Nachrichten

Dezember 2023

Vom 5. bis 10. Dezember 2023 veranstaltet die Kinothek Asta Nielsen e.V. "Remake. Frankfurter Frauen Film Tage." Die vierte Ausgabe des Festivals zeigt rund 60 Kurz- und Langfilme aus über 100 Jahren Filmgeschichte, darunter als deutsche Kinopremiere Kelly Reichardts neuesten Spielfilm "Showing Up" (USA 2022).

 

Die sechs Festivaltage vom 5.–10. Dezember werden durch "Remake On Location" Screenings in den Wochen vor und nach dem Festival erweitert. Das vollständige Festivalprogramm ist auf www.remake-festival.de zu finden.

Die Sammlung Werner Nekes ist mit rund 25.000 Objekten eine der größten Sammlungen zur Geschichte der Wahrnehmung. Ein "Wechselkabinett" in der Dauerausstellung des DFF stellt ab Dezember 2023 Teile der Sammlung in wechselnden Präsentationen vor.

 

Die Geschichte des Sehens hat die Menschen immer schon fasziniert. Werner Nekes widmete dieser Faszination eine riesige Sammlung, die das DFF gemeinsam mit der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln und dem Filmmuseum Potsdam angekauft hat. Im neuen "Wechselkabinett" in der Dauerausstellung des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main werden zukünftig wechselnde kleine Präsentationen zu sehen sein: Besucher*innen können sich auf vorkinematografische Besonderheiten, medienhistorische Meilensteine und einzigartige Kuriositäten freuen.

Unter dem Titel "And Action! Kino der Intervention" diskutierten knapp 80 Kinomachende von kommunal geführten Kinos, Filmmuseen, Festivals, ehrenamtlichen Initiativen und Unikinos aus ganz Deutschland die Kernthemen Programmarbeit, Diversität und Publikumsnachwuchs und erarbeiteten Lösungen für zukünftige Herausforderungen der Branche.

Am Samstag, den 9. Dezember, werden bei der Verleihung der European Film Awards die herausragendsten Leistungen europäischen Filmschaffens gewürdigt. 1.000 internationale Gäste werden zur festlichen Gala in der Arena Berlin erwartet, wo die Gewinner:innen in 24 Kategorien mit der renommierten europäischen Auszeichnung geehrt werden.

 

Die Preisverleihung wird von 30 Partnern in 21 Länder live gestreamt und übertragen. Die Gala beginnt um 19.30h (CET) und wird auch auf europeanfilmawards.eu live gestreamt.

Vom 15. bis 21. Februar 2024 öffnet der European Film Market (EFM) der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin an sieben Markttagen seine Türen.

Der preisgekrönte Schnittmeister kam unter anderem durch seine Arbeiten mit Leander Haußmann und Detlev Buck zu Ruhm.

Die Deutsch-Französische Förderkommission hat in ihrer jüngsten Sitzung 1.065.000 Euro für drei Koproduktionen und 95.000 Euro Entwicklungsförderung für drei weitere Projekte zugesagt. Alle sechs geförderten Projekte entstehen unter weiblicher Regie.

 

Zwei der Projekte, darunter der neue Film von Emily Atef, werden majoritär aus Deutschland finanziert. Bei den anderen vier Projekten sind französische Produktionsfirmen majoritärer Partner. Insgesamt vergab die Kommission Mittel in Höhe von 1.160.000 Euro.

Die Film- und Medienstiftung NRW fördert 24 Projekte mit 3,438 Mio. Euro, darunter zwei Kinospielfilme, drei TV-Serien, eine Vorbereitung, sechs Drehbücher, fünf Verleihprojekte und sieben Kinomodernisierungen.

 

Die Film- und Medienstiftung NRW zählt seit über 30 Jahren zu einer der bedeutendsten deutschen wie europäischen Förderanstalten. Gelegen im Herzen Europas unterstützt sie u.a. Kino- und Fernsehfilme, Serien, Games, Webcontent, Podcasts, Kinomodernisierungen und die Entwicklung des Hörspiels und stärkt so Film- und Medienkultur wie Film- und Medienwirtschaft.

Kinospielfilm

Die aus Leverkusen stammende Regisseurin Uta Briesewitz dreht ihren Thriller "American Sweatshop" mit Odessa Young und Christiane Paul in NRW. (Elsani Film, 400.000 Euro)

Am Sonntag, den 10. Dezember 2023 ist Timm Kröger mit seinem Genregrenzen überschreitenden Thriller "Die Theorie von Allem" zu Gast im Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.

 

Einmal pro Monat präsentieren das DFF und die Zeitschrift epd Film in der Reihe "Was tut sich – im deutschen Film?" ein herausragendes deutschsprachiges Kinowerk mit Werkstattgespräch. Im Dezember ist Regisseur Timm Kröger zu Gast und spricht nach dem Film mit Ulrich Sonnenschein (epd film).

"Die Theorie von Allem"

In seiner Reihe "Berlin.Dokument" präsentiert das Zeughauskino Berlin unter der Überschrift "Material West-Berlin II. Lebensentwürfe in West-Berlin" am 10. und 12. Dezember 2023 zwei Filme von Rosi S.M..

Hochschulstudierende aus ganz Europa haben "Anatomie eines Falls" von Justine Triet mit dem diesjährigen European University Film Award (EUFA) ausgezeichnet.

