Nachrichten

Dezember 2023

Der FFF Ausschuss für die Förderung internationaler Kinofilme und Serien hat heute getagt und entschieden, das Projekt "Cliffhanger 2" mit 2 Mio. Euro zur Förderung zu empfehlen. Die Dreharbeiten finden in weiten Teilen in Bayern statt.

 

30 Jahre nach der Uraufführung beim Festival de Cannes wird "Cliffhanger" fortgesetzt: Bergsteiger Gabe Walker, gespielt von Sylvester Stallone, lebt in den Dolomiten und betreibt dort eine exklusive Mountain Lodge. Als Gabe zusammen mit einem hochkarätigen Kunden während eines abenteuerlichen Wochenendausflugs als Geisel genommen wird, muss seine Tochter all ihre Kletterfähigkeiten einsetzen, um die Entführer zu überlisten. Ein Kampf um Leben und Tod beginnt.

Die Retrospektive 2024 "Das andere Kino – Aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek" präsentiert 21 Langfilme und zwei Kurzfilme aus dem Zeitraum 1960 bis 2000, wobei neben fiktionalen und dokumentarischen Werken auch Mischformen zu sehen sind.

Am heutigen Freitag, den 15. Dezember 2023 wurden die 58 Wettbewerbsfilme des 45. Filmfestival Max Ophüls Preis in den vier Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film und Kurzfilm bekannt gegeben.

 

Im Rahmen einer Pressekonferenz in der Sparkasse Saarbrücken zum 45. Filmfestival Max Ophüls Preis (22.–28.1.2024) stellten Festivalleiterin und Geschäftsführerin Svenja Böttger sowie die Gesamtleitung Programm Theresa Winkler alle 58 Filme der vier Wettbewerbskategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Mittellanger Film und Kurzfilm vor, darunter 42 Uraufführungen. In der Preisverleihung am Samstag, den 27. Januar 2024 um 19 Uhr im E-Werk werden insgesamt 18 Preise im Wert von 118.500 Euro verliehen.

Neue Filme von Karoline Herfurth, Philipp Stölzl, Simon Verhoeven, Petra Volpe und Sönke Wortmann gehören zu den insgesamt 23 Projekten, für die die FFA-Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung in ihrer letzten Sitzung des Jahres insgesamt 4.097.000 Euro zugesagt hat.

 

Neun Produktionen erhalten zusammen 3.810.000 Euro Förderung; acht Drehbücher und sechs Treatments werden mit 287.000 Euro gefördert.

Die deutsche Film- und Fernsehlandschaft erhält einen neuen Impuls: Im Herbst dieses Jahres startete NewMotion, eine Initiative zur Diversifizierung der Filmbranche. Das Job-Einstiegs-Programm richtet sich gezielt an Berufs- und Quereinsteiger:innen ohne Vorerfahrung beim Film und ohne Kontakte in die Branche, um durch niedrigschwellige Angebote den Zugang zu Film und Fernsehen zu erleichtern.

Das Internationale Filmfestival Rotterdam (IFFR) bietet auch in seiner 53. Ausgabe wieder ein hochwertiges Programm mit sorgfältig ausgewählten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Aus deutscher Sicht sind 19 Produktionen und Koproduktionen in verschiedenen Sektionen vertreten.

Die 45. Edition des Filmfestival Max Ophüls Preis (22.–28.1.2024) wird am 22. Januar 2024 mit Adrian Goigingers Spielfilm "Rickerl - Musik is höchstens a Hobby" eröffnet.

 

In der Hauptrolle der melancholisch-humorvollen Vater-Sohn-Geschichte ist der österreichische Singer-Songwriter Voodoo Jürgens zu sehen. Regisseur Adrian Goiginger stellt seinen Film in Saarbrücken persönlich vor – gemeinsam mit seinem Team und einigen seiner Schauspieler*innen.

Der 21. Dezember ist der kürzeste Tag des Jahres und zum 12. Mal findet in Deutschland an diesem Datum der Kurzfilmtag statt. An den verschiedensten Orten werden überall im Land Kurzfilme gezeigt: Bibliotheken, Vereine, Kultureinrichtungen, WG-Küchen und sogar Schafställe und winterliche Wälder verwandeln sich in Kinos für das kurze Format.

