Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Liesl Karlstadt

Weitere Namen
Elisabeth Wellano (Geburtsname)
Date of Birth
12/12/1892 - 12:00
Geburtsort
München
Sterbedatum
07/27/1960 - 12:00
Sterbeort
Garmisch-Partenkirchen
Biografie

Liesl Karlstadt, geboren am 12. Dezember 1892 in München als Elisabeth Wellano, war das fünfte von neun Kindern eines Münchner Bäckers. Nach einer Lehre als Verkäuferin war sie zunächst in diesem Beruf tätig, engagierte sich parallel jedoch als Musikerin – wie ihr späterer Partner Karl Valentin beherrschte sie eine ganze Reihe von Instrumenten. Bereits mit 17 Jahren versuchte sie sich als Volkssängerin und wurde mit 20 als Sängerin und Tänzerin in die Singspieltruppe von Adalbert Meier aufgenommen. Als Schauspielerin stand sie in Stücken wie "Kabale und Liebe" und "Die Kameliendame" auf der Bühne.

Im Jahr 1911 traf Karlstadt im "Frankfurter Hof" auf Karl Valentin – der Beginn einer überaus fruchtbaren und erfolgreichen Zusammenarbeit: Das Duo Valentin/Karlstadt zählt zu den berühmtesten und wegweisendsten Komikerpaaren des 20. Jahrhunderts, deren Namen bis heute untrennbar miteinander verbunden sind. In den über 25 Jahren ihrer gemeinsam Auftritte kamen sie auf rund 400 Sketche, von denen eine große Zahl aus Liesl Karlstadts Feder stammte. Neben ihren Bühnenerfolgen gehörten Valentin und Karlstadt auch zu den Pionieren des Kinos. Bereits 1912 begannen sie, mit dem neuen Medium zu experimentieren.

Nach zahlreichen komödiantischen Stummfilmen in den 1920er Jahren beschloss Karlstadt im Jahr 1930, professionellen Schauspielunterricht zu nehmen. Aber trotz eines gelobten Theaterauftritts in dem Stück "Sturm im Wasserglas" fußte ihr Ruhm weiterhin auf der Zusammenarbeit mit Valentin, aus dessen übermächtigem Schatten sie sich nie ganz lösen konnte. Privat war das Verhältnis der beiden indes nicht immer so amüsant, wie es bei ihren Auftritten scheinen mochte. Nachdem der eigenwillige Valentin durch eine Fehlinvestition Karlstadts gesamtes Vermögen verloren hatte, unternahm sie einen Selbstmordversuch. Nach ihrer Genesung folgte eine Reihe erfolgreicher Filme wie "Der Bittsteller" und "Beim Rechtsanwalt" (beide 1936) – abermals an der Seite von Karl Valentin.

Karlstadts Popularität hielt auch nach Valentins Tod im Jahr 1948 an, wobei sie in den folgenden Jahren am Münchner Residenztheater und den Kammerspielen vermehrt in ernsteren Rollen Erfolge feierte. Beim Bayerischen Rundfunk bekam sie mit "Familie Brandl" eine eigene Sendung. Im Kino war sie allerdings vorwiegend in Nebenrollen zu sehen. Zu ihren bekanntesten Filmen dieser Zeit gehören "Fanfaren der Ehe" (1953), "Die Trapp-Familie" (1956) und die Satire "Wir Wunderkinder" (1958).

Am 27. Juli 1960 starb Liesl Karlstadt in Garmisch-Partenkirchen an einem Gehirnschlag. In München ist ihr und Karl Valentin das "Valentin Karlstadt Museum" gewidmet.