 

Die European Film Academy und das Filmfest Hamburg gaben die Entscheidung am Freitagabend im Rahmen des offiziellen Nominierten-Empfangs am Vorabend der Preisverleihung am Samstag, 9. Dezember 2023, in der Arena Berlin bekannt.

Seit Oktober wurden die fünf nominierten Filme, basierend auf der Spiel- und Dokumentarfilmauswahl der European Film Awards, an 24 Universitäten in 25 Ländern gesichtet und diskutiert, bevor jede Institution ihren Lieblingsfilm auswählte. Anfang Dezember trafen sich die Studierenden jeder Universität in Hamburg, um den Gewinnerfilm auszuwählen.

Am heutigen 9. Dezember 2023 wurden im Rahmen einer festlichen Gala in Berlin die 36. Europäischen Filmpreise verliehen. Der große Gewinner des Abends war "Anatomie eines Falls" mit fünf Auszeichnungen. 

 

Das französische Drama über eine Schriftstellerin, die wegen der vermeintlichen Tötung ihres Mannes vor Gericht gestellt wird, erhielt die Auszeichnungen für den Besten Film, die Beste Regie (Justine Triet), das Beste Drehbuch (Justine Triet und Arhur Harari), die Beste Darstellerin (Sandra Hüller) und den Besten Schnitt (Laurent Sénéchal).

Die kenianisch-mexikanische Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin und New York Times Bestseller-Autorin Lupita Nyong'o wird Präsidentin der Internationalen Jury der 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2024.

 

Spätestens seit ihrem Academy Award 2014 als Beste Nebendarstellerin in "12 Years a Slave" (Regie: Steve McQueen) gehört Lupita Nyong'o zu den profiliertesten internationalen Schauspielerinnen und begeistert Publikum und Filmkritiker*innen gleichermaßen.

Am 15. und 16. Dezember 2024 zeigt das Filmmuseum Potsdam anlässlich der Sonderausttellung "Voll das Leben! Andreas Dresen und Team" Filme des Regisseurs aus seiner Zeit an der Babelsberger Filmhochschule.

 

Andreas Dresen steht für eine Generation von Filmemacher*innen, deren künstlerische Ausbildung zeitgleich mit der DDR endete und deren Karriere im wiedervereinten Deutschland begann. Die in den Jahren 1986 bis 1990 an der Babelsberger Filmhochschule entstandenen kurzen Dokumentar- und Spielfilme präsentieren wir in zwei Programmen im Rahmen der Kinoreihe in Begleitung der Sonderausstellung "Voll das Leben! Andreas Dresen und Team" (bis Ende 2024).

Unter Vorsitz der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat heute der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH (KBB) dem Vorschlag der Findungskommission zugestimmt, Tricia Tuttle als Intendanz der Internationalen Filmfestspiele Berlin ab April 2024 zu berufen.

In der 4. Sitzung des Jahres 2023 hat das Vergabegremium "Distribution Support" von German Films entschieden, 32 Kinostarts deutscher Filme im Ausland zu unterstützen. Insgesamt wurde eine Fördersumme von 288.800 Euro vergeben.

 

Das Gremium beschloss die Unterstützung folgender Filme:

Die Berlinale hat heute die ersten acht Filme für die Sektion "Forum" bekannt gegeben.

 

Das 54. Forum wagt den Neuaufbruch. Die ersten acht ausgewählten Filme richten den Blick auf Geschichte und Gegenwart, auf Frauen und Generationen. Ob widerständiges Biopic oder hybrides Musical, intime Beobachtung oder furioses Roadmovie: Breit aufgestellt in Bezug auf Genres und Kulturräume zeigen die Forumsfilme publikumszugewandt und weltoffen "andere Held*innen".

Das Sichtungs- und Beratungsteam, das von Barbara Wurm als neuer Leiterin des Forums berufen wurde, hat im Oktober die Arbeit aufgenommen. Divers im Hinblick auf Altersstruktur, Herkunft und filmische Schwerpunkte kooperiert es eng mit den anderen Berlinale-Sektionen und trägt zu einer spannenden Filmauswahl in gesellschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten bei.

Das wichtigste nordamerikanische Festival für Independent-Filme, das Sundance Film Festival, geht 2024 in die 40. Edition. Vom 18. bis 28. Januar werden in Park City und Salt Lake City insgesamt 82 Filme in 12 Kategorien zu sehen sein, darunter zwei deutsche Produktionen sowie eine deutsche Koproduktion.

Die European Shooting Stars gehen 2024 in die 27. Ausgabe. Die EFP (European Film Promotion) gab heute die zehn europäischen Nachwuchsschauspieler*innen bekannt, die als European Shooting Stars 2024 geehrt werden. Deutschland wird dieses Mal durch Katharina Stark vertreten.

Die Sektion Panorama bestätigt die ersten elf Titel für die Berlinale 2024. Sieben davon sind Weltpremieren, insgesamt sind 16 Länder an den Produktionen beteiligt.

 

Erste Themen: Rebellion und Antiheld*innen.Nora Fingscheidt, Jérémy Clapin, Aslı Özge, Josef Hader, Ray Yeung, Jane Schoenbrun, Carmen Jaquier und Jan Gassmann stellen ihre neuesten Filme vor.