German Films startet Kampagne für Promotion des deutschen Films im Ausland

German Films Service + Marketing, das nationale Informations- und Beratungszentrum für die Promotion des deutschen Films im Ausland, hat eine neue Kampagne ins Leben gerufen, um auf aktuelle deutsche Filmerfolge international aufmerksam zu machen und außerordentliche Talente aus Deutschland weltweit zu präsentieren.


Die Initiative mit Namen "Face to Face with German Films" rückt sechs der derzeitig einflussreichsten und vielversprechendsten deutschen Schauspielerinnen ins Rampenlicht. Dabei repräsentieren diese nur einige von vielen dynamischen 'Gesichtern' im gegenwärtigen deutschen Filmschaffen.

Die folgenden Schauspielerinnen werden der Kampagne bei einer Reihe  internationaler Marketing- und PR-Maßnahmen – besonders auch beim Launch während des London Film Festivals im Oktober 2016 – ein Gesicht geben:

Julia Jentsch, die in "24 Wochen" im Wettbewerb der Berlinale 2016 und in "Auf Einmal" – bei der Berlinale und dem London Film Festival programmiert – zu sehen ist; Lilith Stangenberg, Star aus "Wild", der Weltpremiere in Sundance hatte; Liv Lisa Fries, die die Hauptrolle in Tom Tykwers neuer Serie "Babylon Berlin" spielt; Paula Beer, gerade mit dem Preis als Beste Nachwuchsschauspielerin für ihre Rolle in François Ozons "Frantz" in Venedig ausgezeichnet; Sandra Hüller – Hauptdarstellerin im deutschen Beitrag fürs Oscar®-Rennen 2017 "Toni Erdmann", der Weltpremiere im Wettbewerb des Festival de Cannes hatte und gerade Nordamerikapremiere beim TIFF feierte; Saskia Rosendahl, die in Oscar®-Gewinner Florian Henkel von Donnersmarcks neuem Spielfilm "Werk ohne Autor" zu sehen sein wird.

Diese vielseitige Gruppe von Schauspielerinnen repräsentiert einige der gegenwärtig international erfolgreichsten deutschen Filme, wie auch sehr vielversprechende neue Projekte. 2016 ist bislang ein herausragendes Jahr für den deutschen Film, der bei wichtigen internationalen Festivals eine prominente Plattform erhielt und auch ein internationales Publikum in den Kinos fand.

 "Das deutsche Kino ist ‘on the rise’. Es ist spannend, modern, mutig, dramatisch, humorvoll, unerwartet und sehr vielseitig", sagt Peter Herrmann, Aufsichtsratsvorsitzender von German Films.  "Sowohl Publikum als auch Presse und Branche feierten Maren Ades 'Toni Erdmann' in Cannes und bei weiteren internationalen Festivals. Schon über 240.000 französische KinozuschauerInnen wurden von seinem Esprit verzaubert. 'Wild' von Nicolette Krebitz im Sundance-Wettbewerb und '24 Wochen' von Anne Zohra Berrached, im Wettbewerb der Berlinale zu sehen, zeigen wie kühn und wagemutig junges deutsche Kino sein kann. Nicht zu vergessen ist auch die Festivaleuphorie um 'Victoria' von Sebastian Schipper oder die Kinoerfolge von Christian Petzolds 'Phoenix' – mit drei Millionen US-Dollar Box Office der erfolgreichste Arthouse-Release in den USA 2015 – und 'Im Labyrinth des Schweigens' von Giulio Ricciarelli mit über 340.000 ZuschauerInnen in Frankreich im letzten Jahr. Auch die Zukunft sieht vielversprechend aus mit zweimal drei Studentenoscars® in Folge für deutsche Filmemacher, einer Reihe anspruchsvoller und hochkarätiger TV-Serien in Produktion und spannenden neuen Spielfilmprojekten, wie das von Oscar®-Gewinner Florian Henckel von Donnersmarck."

Auch beim diesjährigen Toronto International Film Festival ist deutsches Kino wieder stark repräsentiert mit 36 deutschen Filmen und Koproduktionen im Programm.

Jane Schoettle, International Programmer beim TIFF:  "Deutsche Filmemacher und Filmemacherinnen jeden Genres können sich glücklich schätzen aus einem großen Pool von außergewöhnlich talentierten Persönlichkeiten schöpfen zu können – die Arbeit dieser sechs Schauspielerinnen (die ich sehr schätze) verkörpert viel von dem, was faszinierend, unterhaltsam und bereichernd am deutschen Kino der Gegenwart ist."

Die "Face to Face with German Films" Kampagne wird ihren offiziellen Launch am 9. Oktober 2016 beim London Film Festival haben.

Die Fotos der sechs Schauspielerinnen für die Kampagne wurden vom bekannten Fotografen Mathias Bothor in Mode junger deutscher Designlabels wie Hien Le, Ivy & Oak, Michael Sontag, Perret Schaad, Philomena Zanetti, Tim Labenda und Wild realisiert.

Quelle: www.german-films.de