Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Und Du, mein Schatz, fährst mit

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Die Sängerin Maria Seydlitz hat eine aufregende Nachricht aus Amerika erhalten: Der berühmte Finanzmagnat William Liners offeriert ihr einen Jahresvertrag an seinem Broadway-Theater. Da sie gerade ihre Verlobung gelöst hat, nimmt sie an. Auf dem Schiff lernt sie Dr. Heinz Fritsch kennen, der sich sehr skeptisch über ihr Engagement äußert. Und am Nebentisch sitzt Fred Liners, der Neffe ihres neuen Chefs, und bietet ihr 10.000 Dollar, wenn sie den Vertrag nicht annimmt. Denn er und seine Schwester Gloria bangen um ihr Erbe, sollte ihr Onkel sich für Maria interessieren und sie am Ende heiraten. Als Maria Freds Angebot ablehnt, sagt er ihr den Kampf an.

 

In Amerika versucht Gloria, Maria auszuschalten, indem sie die Sängerin des Diebstahls bezichtigt, und noch vor der Premiere verhaftet lässt. Aber Heinz und Fred gelingt es, die Sache aufzuklären: Die Premiere wird ein Riesenerfolg für Maria. Dennoch verzichtet sie auf Ruhm und Amerika und geht mit Heinz nach Deutschland zurück.

Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Bobby E. Lüthge
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Lothar Philipp August Mayring

Kamera

  • Herbert Körner

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Musik

  • Franz Doelle

Darsteller

  • Marika Rökk
    Sängerin Maria Seydlitz
  • Hans Söhnker
    Dr.-Ing. Heinz Fritsch
  • Alfred Abel
    Großindustrieller William Liners
  • Paul Hoffmann
    Fred Liners
  • Friedl Haerlin
    Gloria Liners
  • Oskar Sima
    Revue-Regisseur Bal
  • Leopoldine Konstantin
    Dona Juana de Villafranca
  • Erich Kestin
    Bals Regieassistent
  • Genia Nikolajewa
    Revuestar Minnie May
  • Ernst Waldow
    Erwin Rückel

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Alle Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Regie-Assistenz

  • Herbert B. Fredersdorf

Drehbuch

  • Bobby E. Lüthge
  • Philipp Lothar Othello Mayring
  • Lothar Philipp August Mayring

Vorlage

  • Hans Rudolf Berndorff (Roman)

Kamera

  • Herbert Körner

Standfotos

  • Willi Klitzke

Bauten

  • Hermann Asmus
  • Franz Koehn

Requisite

  • Otto Rülicke
  • Otto Arndt

Kostüme

  • Manon Hahn

Garderobe

  • Paul Haupt
  • Walter Salemann
  • Ida Revelli
  • Anna Balzer

Schnitt

  • Herbert B. Fredersdorf

Ton

  • Walter Rühland

Choreografie

  • Sabine Ress

Musik

  • Franz Doelle

Musikalische Leitung

  • Franz Doelle

Liedtexte

  • Charles Amberg

Darsteller

  • Marika Rökk
    Sängerin Maria Seydlitz
  • Hans Söhnker
    Dr.-Ing. Heinz Fritsch
  • Alfred Abel
    Großindustrieller William Liners
  • Paul Hoffmann
    Fred Liners
  • Friedl Haerlin
    Gloria Liners
  • Oskar Sima
    Revue-Regisseur Bal
  • Leopoldine Konstantin
    Dona Juana de Villafranca
  • Erich Kestin
    Bals Regieassistent
  • Genia Nikolajewa
    Revuestar Minnie May
  • Ernst Waldow
    Erwin Rückel
  • Julius E. Herrmann
    Hoteldirektor Bum
  • Kurt Seifert
    Juwelier
  • Franz W. Schröder-Schrom
    Intendant
  • Evi Eva
    Gesellschafterin bei Maria Seydlitz
  • Elfriede Jerra
    New Yorker Revuetheater-Sekretärin
  • Valy Arnheim
    Hotelportier
  • Oscar Aigner
    Wachhabender in New York
  • Eduard Bornträger
    Einwanderungsbeamter
  • Jac Diehl
    New Yorker Reporter
  • Hans Eilers
    Reisebüroangestellter
  • Fred Goebel
    New Yorker Reporter
  • Hermann Mayer-Falkow
    Kriminalbeamter in New York
  • Hellmuth Passarge
    Schiffsoffizier
  • Hermann Pfeiffer
    New Yorker Reporter
  • Alexander von Swaine
    Marias Tanzpartnerin in der Revue
  • Paul Schwed
    Portier des Revuetheaters
  • Walter Steinweg
    Schauspieler auf der Opernbühne
  • Clemens Wrede
    Reporter
  • Ludwig Bernauer
    New Yorker Reporter
  • Hilde Heinrich
    Schiffsstewardess
  • Fridel Höfler
    Dona Juanas Nichte
  • Walter Raat-Kraatz
    Bühnenarbeiter
  • Hans Waschatko
    Schiffssteward
  • Michele Danton
    Schiffspassagier
  • Achim von Biel
    Diener bei William Liners
  • Hans Kettler
    Wachhabender auf der New Yorker Polizeistation
  • Eva Maria Rühle
    Dr. Fritschs Sekretärin
  • Liesel Eckhardt
    Marias Gardrobiere
  • Heinz B. Klockow

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Herstellungsleitung

  • Max Pfeiffer

Aufnahmeleitung

  • Alexander Schneider-Desnitzky

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • Juli 1936 - September 1936: Freigelände Neubabelsberg, auf dem Passagierschiff "Bremen", England (?), New York (?)
Länge:
5 Akte, 2484 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.01.1950, 00755, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 11.04.1956, 00755 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.01.1937, Berlin, Gloria-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Und Du, mein Schatz, fährst mit
  • Verleihtitel Und Du mein Schatz fährst mit
  • Schreibvariante Und Du, mein Schatz fährst mit!

Versions

Original

Länge:
5 Akte, 2484 m, 91 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 17.01.1950, 00755, Jugendfrei / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 11.04.1956, 00755 [2. FSK-Prüfung]

Aufführung:

Uraufführung (DE): 15.01.1937, Berlin, Gloria-Palast

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2644 m, 97 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 04.11.1936, B.43860, Jugendverbot

URL: https://www.filmportal.de/film/und-du-mein-schatz-faehrst-mit_eed6699d477c47eaa17a312037dacc6c