Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Das Boot

BR Deutschland 1980/1981 Spielfilm

Wolfgang Petersens aufwändiger, auch international überaus erfolgreicher Film basiert auf einer authentischen U-Boot-Operation des Kriegsjahres 1941. Vom Hafen La Rochelle, Frankreich, aus bricht das deutsche U-Boot U-96 auf, um im Atlantik britische Frachtschiffe zu torpedieren. Mit an Bord ist der junge Kriegsberichterstatter Werner, der bei der Mannschaft jedoch auf wenig Sympathie stößt. Nach ereignislosen, zermürbenden Tagen unter See kommt eine britische Frachterflotte in Sicht. Doch die Männer an Bord der U-96 übersehen bei ihrem Angriffsplan ein wichtiges Detail: Den hoch gerüsteten Geleitschutz der Frachtschiffe ...

 

ca 3.800.000 (Stand: 1982)

Credits

Regie

  • Wolfgang Petersen

Drehbuch

  • Wolfgang Petersen

Kamera

  • Jost Vacano
  • Wolfgang Treu (Zusatzkamera)
  • Peter Maiwald (Zusatzkamera)
  • Gerhard Fromm (Zusatzkamera)
  • Ernst Stritzinger (Zusatzkamera)
  • Leander R. Loosen (Zusatzkamera)
  • Ernst Schmid (Zusatzkamera)
  • Egil S. Woxholt (Unterwasserkamera)

Schnitt

  • Johannes Nikel

Musik

  • Klaus Doldinger

Darsteller

  • Jürgen Prochnow
    Der Alte
  • Herbert Grönemeyer
    Leutnant zur See Werner Groney
  • Klaus Wennemann
    Leitender Ingenieur
  • Hubertus Bengsch
    Erster Offizier
  • Martin Semmelrogge
    Zweiter Offizier
  • Bernd Tauber
    Obersteuermann
  • Erwin Leder
    Maschinist Johann
  • Martin May
    Ullmann
  • Heinz Hoenig
    Funker Hinrich
  • Uwe Ochsenknecht
    Bootsmann

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

Alle Credits

Regie

  • Wolfgang Petersen

Künstlerische Oberleitung

  • Georg Borgel (Künstlerische Mitarbeit)

Regie 2. Stab

  • Egil S. Woxholt

Regie-Assistenz

  • Georg Borgel
  • Marie-Antoinette Borgel

Script

  • Isabel Goslar

Drehbuch

  • Wolfgang Petersen

Vorlage

  • Lothar-Günther Buchheim (Buch)

Kamera

  • Jost Vacano
  • Wolfgang Treu (Zusatzkamera)
  • Peter Maiwald (Zusatzkamera)
  • Gerhard Fromm (Zusatzkamera)
  • Ernst Stritzinger (Zusatzkamera)
  • Leander R. Loosen (Zusatzkamera)
  • Ernst Schmid (Zusatzkamera)
  • Egil S. Woxholt (Unterwasserkamera)

Kamera-Assistenz

  • Hermann Fahr
  • Peter Maiwald
  • Mike Rutter
  • Stan Andrew
  • Ray Andrew
  • Robert Wiesmann
  • Horst Becker
  • Jürgen Bretzinger
  • Frank Heinig

Optische Spezialeffekte

  • Theodor Nischwitz (Trick - Aufprotechnik)

Trick-Kamera

  • Ernst Wild (Modelltrickkamera)
  • Jörg M. Kunsdorff (Optische Effekte)
  • Rudolf Ruemmelt (Optische Effekte)

Standfotos

  • Karl-Heinz Vogelmann

Licht

  • Willi Zopf
  • Franz Schlammer
  • Dudi Denk
  • Iko Dimitri

Bauten

  • Rolf Zehetbauer (Bau-Entwurf)
  • Götz Weidner
  • Walter E. Richarz (Architekt)
  • Philipp von Sell (Architekt)

Ausstattung

  • Bernhard Neureiter
  • Rolf Braun
  • Heinz Schäfer
  • Erhard Hose
  • Knud Christiansen
  • Pius Hüngerl
  • Joseph Teppert
  • Kurt Musegg

Kunstmaler

  • Friedrich Thaler (Maler)

