Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Otto Mellies

Weitere Namen
Otto Ewald Ernst Mellies (Geburtsname)
Date of Birth
01/19/1931 - 12:00
Geburtsort
Stolp (heute Słupsk, Polen)
Sterbedatum
04/26/2020 - 12:00
Sterbeort
Zeuthen
Biografie

Otto Mellies wurde am 19. Januar 1931 in Stolp in Ostpommern geboren. Nachdem seine Mutter und seine Schwester in den Kriegswirren aus Angst vor der Roten Armee Suizid begangen hatten und Mellies nur zufällig überlebt hatte, war er auf sich allein gestellt. Nach dem Krieg absolvierte er von 1947 bis 1949 eine Ausbildung am Schweriner Theater unter der Leitung der Schauspieldirektorin Lucie Höflich. Auch sein Bruder Eberhard verfolgte später eine Karriere als Schauspieler. Nach Stationen in Neustrelitz, Stralsund, Rostock und Erfurt holte ihn der Intendant Wolfgang Langhoff 1956 an das Deutsche Theater Berlin, dem er die ganzen folgenden Jahrzehnte angehörte.

Zum ersten mal vor der Kamera stand Mellies in einer Nebenrolle in Franz Barrensteins Unterhaltungsfilm "Sommerliebe" (1955), gefolgt von Auftritten in Martin Hellbergs Literaturverfilmung "Kabale und Liebe" (1959), der Jacques-Offenbach-Operette "Die schöne Lurette" (1960) von Gottfried Kolditz, sowie "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück" (1962), erneut unter der Regie von Martin Hellberg. Neben diesen Klassikeradaptionen und Bühnenverfilmungen spielte Otto Mellies jedoch auch in Gegenwartsstoffen, beispielsweise als deutscher Arbeiter Erich in Gottfried Kolditz' "Simplon-Tunnel" (1959): Vor dem Hintergrund des Aufbaus einer Eisenbahnverbindung zwischen der Schweiz und Italien entfacht seine Liebe zu der Italienerin Rosa einen Streit mit einem italienischen Arbeiter. In "Der Arzt von Bothenow" (1961) unter der Regie von Johannes Knittel ist er als junger, erfolgreicher Berliner Arzt zu sehen, der seinen Arbeitsplatz in der Großstadt aufgrund eines schwerwiegenden Fehlers verlassen muss. Im provinziellen Bothenow versucht er, sich von seinem anspruchsvollen Lebensstil zu verabschieden und sein Leben neu zu ordnen.

Mit der Darstellung des titelgebenden Helden in "Dr. Schlüter" (1965) von Achim Hübner war Mellies nicht nur erstmals im Fernsehen zu sehen, sondern wurde auch über die Grenzen der DDR hinaus bekannt. In dem populären Fünfteiler verkörperte er einen karrierebesessenen Chemiker, der von seinem Schwiegervater, dem Industriellen Vahlberg, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gebeten wird, das Chemiewerk eines Konzentrationslagers in Polen zu übernehmen. Er entschließt sich zur Flucht und kehrt erst Jahre später nach Deutschland zurück.

Seit den 1970er Jahren war Otto Mellies vor allem im Theater zu sehen, wirkte bei verschiedensten Produktionen mit und arbeitete außerdem als Synchronsprecher. Seine Stimme lieh er Schauspielern wie Paul Newman, Christopher Lee und Sean Connery. Außerdem sprach er Hörspiele und hielt Lesungen. Auch seine Arbeit bei Fernsehproduktionen führte er fort. Dabei war Mellies zunächst öfter in Episoden von "Polizeiruf 110", ab Anfang der 1990er dann auch immer wieder im "Tatort" und anderen TV-Serien zu sehen.

2006 feierte er sein 50. Bühnenjubiläum am Deutschen Theater in Berlin. Ein Jahr später war er im erfolgreichen Spielfilm "Frei nach Plan" von Franziska Meletzky zu sehen, der beim 10. Internationalen Filmfestival von Shanghai mit dem Jin Jue Award in der Kategorie "Bester Film" ausgezeichnet wurde. 2012 wurde Mellies für seine Rolle als Vater des tödlich erkrankten Protagonisten in Andreas Dresens "Halt auf freier Strecke" (2011) mit dem Deutschen Filmpreis als Bester Darsteller in einer Nebenrolle ausgezeichnet.

