Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Homo Faber

BR Deutschland Frankreich Griechenland 1990 Spielfilm

Volker Schlöndorffs Verfilmung des gleichnamigen Romans von Max Frisch: Walter Faber bereist als Ingenieur die Welt, sorgt mit Technik dafür, die Natur zu beherrschen. Auf einem Flug nach Caracas muss die Propellermaschine notlanden – und Faber begegnet in Gestalt seines Mitreisenden Herbert Hencke dem Bruder seines früheren Freundes Joachim, der Fabers große Jugendliebe Hanna geheiratet hat. Bevor Faber daraufhin Joachim wiedersehen will, begeht dieser Selbstmord. Verunsichert und seltsam abgestoßen von seiner ehemaligen Geliebten Ivy schifft sich Faber nach Paris ein. An Bord begegnet er der jungen Sabeth, verliebt sich in sie, und fährt mit ihr nach Athen – dort will Sabeth ihr Mutter besuchen. Zu spät erkennt Faber in dieser Mutter seine Jugendliebe Hanna und entdeckt, dass Sabeth seine eigene Tochter ist.

 

Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Drehbuch

  • Volker Schlöndorff
  • Rudy Wurlitzer

Kamera

  • Giorgos Arvanitis
  • Pierre Lhomme
  • Kai Albrecht (Spezialkamera - Deutschland)

Schnitt

  • Paul Green (Dialog-Schnitt)
  • Dagmar Hirtz

Musik

  • Stanley Myers

Darsteller

  • Sam Shepard
    Walter Faber
  • Julie Delpy
    Sabeth
  • Barbara Sukowa
    Hanna
  • Dieter Kirchlechner
    Herbert Hencke
  • Traci Lind
    Charlene
  • Deborra-Lee Furness
    Ivy
  • August Zirner
    Joachim
  • Thomas Heinze
    Kurt
  • Bill Dunn
    Lewin
  • Peter Berling
    Baptist

Produktionsfirma

  • Bioskop-Film GmbH (München)

Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Alle Credits

Regie

  • Volker Schlöndorff

Regie-Assistenz

  • Michael Zens
  • Christophe Cheysson
  • Antonis Remoundos (Griechenland)
  • Xenophon Kotsaftis (Griechenland)
  • Roee Sharon (USA)
  • Bob Curtis (USA)
  • Kate Eiseman (USA)

Dialog-Regie

  • Bill Dunn

Script

  • Kerstin Schwarzburg

Drehbuch

  • Volker Schlöndorff
  • Rudy Wurlitzer

Deutsche Dialoge

  • Andreas Pollack

Vorlage

  • Max Frisch (Roman)

Kamera

  • Giorgos Arvanitis
  • Pierre Lhomme
  • Kai Albrecht (Spezialkamera - Deutschland)

Kameraführung

  • Gilbert Duhalde (Frankreich)

Kamera-Assistenz

  • Jean Jacques Mrejen (Deutschland)
  • Grégoire Picot (Deutschland)
  • Jean-Yves Poulain (Frankreich)
  • Tariel Mellava (Frankreich)
  • Kinka Usher (USA)
  • Cris Lombardi (USA)

Trick-Kamera

  • Stan McClain (Flugaufnahmen - USA)

Licht

  • Harald Hauschildt (Deutschland)
  • Pierre Abraham (Frankreich)
  • Spiros Balerbas (Griechenland)
  • Piero Quaglietti (Italien)
  • Gary Swink (USA)
  • Wolfgang Dargusch
  • Hubertus von Hohenzollern
  • Erik Schläger

Kamera-Bühne

  • Vincent Botsch

Dolly

  • Bruce Hamme

Production Design

  • Nikos Perakis

Ausstattung

  • Thierry François (Frankreich)
  • Benedikt Herforth (Deutschland)
  • Nikos Nikolaides (Griechenland)
  • Chris Baker (USA)
  • Robin Schnieder (USA)

Bau-Ausführung

  • Benedikt Herforth

Requisite

  • Bernd Grotzke
  • Sakis Kefalouros (Griechenland)
  • Markus Pluta (Bühne)
  • Osvaldo Monaco (Italien)
  • Shawn Fish (USA)
  • Tyler Patton (USA)

Bühne

  • Markus Pluta (Deutschland)
  • Vincent Botsch (Deutschland)
  • François Decaux (Frankreich)
  • Kostas Kayoulis (Griechenland)
  • Walter Ghirotti (Italien)
  • Sean Hood (USA)
  • Peter Gum (USA)
  • Lance Kruger (USA)

Maske

  • Edwin Erfmann
  • Hannelore Faber
  • Athina Tseregof (Griechenland)
  • Leta Andreadi (Griechenland)
  • Katerina Varhtaletou (Griechenland)
  • Emily Katz (USA)

Kostüme

  • Barbara Baum
  • Gioia Raspé (Assistenz)
  • Giorgio Armani (Sam Shepards Garderobe)

Garderobe

  • Marianne Schulz
  • Zoe Hale

Frisuren

  • Niki Psimouli
  • Katerina Moleti
  • Fofi Xenaki (Griechenland)
  • Yola Leventi (Griechenland)
  • Rosetta Luciani (Italien)
  • Linda Deandrea (USA)

