Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Kora Terry

Deutschland 1940 Spielfilm

Kora und Mara, die ungleichen Zwillingsschwestern, treten gemeinsam als Artistinnen auf. Bei einem Unfall stürzt Mara und ist für lange Zeit ans Bett gefesselt. Zu allem Unglück verliert sie auch ihren Geliebten, den Komponisten Michael Varany, an ihre Schwester. Um weiteren unliebsamen Auseinandersetzungen zu entgehen, setzt Mara sich nach Algier ab und wird dort in eine Spionageaffäre verwickelt. Als es darüber zwischen den Schwestern zum Streit kommt, schießt Mara auf Kora, die durch einen Streifschuß getroffen die Treppe hinunterstürzt und sich dabei tödlich verletzt. Ein Freund überredet Mara, weiter als ihre Schwester aufzutreten. Er nimmt die Strafe für die Tat auf sich. Nach schweren Zeiten findet Mara zu ihrer Identität zurück und kann ihre Unschuld beweisen. Glücklich beginnt sie ein neues Leben mit ihrem Michael.

Nach dem gleichnamigen Roman von: H.C. von Zobeltitz

 

Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann

Kamera

  • Konstantin Tschet

Schnitt

  • Erich Kobler

Musik

  • Peter Kreuder Jr. (Lieder)
  • Frank Fox (Illustrationsmusik)

Darsteller

  • Marika Rökk
    Kora Terry und Mara Terry, Zwillingsschwestern, Tänzerinnen
  • Will Quadflieg
    Michael Varany, Kapellmeister und Geigenvirtuose
  • Josef Sieber
    Karel Tobias, genannt "Tobs"
  • Will Dohm
    Agent Möller
  • Hans Leibelt
    Bartos, Direktor des Odeon
  • Ursula Herking
    Sekretärin Frl. Haase
  • Herbert Hübner
    Großindustrieller Stefan Borodyn
  • Flockina von Platen
    Olly Laurenz, Stefans Schwester
  • Franz Schafheitlin
    Vopescu
  • Rudolf Klein-Rogge
    Komplize Vopescus

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Alle Credits

Regie

  • Georg Jacoby

Regie-Assistenz

  • Erich Kobler

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann

Vorlage

  • Hans Caspar von Zobeltitz (Roman)

Kamera

  • Konstantin Tschet

Standfotos

  • Horst von Harbou

Bauten

  • Erich Kettelhut
  • Hermann Asmus

Kostüme

  • Herbert Ploberger
  • Margot Hielscher

Kostüm-Entwurf

  • Erika Reinhardt

Schnitt

  • Erich Kobler

Ton

  • Walter Rühland

Choreografie

  • Sabine Ress

Musik

  • Peter Kreuder Jr. (Lieder)
  • Frank Fox (Illustrationsmusik)

Gesang

  • Marika Rökk

Liedtexte

  • Günther Schwenn
  • Peter Schaeffers
  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Marika Rökk
    Kora Terry und Mara Terry, Zwillingsschwestern, Tänzerinnen
  • Will Quadflieg
    Michael Varany, Kapellmeister und Geigenvirtuose
  • Josef Sieber
    Karel Tobias, genannt "Tobs"
  • Will Dohm
    Agent Möller
  • Hans Leibelt
    Bartos, Direktor des Odeon
  • Ursula Herking
    Sekretärin Frl. Haase
  • Herbert Hübner
    Großindustrieller Stefan Borodyn
  • Flockina von Platen
    Olly Laurenz, Stefans Schwester
  • Franz Schafheitlin
    Vopescu
  • Rudolf Klein-Rogge
    Komplize Vopescus
  • Maria Koppenhöfer
    Managerin der Truppe, genannt "Großmutter"
  • Lotte Spira
    Besitzerin des Kinderheims
  • Paul Bildt
    Doktor der Untersuchungskommission
  • Rudolf Carl
    Artist mit dem Hundeakt
  • Andrews Engelmann
    Betrunkener Gast der Mara belästigt
  • Erich Fiedler
    Martello, italienischer Journalist
  • Karl John
    Führer der Kraftmännertruppe
  • Theodor Loos
    Vorsitzender der Untersuchungskommission
  • Hubert von Meyerinck
    Direktor des Hotels
  • Hans Stiebner
    Gast in Nordafrika, Tänzer Maras
  • Ingolf Kuntze
    Theaterarzt
  • Eleonore Tappert
    Inhaberin der Artistenpension
  • Heinrich Schroth
    Mitglied der Untersuchungskommission
  • Annemarie Steinsieck
    Annette, die Gesellschaftsdame Maras als Kora
  • Jockel Stahl
    Tanzpartner Maras
  • Leo Peukert
    Theaterdirektor Reginapalast
  • Franz Arzdorf
    Artist vor dem Löwenkäfig
  • Walter Bechmann
    Varietédiener
  • Charly Berger
    Gast bei Mara / Kora
  • Eugen von Bongardt
    Nordafrikanischer Hotelportier
  • Eduard Bornträger
    Bühnenbildner
  • Egon Brosig
    Bühnenbildner
  • Peter Busse
    Gast bei Mara / Kora
  • Erich Dunskus
    Direktor im nordafrikanischen Gefängnis
  • Fred Goebel
    Itaienischer Hotelportier
  • Charles François
    Casinogast
  • Friedl Haerlin
    Eintänzerin im nordafrikanischen Hotel
  • Julius E. Hermann
    Gast bei Mara / Kora
  • Carl Iban
    Artist im Odeon nach der Schlußvorstellung
  • Karl Jüstel
    Gast bei der Bauchtanzszene, Polizist d. Mara verhaftet
  • Wilhelm Kaiser-Heyl
    Polizist bei Maras Verhör
  • Alfred Karen
    Hotelgeschäftsführer
  • Hermann Mayer-Falkow
    Casinogast
  • Paul Mederow
    Mitglied der Untersuchungskommission
  • Michael von Newlinski
    Zuschauer bei der Gerichtsverhandlung
  • Werner Pledath
    Begleiter der Baronin Olly Laurenz bei Michaels Konzert
  • Klaus Pohl
    Konzertbesucher
  • Ernst Rotmund
    Gast bei Mara / Kora
  • Gisela Scholtz
    Ilonka, Koras Tochter
  • Walter Steinweg
    Inspizient im Odeon
  • Alfred Stratmann
    Ober im Casino della Rose
  • Ernst Weiser
    Gast bei Borodyns Empfang
  • Herbert Weißbach
    Verehrer Koras
  • Willy Witte
    Artist

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Max Pfeiffer)

Herstellungsleitung

  • Max Pfeiffer

Aufnahmeleitung

  • Viktor Eisenbach

Erstverleih

  • UFA-Filmverleih GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 27.03.1940 - Juli 1940
Länge:
11 Akte, 2982 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.11.1940, B.54520, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.11.1940, Karlsruhe;
Berliner Erstaufführung (DE): 29.11.1940, Berlin, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Kora Terry

Versions

Digitalisierte Fassung

Länge:
107 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, 5.1 Mono

Original

Länge:
11 Akte, 2982 m, 109 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 12.11.1940, B.54520, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 27.11.1940, Karlsruhe;
Berliner Erstaufführung (DE): 29.11.1940, Berlin, Capitol

Verleihfassung

Länge:
6 Akte, 2840 m, 104 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 12.03.1957, 00248 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 13.10.1949, 00248, Jugendfrei ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/kora-terry_8b941f1e2d944ac692814ad295c7e1be