwa den dokumentarisch inszenierten Kino-Zweiteiler "Die gefrorenen Blitze" (1967) über die Raketenversuche der Nazis in Peenemünde, für den er erstmals zum Scope-Format greift, oder das Drama "KLK an PTX – Die Rote Kapelle" (1971) über die gleichnamige Widerstandsgruppe im Dritten Reich, das er im 70mm-Format fotografiert.

Weitere Filmproduktionen, die unter Günter Haubolds Kameraführung entstehen, sind beispielsweise die Komödien "Nelken in Aspik" (1976) und "Anton der Zauberer" (1978) von Günter Reisch, die preisgekrönte kammerspielartige Liebesgeschichte "Ein April hat 30 Tage" (1979) oder der semidokumentarisch realisierte Ensemblefilm "Alle meine Mädchen" (1979), an dem Haubold auch als Co-Autor am Drehbuch beteiligt ist.

In den 1980er Jahren arbeitet er verstärkt mit jüngeren Regisseuren zusammen, dreht zum Beispiel mit Karl Heinz Lotz "Junge Leute in der Stadt" (1985), ein Zeitbild von Berlin im Jahre 1929, und "Stielke, Heinz, fünfzehn..." (1987) unter der Regie von Michael Kann, der von einem begeisterten Hitlerjungen erzählt, der erfahren muss, dass er ein Halbjude ist. Darüber hinaus lehrt Günter Haubold als Dozent an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg.

 

Parallel zu seiner Mitarbeit an den Produktionen der DEFA dreht Haubold auch immer wieder Fernsehfilme. So steht er für die Literaturadaption "Der Leutnant Yorck von Wartenburg" (1981) über den gleichnamigen Widerstandskämpfer gegen das Dritte Reich sowie den Film "Die erste Reihe" (1987), der ebenfalls das Leben und Wirken von Gegnern des Nazi-Regimes zum Thema hat, hinter der Kamera.

Der letzte Film, den Günter Haubold fotografiert, ist "Der kleine Herr Friedemann" (1990) unter der Regie von Peter Vogel. 1991 verlässt Günter Haubold die DEFA. Bis zu seinem Tod lebt er mit seiner Familie in Kleinmachnow nahe Berlin. Günter Haubold stirbt am 22. Dezember 1999 in Berlin an Krebs.

Die Ausstattung dieser Personenseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Filmography
1990
Der kleine Herr Friedemann
  • Kamera
1989
Selbstversuch
  • Drehbuch
  • Kamera
1988/1989
Der Magdalenenbaum
  • Drehbuch
  • Kamera
1988
Schlaft nicht daheim
  • Kamera
1987/1988
Mensch, mein Papa...!
  • Kamera
1987
Die erste Reihe. Bilder aus dem Berliner Widerstand
  • Kamera
1985/1986
Stielke, Heinz, fünfzehn...
  • Kamera
1985
Junge Leute in der Stadt
  • Kamera
1983/1984
Wo andere schweigen
  • Kamera
1982/1983
Verzeihung, sehen Sie Fußball?
  • Drehbuch
  • Kamera
1982/1983
Schwierig sich zu verloben
  • Kamera
1981
Wäre die Erde nicht rund
  • Szenarium
  • Kamera
1981
Der Leutnant Yorck von Wartenburg
  • Drehbuch
  • Kamera
1979/1980
Alle meine Mädchen
  • Drehbuch
  • Kamera
1978/1979
Ein April hat 30 Tage
  • Kamera
1977/1978
Anton der Zauberer
  • Kamera
1975/1976
Nelken in Aspik
  • Kamera
1974/1975
Zwischen Nacht und Tag
  • Kamera
1973
Eva und Adam oder Drum prüfe!
  • Kamera
1972/1973
Eva und Adam oder Wieviel Sterne hat der Himmel
  • Kamera
1972
Eva und Adam oder Privat nach Vereinbarung
  • Kamera
1971/1972
Eva und Adam oder Gefechte mit Napoleon
  • Kamera
1971
Filmemacher
  • Kamera
1970/1971
KLK an PTX - Die Rote Kapelle
  • Kamera
1969/1970
Im Spannungsfeld
  • Kamera
1968
Die Toten bleiben jung
  • Drehbuch
  • Kamera
1967
Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche
  • Kamera
1967
Turlis Abenteuer
  • Kamera
1966/1967
Die gefrorenen Blitze
  • Kamera
1964
Das Lied vom Trompeter
  • Kamera
1963/1964
Geliebte weiße Maus
  • Kamera
1963/1964
Preludio 11
  • Kamera
1963
Der Tanzlehrling
  • Kamera
1962/1963
An französischen Kaminen
  • Kamera
1961/1962
Freispruch mangels Beweises
  • Kamera
1961/1962
Wenn Du zu mir hältst
  • Kamera
1961
Mongolia
  • Kamera
1960/1961
Steinzeitballade
  • Kamera
1959/1960
Der neue Fimmel
  • Kamera
1959/1960
Der Fall Haarmann
  • Kamera
1959
Kabale und Liebe
  • Kamera
1959
Erich Kubak
  • Kamera
1958
Ohm contra Watt
  • Kamera-Assistenz
1957/1958
Jahrgang 21
  • Kamera-Assistenz
1955/1956
Eine Berliner Romanze
  • Kamera-Assistenz
URL: https://www.filmportal.de/person/guenter-haubold_8f6e66485b284cb6a156f8a4d6cafd57