Zeughauskino zeigt zwei Filme von Rosi S.M. über Berlin in den 1980er Jahren

In seiner Reihe "Berlin.Dokument" präsentiert das Zeughauskino Berlin unter der Überschrift "Material West-Berlin II. Lebensentwürfe in West-Berlin" am 10. und 12. Dezember 2023 zwei Filme von Rosi S.M..

 

Ziel vieler subkultureller Bewegungen im West-Berlin der 1970er Jahre war eine grundlegende Reform der Gesellschaft. Als diese ausblieb, rückte die Auseinandersetzung mit alternativen Lebensentwürfen und Beziehungsproblemen verstärkt in den Blick. In "Allrad e.V." träumen die Mitglieder des gleichnamigen Vereins von einer Werkstatt, in der jeder nach seinen Fähigkeiten sinnvolle Produkte herstellen kann. Bis es soweit ist, verdienen sie ihren Lebensunterhalt mit Umzügen und Entrümpelungen. Rosi S.M. entwickelte und drehte den Film 1980/81 zusammen mit den Vereinsmitgliedern, die sich selbst spielen. So entstand ein "Spielfilm mit dokumentarischen Einbrüchen".

Im Super-8-Film "As Time Goes By…" (1982) schildert Rosi S.M. ihren Alltag in einer Schöneberger Wohnung. Kahle Berliner Hinterhofwände dienen als Projektionsfläche für Träume und Wünsche. Mit Texten von Christa Wolf und Bertolt Brecht versucht sie, in einem "spielerischen Dokumentarexperiment" Klarheit über sich selbst zu gewinnen.

Das Programm:
"Material West-Berlin II. Lebensentwürfe in West-Berlin"
10. Dezember 2023, 16.00 Uhr
12. Dezember 2023, 19.00 Uhr

"As Time Goes By…." (BRD 1982)
Digital HD, OF, 30 Minuten
Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie (dffb), Berlin
Konzept, Kamera, Ton, Trick, Montage, Fotos: Rosi S.M.

"Allrad e.V." (BRD 1980)
Digital HD, OF, 54 Minuten
Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie (dffb), Berlin
Buch, Regie, Schnitt: Rosi S.M.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv
Einführung: Jeanpaul Goergen

Berlin.Dokument – unter diesem Titel präsentiert das Zeughauskino in chronologischer Folge monatlich ein Programm mit dokumentarischen Aufnahmen von Berlin. Die Programme erzählen mosaikartig eine Geschichte Berlins, wie sie in oft unbekannten, an den Rändern der kommerziellen Filmindustrie entstandenen Aufnahmen überliefert ist. Kurator der Reihe ist der Autor und Filmhistoriker Jeanpaul Goergen.

Quelle: www.dhm.de/zeughauskino