Filmography
1959
O diese Bayern
  • Darsteller
1959
Die gute Sieben
  • Darsteller
1959
Liebe auf krummen Beinen
  • Darsteller
1958
Meine 99 Bräute
  • Darsteller
1958
Wir Wunderkinder
  • Darsteller
1958
...und nichts als die Wahrheit
  • Darsteller
1957
Zwei Matrosen auf der Alm
  • Darsteller
1957
Heiraten verboten
  • Darsteller
1956/1957
Salzburger Geschichten
  • Darsteller
1957
Ein Stück vom Himmel
  • Darsteller
1956
Nichts als Ärger mit der Liebe
  • Darsteller
1956
II A in Berlin
  • Darsteller
1956
Kleines Zelt und große Liebe
  • Darsteller
1956
Die Trapp-Familie
  • Darsteller
1956
Dany, bitte schreiben Sie
  • Darsteller
1954
Die verschwundene Miniatur...oder Die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters
  • Darsteller
1954
Feuerwerk
  • Darsteller
1953
Die schwarze Hand
  • Darsteller
1953
So lange Du da bist
  • Darsteller
1953
Das Lachkabinett
  • Darsteller
1953
Fanfaren der Ehe
  • Darsteller
1953
Persil Waschmittel: Fundbüro
  • Darsteller
1953
Persil Waschmittel: Die Belehrung
  • Darsteller
1952
Der Weibertausch
  • Darsteller
1952
Die schöne Tölzerin
  • Darsteller
1951/1952
Das letzte Rezept
  • Darsteller
1952
Das kann jedem passieren
  • Darsteller
1951
Die Dame in Schwarz
  • Darsteller
1951
In München steht ein Hofbräuhaus
  • Darsteller
1950
Die Treppe
  • Darsteller
1950
Das doppelte Lottchen
  • Darsteller
1950
Die Sterne lügen nicht
  • Darsteller
1949
Um eine Nasenlänge
  • Darsteller
1949
Die drei Dorfheiligen
  • Darsteller
1949
Nach Regen scheint Sonne
  • Darsteller
1949
Du bist nicht allein
  • Darsteller
1943/1944
Das Konzert
  • Darsteller
1942/1943
Reise in die Vergangenheit
  • Darsteller
1942/1943
Peterle
  • Darsteller
1943
Man rede mir nicht von Liebe
  • Darsteller
1941
In der Apotheke
  • Darsteller
1941
Der Trichter [Nr. 14]. Volkshumor aus deutschen Gauen
  • Darsteller
1941
Venus vor Gericht
  • Darsteller
1941
Alarmstufe V
  • Darsteller
194?
Die ersten Tage einer Liebe
  • Darsteller
1939
Fasching
  • Darsteller
1938
Der Antennendraht
  • Darsteller
1937
Ewig Dein
  • Darsteller
1938
Selbst Valentin macht mit
  • Darsteller
1936
Donner, Blitz und Sonnenschein
  • Darsteller
1936
Musik zu zwein
  • Darsteller
  • Vorlage
1936
Die Erbschaft
  • Darsteller
1936
Mädchenpensionat. Prinzessin Dagmar
  • Darsteller
1936
Der Bittsteller
  • Darsteller
1936
Straßenmusik
  • Darsteller
1936
Beim Nervenarzt
  • Darsteller
1936
Die karierte Weste
  • Darsteller
1936
Beim Rechtsanwalt
  • Darsteller
1936
Ein verhängnisvolles Geigensolo
  • Darsteller
1936
Du bist mein Glück
  • Darsteller
1935
Kirschen in Nachbars Garten
  • Darsteller
1934
Der Firmling
  • Darsteller
1934
So ein Theater!
  • Darsteller
1934
Der verhexte Scheinwerfer
  • Darsteller
1934
Der Geizhals
  • Darsteller
1934
Im Schallplattenladen
  • Darsteller
1934
Der Theaterbesuch
  • Darsteller
1934
Liebe dumme Mama
  • Darsteller
1933
Es knallt
  • Darsteller
1933
Orchesterprobe
  • Darsteller
1933
Muß man sich gleich scheiden lassen?
  • Darsteller
1933
Mit Dir durch dick und dünn
  • Darsteller
1933
Fräulein Hoffmanns Erzählungen
  • Darsteller
1932/1933
Eine Frau wie Du
  • Darsteller
1932
Im Photoatelier
  • Darsteller
1932
Die verkaufte Braut
  • Darsteller
1932
Film über Dreharbeiten zu "Die verkaufte Braut"
  • Mitwirkung
1928/1929
Die beiden Musikal-Clowns
  • Darsteller
  • Vorlage
1929
Wochenschau von Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Serie 14
  • Darsteller
1928/1929
In der Schreiner-Werkstatt. Tonfilm-Imitation von Karl Valentin und Lisl Karlstadt
  • Darsteller
1929
Karl Valentin und Liesl Karlstadt
  • Darsteller
1929
Mit dem Fremdenwagen durch München
  • Darsteller
1929
Karl Valentin, der Sonderling
  • Darsteller
1922/1923
Mysterien eines Frisiersalons
  • Darsteller
1923
Orchester- und Fliegerszene
  • Darsteller
1921
Der "entflohene" Hauptdarsteller
  • Darsteller
1920/1921
Zirkus Schnabelmann
  • Darsteller
1921
Mit Karl Valentin und Liesl Karlstadt auf der Oktoberwiese
  • Darsteller
1913
Der Kuß
  • Darsteller
1913
Valentins Hochzeit
  • Darsteller
19??
Karl Valentin als Fotoamateur
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/liesl-karlstadt_a01650a6b1064b66af70df7f6fabbd1d