Die Finalisten für den 15. Günter Rohrbach Filmpreis stehen fest

Die Jury unter dem diesjährigen Vorsitz des renommierten Regisseurs, Autors und Drehbuchautors Dominik Graf hat die vier Finalistenfilme ausgewählt, die 2025 in der Endrunde um den 15. Günter Rohrbach Filmpreis stehen.

 

Die Filme "Heldin" von Petra Volpe, "In die Sonne schauen" von Mascha Schilinski, "Köln 75" von Ido Fluk und "Sterben für Beginner" von Christian Klandt stehen im Finale der mit insgesamt 26.000 Euro dotierten Auszeichnung.

Neben dem Preis für den besten Film, der mit 10.000 Euro ausgeschrieben ist, werden vier weitere Preise vergeben: Der Preis für den besten Darsteller / die beste Darstellerin in Höhe von 5.000 Euro und drei Sonderpreise in Höhe von 2.500 Euro, 3.500 Euro und 5.000 Euro.

Finalistenwoche und Preisverleihung:
Die Preisverleihung des Günter Rohrbach Filmpreises findet am 07. November 2025 in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen statt. Eintrittskarten sind unter www.ticket-regional.de, an allen bekannten Vorverkaufsstellen oder über die Ticket-Hotline 0651 / 97 90 777 erhältlich.

In der traditionellen Finalistenwoche vom 03. bis 06.11.2025 werden die vier Film-Favoriten der Jury im Cinetower in Neunkirchen gezeigt. Eintrittskarten sind unter www.kino-neunkirchen.de oder vor Ort an der Kino-Kasse erhältlich.

Den Auftakt der Finalistenwoche macht am Sonntag, 02. November um 18 Uhr der "Saarländische Filmemacher Abend" im Cinetower Neunkirchen (Eintritt frei).

Im Anschluss an den Finalistenfilm am Donnerstagabend (06.11.2025) werden gegen 20 Uhr die Preisträger*innen des Drehbuchpreises in der Stummschen Reithalle ausgezeichnet, der 2021 von der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) und der Master School Drehbuch Berlin (MSD) ins Leben gerufen wurde (Eintritt frei).

Die Preisträger-Jury 2025:
74 Filme sind eingereicht worden, welche die Vorjury gesichtet und acht Filme ausgewählt hat. Die Jury um den diesjährigen Vorsitzenden Dominik Graf hat die vier Finalisten festgelegt. Die Jury 2025 besteht neben Dominik Graf aus Ulrike Kriener (Schauspielerin), Oliver Hottong (Saarländischer Rundfunk), Thomas Reinhardt (Saarbrücker Zeitung), Uli Aselmann (die film gmbh), Ulrich Höcherl (Blickpunkt:Film), Alfred Holighaus (Autor und Filmproduzent) und dem Vorsitzenden der Günter Rohrbach Filmpreis Stiftung, Jürgen Fried.

Über den Günter Rohrbach Filmpreis:
Prof. Dr. Günter Rohrbach zählt zu den erfolgreichsten Filmproduzenten in Deutschland. Mit Filmen von Format wurde er im Laufe seiner fünf Jahrzehnte umfassenden Karriere einer der wagemutigsten, innovativsten und einflussreichsten Produzenten, dessen Weg vom Redakteur des WDR über den Studiochef der Bavaria und Professor an der HFF München zum Präsidenten und jetzigen Ehrenpräsidenten der Deutschen Filmakademie führte.

Seit 1961 hat er Film- und Fernseharbeiten von Weltruf produziert, junge Talente gefördert, mit Studioarbeiten Maßstäbe gesetzt und die heimische Filmindustrie wohlwollend kritisch begleitet. Zu seinen Filmen zählen internationale Erfolgsproduktionen wie "Das Boot", "Die unendliche Geschichte" und "Die weiße Massai", Höhepunkte der Fernsehgeschichte wie "Berlin Alexanderplatz" und nationale Kinohits wie "Die Apothekerin", "Rennschwein Rudi Rüssel" und "Schtonk".

Der nach dem gebürtigen Neunkircher benannte Preis wurde 2011 zum ersten Mal vergeben. Am Wettbewerb können Spielfilme mit einer Länge von mindestens 80 Minuten teilnehmen, die in den Themenbereich "Arbeitswelt und Gesellschaft" gehören.

Quelle: www.guenter-rohrbach-filmpreis.de