 

Rund 480 Spielstätten beteiligen sich 2023. Auch die Kurzfilmtage sind sowohl vor Ort als auch im Netz dabei: In neun Städten Deutschlands von Berlin bis Neunkirchen laufen Kinderfilme aus den Festivalprogrammen. Zusätzlich bieten die Kurzfilmtage auf ihrer Website von 0 bis 24 Uhr ein Programm ausgewählter Preisträgerfilme 2023. Diese Auswahl geht auch auf der Kurzfilm-Streaming Plattform "This Is Short" 24 Stunden lang online.

Kinderfilme vor Ort

Sieben Produktionen, darunter eine Serie, sind bislang in das Berlinale Special 2024 eingeladen. Das vollständige Programm mit rund 20 Titeln wird Mitte Januar feststehen.

Das 45. Filmfestival Max Ophüls Preis (22.–28.01.2024) widmet das diesjährige Tribute dem Regisseur und Drehbuchautor Christian Schwochow und präsentiert während der Festivalwoche drei seiner Filme mit anschließenden Publikumsgesprächen.

13 Filme bieten einen ersten Ausblick in die Wettbewerbsprogramme von Generation. Sechs Lang- und sieben Kurzfilme sind bereits bestätigt, an denen insgesamt 19 Produktionsländer beteiligt sind. Mascha Halberstad, Philippe Lesage, Ingrid Pokropek, Aslı Özarslan, Luck Razanajaona und Soleen Yusef präsentieren neue Filme.

Sieben Titel des kommenden Forum Expanded-Programms sind bestätigt. Die ausgewählten Arbeiten beleuchten die greifbaren und flüchtigen Effekte von Macht, Trauer und Enteignung. Sie erforschen Höhlen, begeben sich in digitale Ökosysteme und machen sich auf die Suche nach schwer fassbaren Artefakten. Im Zuge ihrer Untersuchungen nehmen sie die Normalisierung soziopolitischer Missstände in den Blick und eröffnen Möglichkeiten des Widerstands.

Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin verleihen dem US-amerikanischen Regisseur, Produzenten und Drehbuchautoren Martin Scorsese den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk. Die Preisverleihung findet am 20. Februar 2024 im Berlinale Palast statt.

Der European Film Market (EFM) der Berlinale begrüßt in seiner kommenden Ausgabe (15.–21. Februar 2024) Italien als "Country in Focus".

 

Im Rahmen seines Programms veranstaltet der EFM mit seinen italienischen Partnerinstitutionen am 16. Februar einen "Italian Producers Day" mit dem Ziel, den Austausch und die Zusammenarbeit von Produzent*innen aus Italien und Deutschland zu vertiefen und Koproduktionen zwischen beiden Ländern zu fördern. Interessierte Produzent*innen aus Deutschland können sich ab sofort bei der FFA für das Treffen bewerben.

Der Spielfilm "Das Lehrerzimmer" von İlker Çatak (if... Productions Film) ist auf der Shortlist für die 96. Oscar®-Verleihung in der Kategorie "Best International Feature Film".

 

Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) verkündete ihre Entscheidung am gestrigen Donnerstag, den 21. Dezember 2023. Der deutsche Beitrag steht mit 14 weiteren Filmen auf der Vorauswahlliste.

Neben dem deutschen Beitrag sind weiterhin die folgenden deutschen Koproduktionen in der Auswahl vertreten:

Die Schauspielerin Ingrid Steeger starb am 22. Dezember 2023 im Alter von 76 Jahren in Bad Hersfeld.

 

Der Fotograf Frank Quade entdeckte Steeger 1966 als Fotomodel. Noch im selben Jahr hatte sie ihre erste kleine Filmrolle in Pierre Gaspard-Huits "Karriere". Anfang der 1970er Jahre war sie vor allem für ihre zum Teil komischen Rollen in Softsex-Filmen bekannt - eine Tätigkeit, die sie später in der Zeitschrift "Emma" als abstoßend beschrieb.