Requisite

  • Peter Dürst
  • Rüdiger Wagner
  • Monika Moritz

Bühne

  • Ludwig Sauermann

Bauten Sonstiges

  • Hans Nothof (U-Boot-Modelle)
  • Gerhard Neumeier (U-Boot-Modelle)
  • Erwin Schnetzer (U-Boot-Modelle)
  • Oliver Nothof (U-Boot-Modelle)
  • Alfred Schallmeier (U-Boot-Modelle)

Maske

  • Rüdiger von Sperl
  • Alfred Rasche
  • Ago von Sperl

Kostüme

  • Monika Bauert

Schnitt

  • Johannes Nikel

Schnitt-Assistenz

  • Babette Nischwitz
  • Susanne Nischwitz
  • Renate Liapaki
  • Lili von Otting
  • Doris Wutz
  • Mare Liesenkant
  • Carola Brandes
  • Angelika Siegmeier
  • Elisabeth Lössl
  • Claudia Schumann

Ton-Schnitt

  • Mike Le Mare
  • Peter Bond
  • Peter Horrocks
  • Karola Storr

Synchron-Ton-Schnitt

  • Eva Claudius

Musik-Schnitt

  • Alan Wills
  • Tommy Klemt

Ton

  • Werner Böhm
  • Karsten Ullrich

Ton-Assistenz

  • Heinz Schürer
  • Stanislav Litera
  • Albrecht von Bethmann

Geräusche

  • Hans Walter Kramski
  • Mel Kutbay

Mischung

  • Milan Bor
  • Trevor Pyke (Mitarbeit)
  • Günther Blumhagen (Mitarbeit)

Beratung

  • Hans-Joachim Krug (Fachberatung)
  • Karl Böhm (Fachberatung)

Spezialeffekte

  • Karl Baumgartner
  • Ludwig Kurz (Hydrotechnik)
  • Heinrich Bader (Spezialmaschinen)
  • Max Gretmann (Assistenz)
  • Willi Neuner (Assistenz)
  • Michael Strohhofer (Assistenz)
  • Nick Middleton (Assistenz)
  • Fritz Kirschke (Assistenz)

Stunt-Koordination

  • Franz Prigl

Casting

  • Willy Schlenter

Musik

  • Klaus Doldinger

Darsteller

  • Jürgen Prochnow
    Der Alte
  • Herbert Grönemeyer
    Leutnant zur See Werner Groney
  • Klaus Wennemann
    Leitender Ingenieur
  • Hubertus Bengsch
    Erster Offizier
  • Martin Semmelrogge
    Zweiter Offizier
  • Bernd Tauber
    Obersteuermann
  • Erwin Leder
    Maschinist Johann
  • Martin May
    Ullmann
  • Heinz Hoenig
    Funker Hinrich
  • Uwe Ochsenknecht
    Bootsmann
  • Claude-Oliver Rudolph
    Obermaschinist Ario
  • Jan Fedder
    Pilgrim
  • Ralf Richter
    Frenssen
  • Joachim Bernhard
    Preacher
  • Oliver Stritzel
    Schwalle
  • Konrad Becker
    Bockstiegel
  • Lutz Schnell
    Dufte
  • Martin Hemme
    Brückenwilli
  • Rita Cadillac
    Monique
  • Otto Sander
    Kapitänleutnant Phillip Thomson
  • Jean-Claude Hoffmann
    Benjamin
  • Günter Lamprecht
    Kapitän der "Weser"
  • Helmut Neumeier
    Schiffskoch Schmutt
  • Wilhelm Pietsch
    Obermaschinist Franz
  • Günther Franke
    Kleinschmidt
  • Albert Kraml
    Müller
  • Peter Pathenis
    Torpedogast
  • Dirk Salomon
    Markus
  • Lothar Zajicek
    Elektromaschinengast
  • Uli Kümpfel
    Brückenausguck
  • Peter Musäus
    Kapitänleutnant mit Pistole
  • Udo Suchan
    Oberleutnant mit Schmissen
  • Ulrich Günther
    Erster Wachoffizier
  • Dagobert Walter
    Zweiter Wachoffizier
  • Edwige Pierre
    Nadine
  • Günther Geiermann
    Obermaschinist der "Weser"
  • Stefan Franke
    Erster Offizier der "Weser"
  • Sky du Mont
    Zweiter Offizier der "Weser"
  • Gerhard Acktun
    Dritter Offizier der "Weser"
  • Norbert Gronwald
    Hacker
  • Maryline Moulard
    Francoise
  • Arno Kral
    Hagen
  • Christian Bendomir
    Herrmann
  • Christian Seipolt
    Dorian
  • Roger Barth
    Jens
  • Rolf Weber
    Dunlop
  • Ferdinand Schaal
    Bachmann
  • Thomas Boxhammer
    Merker