Schnitt

  • Paul Green (Dialog-Schnitt)
  • Dagmar Hirtz

Schnitt-Assistenz

  • Isa Möller
  • Uta Schmidt
  • Tammis Chandler
  • Suzanne Baron
  • Michael Jacobi (ADR-Schnitt)

Ton-Schnitt

  • Andreas Biegler (Geräusche)
  • Friedrich M. Dosch
  • Dagmar Hirtz

Ton

  • Douglas B. Arnold

Ton-Assistenz

  • Steve Birkett

Musik-Tonaufnahme

  • Alan Snelling

Geräusche

  • Eckart Goebel

Mischung

  • Tom Fleischman
  • Michael Kranz
  • Mel Kutbay
  • Malcolm Luker

Ton Sonstiges

  • Eckhart Göbbel (Ton-Effekte)

Beratung

  • Suzanne Baron (Künstlerische Beratung)

Spezialeffekte

  • Robbie Knott

Musik

  • Stanley Myers

Arrangement

  • John Harle (Orchestrierung)
  • Gary Carpenter (Orchestrierung)
  • Gerry Butler (Orchestrierung)

Musik-Ausführung

  • Münchner Philharmonisches Orchester (München)
  • John Harle (Saxophon)
  • Graham Presskitt (Synthesizer)

Musik Sonstiges

  • Alan Snelling (Musik-Aufnahmen)

Darsteller

  • Sam Shepard
    Walter Faber
  • Julie Delpy
    Sabeth
  • Barbara Sukowa
    Hanna
  • Dieter Kirchlechner
    Herbert Hencke
  • Traci Lind
    Charlene
  • Deborra-Lee Furness
    Ivy
  • August Zirner
    Joachim
  • Thomas Heinze
    Kurt
  • Bill Dunn
    Lewin
  • Peter Berling
    Baptist
  • Lorna Farrar
    Arlene
  • Kathleen Matiezen
    Stenografin
  • Lou Cutteli
    Portier in New York
  • Charles Hayward
    Joe
  • Irwin Wynn
    Dick
  • James Mathers
    Pilot
  • Perla Walter
    Mann im Warteraum
  • Roland de Chandenay
    UNESCO-Delegierter
  • Jacques Martial
    Afrikanisches UNESCO-Mitglied
  • Brigitte Catillon
    Marianne
  • Philippe Morier-Genoud
    Guillaume
  • Erica Lawson
    Judith

Produktionsfirma

  • Bioskop-Film GmbH (München)

in Co-Produktion mit

  • Action Films S.A. (Paris)
  • Stefi 2 Hellas 321 (Athen)

Produzent

  • Eberhard Junkersdorf

Co-Produzent

  • Klaus Hellwig
  • Bodo Scriba

Herstellungsleitung

  • Alexander von Eschwege
  • Raphael Serrail (Frankreich)
  • Arno Ortmair (Deutschland)
  • Giuseppe Auriemma (Italien)
  • Vasilis Katsoufis (Griechenland)

Produktionsleitung

  • Sophie Ravard (Frankreich)
  • Liz Kerry (Deutschland)
  • Michalis Daskalakis (Griechenland)
  • Rosalba Di Bartolo Tonti (Italien)
  • Cecil Kramer (USA)
  • Tom Brodek (USA)

Aufnahmeleitung

  • Rolf Schneider
  • Patrick Lhuillier (Frankreich)
  • Dominique Villa (Frankreich)
  • Sven Saint Calbre (Frankreich)
  • Karl-Heinz Hofmann (Deutschland)
  • Panayotis Nikolaros (Griechenland)
  • Antonella Russo (Italien)

Produktions-Assistenz

  • Kurt Werner Krusche

Produktions-Koordination

  • Daniela Stibitz (Deutschland)
  • Jeffrey Kiehlbauch (USA)
  • Karen Altman-Morgenstern (USA)
  • Jessica Alan (USA)

Produktions-Sekretariat

  • Ingrid Slejfir

Erstverleih

  • Tobis Film GmbH & Co. KG (Berlin)

Filmförderung

  • Bayerische Filmförderung (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Ministère de la Culture (Paris)
  • Eurimages (Straßburg)

Dreharbeiten

    • März 1990 - Juni 1990: New York, Rom, Paris, Mexiko, Griechenland, Perugia (Italien), auf der MTS Pegasus
Länge:
3209 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.12.1990, 65331, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 21.03.1991;
TV-Erstsendung (DE): 24.07.1994, Vox

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (FR GR) The Voyager
  • Originaltitel (DE) Homo Faber

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
117 min
Format:
DCP, 1:1,85
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.10.2023, 65331, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Original

Länge:
3209 m, 117 min
Format:
35mm, 1:1,85
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.12.1990, 65331, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 21.03.1991;
TV-Erstsendung (DE): 24.07.1994, Vox

Awards

Bayerischer Filmpreis 1992
  • Bester Film
Deutscher Filmpreis 1991
  • Filmband in Silber, Weitere Filme
FBW 1991
  • Prädikat: Besonders wertvoll
Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater 1991
  • Gilde-Filmpreis in Silber
URL: https://www.filmportal.de/film/homo-faber_bf5af863da6d4b279ec4ec0c1b9d9dcd