Kino und Video-on-Demand Hand in Hand in Moskau

Das Festival des deutschen Films in Moskau bleibt zukunftsfähig. Neben den Kinovorführungen aktueller deutscher Produktionen mit hochkarätigen Gästen aus Regie und Schauspiel führt German Films die erfolgreiche Kooperation mit dem Video-on-Demand Service ivi.ru aus 2014 fort.

Parallel zur 14. Ausgabe des Festivals (2. – 6. Dezember 2015) werden auch online deutsche Filme präsentiert, um neue Auswertungsmöglichkeiten zu unterstützen. 

Insgesamt 14 Beiträge, die aktuelle deutsche Spielfilme, Dokumentarfilme und Kurzfilme umfassen, werden russischem Publikum und Branche im Formula Kino Horizont präsentiert. Dabei steht auch hier besonders die Zukunft in Gestalt von jungem Kino aus Deutschland im Mittelpunkt.

Eröffnet wird das Festival vom Boxer-Drama "Herbert" (DEPARTURES Film, deutschfilm), das seine Weltpremiere beim bedeutenden Toronto International Film Festival feierte. "Herbert"  ist das Langfilmdebüt von Studentenoscar-Preisträger Thomas Stuber. Der Regisseur sowie Hauptdarsteller Peter Kurth sind beide vor Ort, um ihren Film dem russischen Publikum vorzustellen.

Die Hauptdarsteller Clemens Schick und Paula Beer präsentieren Theresa von Eltz’ "Vier Könige" (C-Films, Tatami Films) – ein weiteres Langfilmdebüt, das beim Filmfestival in Rom den Hauptpreis der unabhängigen Sektion von Alice nella città gewann.

Matthias Bittner kann mit seinem Abschlussfilm an der Filmakademie Baden-Württemberg "Krieg der Lügen" (Zischlermann Filmproduktion/Berlin, FFL Film- und Fernseh-Labor/Ludwigsburg) über einen irakischen Chemieingenieur, dessen Informationen über mobile Labore zur Herstellung von Massenvernichtungswaffen zur Legitimation der Irak-Invasion benutzt wurden, schon auf eine beachtliche Festivalkarriere zurückblicken. In Moskau stellt er sich den Fragen des russischen Publikums. Für "BÄR", einen Beitrag aus dem German Films "Next Generation Short Tiger 2015" Kurzfilmprogramm, ist Regisseur Pascal Flörks vor Ort.

Der schwache Rubelkurs macht es für russische Verleiher gegenwärtig schwierig, europäische Filme einzukaufen. Umso wichtiger ist es, auch alternative Auswertungsformen für deutsche Produktionen zu fördern. German Films hat im letzten Jahr zum ersten Mal mit dem russischen VoD-Service ivi.ru  kooperiert, die eine deutsche Sektion ins Programm nahmen. Dies war ein voller Erfolg- schon in der ersten Woche wurden diese rund 23.000 Mal angeschaut – und wird in diesem Jahr mit 23 Filmen fortgeführt. Die deutsche Sektion bei ivi.ru ist hier zu sehen.

Alle Filme im Programm des Festivals des deutschen Films in Moskau 2015:

Spielfilme:
"Herbert" von Thomas Stuber (DEPARTURES Film, deutschfilm) (Eröffnungsfilm)
"Als wir träumten" von Andreas Dresen (Rommel Film/Berlin, Iskremas Filmproduktion, Cinema Defacto
"Freistatt" von Marc Brummund (Zum Goldenen Lamm Filmproduktion)
"Hin und Weg" von Christian Zübert (Majestic Filmproduktion, VIAFILM)
"Honig im Kopf" von Til Schweiger (Warner Bros. GmbH, Barefoot Films)
"Ostwind 2" von Katja von Garnier (SamFilm, Constantin Film Produktion, Alias Entertainment)
"Vier Könige" von Theresa von Eltz (C-Films, Tatami Films)
"Wir waren Könige" von Philipp Leinemann (Walker+Worm Film)
"Das Zimmermädchen Lynn" von Ingo Haeb (Sutor Kolonko, 58Filme, Pandora Film)

Dokumentarfilme:
"Krieg der Lügen" von Matthias Bittner (Zischlermann Filmproduktion/Berlin, FFL Film- und Fernseh-Labor/Ludwigsburg)
"Scorpions – Forever and a Day" von Katja von Garnier (Tempest Film)

Kurzfilme:
"Lämmer" von Gottfried Mentor (Studio FILM BILDER)
"Die Spinnerin" von Manuela Buske (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)
"We will stay in touch about it" von Jan Zabeil (aug&ohr medien)
"Next Generation Short Tiger 2015"

Partner von German Films beim diesjährigen Festival sind: Goethe-Institut Moskau, Deutsche Zentrale für Tourismus, Coolconnections.

Aktuelle Infos zum Festival des deutschen Films in Moskau gibt es auch auf der Website sowie auf Facebook.

German Films veranstaltet weltweit zusammen mit verschiedenen Partnern Festivals des deutschen Films, um aktuelle deutsche Filme international vorzustellen und so eine verbesserte Wahrnehmung, einen steigenden Bekanntheitsgrad und Verkäufe ins Ausland zu unterstützen. Es finden neben Moskau unter anderem auch Festivals in Paris, Madrid, Buenos Aires, China und Australien statt.

Quelle: www.german-films.de