In Kilian Riedhofs "Sein letztes Rennen" (2013) spielte er an der Seite von Dieter Hallervorden, in Roland Suso Richters TV-Dokudrama "Die Spiegel-Affäre" (2014) hatte er einen Auftritt als Konrad Adenauer, auch im gefeierten "Tatort: Im Schmerz geboren" in der Regie von Florian Schwarz war er in einer Nebenrolle zu sehen. Seinen letzten Filmauftritt hatte er als verbitterter ehemaliger DDR-Richter in der Berliner "Tatort"-Folge "Das Leben nach dem Tod" (2019).

Otto Mellies starb am 26. April 2020 im Alter von 89 Jahren.

Die Ausstattung dieser Personenseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

Filmography
2019
Das Leben nach dem Tod
  • Darsteller
2014/2015
Die Neue
  • Darsteller
2013/2014
Im Schmerz geboren
  • Darsteller
2013/2014
Die Spiegel-Affäre
  • Darsteller
2012/2013
Sein letztes Rennen
  • Darsteller
2011/2012
Scherbenhaufen
  • Darsteller
2011/2012
Unter den Linden
  • Darsteller
2010/2011
Halt auf freier Strecke
  • Darsteller
2010/2011
Mord in bester Familie
  • Darsteller
2009/2010
Der Uranberg
  • Darsteller
2009
Fliegen und Engel
  • Sprecher
2005-2008
Stella und der Stern des Orients
  • Sprecher
2006/2007
Frei nach Plan
  • Darsteller
2005/2006
Karol Wojtyla - Geheimnisse eines Papstes
  • Darsteller
2004/2005
Sünde
  • Darsteller
2003/2004
Hundeleben
  • Darsteller
2004
Mord am Meer
  • Darsteller
2003
Sag nichts
  • Darsteller
1999
Kein Tod ist wie der andere
  • Darsteller
1997
Raus aus der Haut
  • Darsteller
1996
Über den Tod hinaus
  • Darsteller
1992
Tod aus der Vergangenheit
  • Darsteller
1991
Jugend ohne Gott
  • Darsteller
1991
Ninas Boulevard
  • Darsteller
1991
Vanek-Trilogie
  • Darsteller
1990/1991
Super-Stau
  • Darsteller
1985-1990
Wie ein Vogel im Schwarm
  • Darsteller
1988/1989
Schulmeister Spitzbart
  • Darsteller
1988/1989
Ein brauchbarer Mann
  • Darsteller
1988/1989
Narrenweisheit
  • Darsteller
1987/1988
Der Geisterseher
  • Darsteller
1986/1987
Die letzte Begegnung
  • Darsteller
1985/1986
Fahrschule
  • Darsteller
1985
Mit List und Tücke
  • Darsteller
1986
Durch all unser Tun und Handeln
  • Sprecher
1983/1984
Klassenkameraden
  • Darsteller
1984
Fakten II
  • Sprecher
1984
Planetarien aus Jena
  • Sprecher
1981-1983
Martin Luther
  • Darsteller
1982
Das Mädchen und der Junge
  • Darsteller
1981
Zahl bar, wenn du kannst
  • Darsteller
1979/1980
Überblickt man die Jahre
  • Darsteller
1981
Der die Zeit beim Worte nahm - Martin Luther auf der Wartburg
  • Sprecher
1979
Marta, Marta
  • Darsteller
1978
Des Drachens grauer Atem
  • Darsteller
1978
Die letzte Chance
  • Darsteller
1977/1978
Das doppelte Spiel
  • Darsteller
1977/1978
Einer muß die Leiche sein
  • Darsteller
1976/1977
Kollision
  • Darsteller
1977
Trampen nach Norden
  • Darsteller
1976
Die Liebe und die Königin
  • Darsteller
1975
Steckbrief eines Unerwünschten
  • Darsteller
1974/1975
Mord im Märkischen Viertel
  • Darsteller
1975
DDR-Magazin [Jg. 1975 / Nr. 11]
  • Sprecher
1972/1973