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)
  • Radiant Film GmbH (München)
  • Westdeutscher Rundfunk (WDR) (Köln)
  • Süddeutscher Rundfunk (SDR) (Stuttgart)

in Zusammenarbeit mit

  • Neue Constantin Film GmbH & Co. Verleih KG (München)
  • British Broadcasting Corporation (BBC) (London)
  • Österreichischer Rundfunk (ORF) (Wien)
  • Radiotelevisione Italiana (RAI) (Rom)

Produzent

  • Günter Rohrbach
  • Ortwin Freymuth (Director's Cut)

Co-Produzent

  • Michael Bittins

Redaktion

  • Alexander Wesemann

Herstellungsleitung

  • Lutz Hengst

Produktionsleitung

  • Michael Bittins

Aufnahmeleitung

  • Jürgen Bieske-Feddern
  • Kurt von Vietinghoff

Produktions-Assistenz

  • Jan-Michael Brandt

Erstverleih

  • Neue Constantin Film GmbH & Co. Verleih KG (München)

Späterer Verleih

  • Constantin Film Verleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • Juli 1980 - Juni 1981: La Rochelle, vor Helgoland, vor Immenstad am Bodensee; Bavaria-Atelier München-Geiselgasteig
Länge:
4069 m, 149 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.09.1981, 52635, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.09.1981, München, Mathäser Filmpalast;
Uraufführung (DE): 17.09.1981, Wiesbaden, Arkaden;
TV-Erstsendung: 31.12.1985, Süd 3 [1. Teil]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Das Boot
  • Aufführungstitel (DE) Das Boot - The Director's Cut

Versions

Original

Länge:
4069 m, 149 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 08.09.1981, 52635, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 17.09.1981, München, Mathäser Filmpalast;
Uraufführung (DE): 17.09.1981, Wiesbaden, Arkaden;
TV-Erstsendung: 31.12.1985, Süd 3 [1. Teil]

Prüffassung

Abschnittstitel
  • Aufführungstitel (DE)
  • Das Boot - The Director's Cut
Länge:
5705 m, 208 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby SDDS
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 06.11.1997, 52635, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 11.12.1997

TV-Fassung

Länge:
308 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Fujicolor, Dolby Stereo
Aufführung:

TV-Erstsendung: 24.02.1985, ARD [1. Teil];
TV-Erstsendung: 27.02.1985, ARD [2. Teil];
TV-Erstsendung: 03.03.1985, ARD [3. Teil]

Awards

Goldene Kamera 2007
  • Goldene Kamera, 25. Jubiläum
Goldene Kamera 1986
  • Beste Kamera (TV-Fassung)
  • Bester Darsteller
Deutscher Darstellerpreis 1985
  • Nachwuchspreis
Academy Awards 1983
  • Nominierung, Ton
  • Nominierung, Schnitt
  • Nominierung, Kamera
  • Nominierung, Regie
  • Nominierung, Drehbuch
Golden Globe 1983
  • Nominierung Bester fremdsprachiger Film
Deutscher Filmpreis 1982
  • Filmband in Gold, Ton/Mischung
  • Filmband in Silber, Weitere programmfüllende Spielfilme
Worldfest Houston 1982
  • Silver Venus
Seefilmfestival Cartagena 1982
  • Submarino Peral
FILMEX Los Angeles 1982
  • Publikumspreis
Goldene Leinwand 1982
Bayerischer Filmpreis 1982
  • Beste Kamera
  • Regie-Preis
Deutscher Schallplattenpreis 1982
  • Beste Filmmusik
FBW 1981
  • Prädikat: wertvoll
Relation to Movie
Das Boot [Staffel 1]
URL: https://www.filmportal.de/film/das-boot_a89f90efdb664915ad2651ff0406736f