Die klugen Dinge
  • Darsteller
1972
Hiddensee - unsere schöne Insel
  • Sprecher
1971
Merkwürdiges, Bemerkenswertes aus der Sächsischen Schweiz
  • Sprecher
1971
Diensthunde
  • Sprecher
1971
Intensivausbildung von Diensthunden der Deutschen Volkspolizei
  • Sprecher
1970
Folge einem Stern
  • Darsteller
1969/1970
Meine Stunde Null
  • Synchronsprecher
1969/1970
Der Königsmacher
  • Darsteller
1969/1970
Der gemachte Mann
  • Darsteller
1970
Berlin - Hauptstadt der DDR I
  • Sprecher
1969/1970
Aus unserer Zeit. EP 2: Das Duell
  • Darsteller
1970
Der Augenzeuge [Jg. 1970 / Nr. 004]
  • Mitwirkung
1969
Jelena
  • Darsteller
1969
Geheime Spuren
  • Darsteller
1967/1968
Seid nett zueinander
  • Darsteller
1967/1968
Männer werden gemacht
  • Darsteller
1968
Geheimkommando Spree
  • Darsteller
1967/1968
Vom schweren Anfang
  • Darsteller
1967
Begegnungen
  • Darsteller
1967
DDR - Das sind wir, Teil 1
  • Sprecher
1966
Heimweh nach der Zukunft. Max Steenbeck erzählt
  • Sprecher
1967
Kämpfer und Sieger. Folge 11
  • Sprecher
1965/1966
Unter Menschen
  • Darsteller
1966
Die Tage vor morgen
  • Sprecher
1966
Der Augenzeuge [Jg. 1966 / Nr. 026]
  • Mitwirkung
1965
Dr. Schlüter [1-4]
  • Darsteller
1964/1965
Entlassen auf Bewährung
  • Darsteller
1964
Pension Boulanka
  • Darsteller
1963
Mit einer Lupe fing es an
  • Sprecher
1963
V. Deutsche Kunstausstellung
  • Sprecher
1962
Ein Falterleben
  • Sprecher
1962/1963
Entzauberte Kristalle
  • Sprecher
1963
Landambulatorium Wörlitz
  • Sprecher
1962
Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück
  • Darsteller
1962
Die neue Losung
  • Darsteller
1961/1962
Verlorenes Land
  • Sprecher
1961/1962
Altweibersommer
  • Darsteller
1960/1961
Der Arzt von Bothenow
  • Darsteller
1960/1961
Weimar liegt bei Buchenwald
  • Sprecher
1960/1961
Genosse Sziau erzählt
  • Sprecher
1960
Die schöne Lurette
  • Darsteller
1960
Robert Koch
  • Sprecher
1960
Das kosmische Zeitalter hat begonnen
  • Sprecher
1960
Georg Friedrich Händel
  • Sprecher
1960
Heilende Worte
  • Sprecher
1959/1960
Die eigenen vier Wände
  • Sprecher
1960
Ghana heute
  • Sprecher
1960
Signale aus dem All
  • Sprecher
1960
Der Altar von Pergamon
  • Sprecher
1959
Kabale und Liebe
  • Darsteller
1959
Wir berichten aus Pan Yü
  • Sprecher
1958/1959
Simplon-Tunnel
  • Darsteller
1958
Tiere im Winter
  • Sprecher
1958
Der Winter ist ein harter Mann
  • Sprecher
1958
Es ist kein Geheimnis!
  • Sprecher
1957/1958
Die Elenden
  • Sprecher
1957
In den Bergen Nordvietnams
  • Sprecher
1957
Zwischen Himmel und Erde
  • Sprecher
1957
Hellas ohne Götter
  • Sprecher
1957
Hokuspokus Fidibus
  • Sprecher
1957
An der Via Egnatia - Historisches und Heutiges über Stadt und Messe
  • Sprecher
1957
Insel der Rosen
  • Sprecher
1957
Tierfreundschaften
  • Sprecher
1954/1955
Sommerliebe
  • Darsteller
1955
Im Schatten des Karakorum
  • Sprecher
URL: https://www.filmportal.de/person/otto-mellies_ad5e8ccae4c94c1785ad4278ac3ac83c