Start der Carte Blanche für Ulrich Matthes im DFF

Ulrich Matthes gilt als einer der bedeutendsten deutschen Schauspieler seiner Generation. Das Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt ehrt Matthes im März 2022 mit einer Carte Blanche: Einen Monat lang präsentiert der Präsident der Deutschen Filmakademie jene Werke aus der Filmgeschichte, die ihn besonders geprägt haben.

 

Anhand von Videobotschaften vor den Filmvorführungen erläutert er seine Auswahl. Am Mittwoch, 9. März, wird Matthes persönlich zu Gast sein.

Sein Kinodebüt feierte Ulrich Matthes 1992 in Gerhard Polts Satire "Herr Ober!", ehe Tom Tykwers "Winterschläfer" seinen endgültigen Durchbruch bedeutete. Matthes wird zum begehrten Charakterdarsteller für "bösartige" Figuren: vom RAF-Terroristen in "Todesspiel" über Joseph Goebbels in Oliver Hirschbiegels "Der Untergang" bis zu Adolf Hitler im internationalen Historienthriller "Munich – The Edge of War" unter der Regie von Christian Schwochow. Geradezu Kultstatus erlangte sein Auftritt in dem "Western-Tatort" "Im Schmerz geboren", in dem er als Antagonist des von Ulrich Tukur gespielten Kommissars brilliert und für seine Leistung den Grimme-Preis erhielt. Für sein Spiel in Volker Schlöndorffs "Der neunte Tag" wurde er 2004 für den Europäischen Filmpreis nominiert.

Die Filme der Carte Blanche:

"The Apartment"
Das Appartement
USA 1960. R: Billy Wilder. D: Jack Lemmon, Shirley MacLaine, Fred MacMurray. 125 Min. 35mm. OF

"Billy Wilder musste bei meiner Carte Blanche dabei sein. Er ist ein von mir heißgeliebter Großmeister, der in allen Genres zuhause ist. Und 'The Apartment' ist rührend in seinem Humor." (Ulrich Matthes)

"The Party"
Der Partyschreck
USA 1968. R: Blake Edwards. D: Peter Sellers, Claudine Longet, Natalia Borisova. 99 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles

"Ein irre lustiger Film! Ich finde ihn auf eine geradezu anarchische Weise zwerchfellerschütternd." (Ulrich Matthes)

"Secrets & Lies"
Lügen und Geheimnisse
Großbritannien/Frankreich 1996. R: Mike Leigh. D: Timothy Spall, Brenda Blethyn, Phyllis Logan. 136 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles

"In der Direktheit des schauspielerischen Ausdrucks und der Alltäglichkeit des Sujets: super! Ich liebe solche Alltags-Filme sehr und ich wünsche mir auch in Deutschland mehr davon." (Ulrich Matthes)

Ulrich Matthes - Gespräch & Film:
"Winterschläfer"
Deutschland 1997. R: Tom Tykwer. D: Ulrich Matthes, Heino Ferch, Floriane Daniel, Josef Bierbichler. 122 Min. 35mm

Vor dem Film spricht Urs Spörri (DFF) mit Ulrich Matthes über seine Filmauswahl zur Carte Blanche. Filmbeginn um 20:45 Uhr.

"Singin' in the Rain"
Du sollst mein Glücksstern sein
USA 1952. R: Gene Kelly, Stanley Donen. D: Gene Kelly, Donald O’Connor, Debbie Reynolds. 103 Min. 35mm. OF
Original version

"Ich liebe die großen MGM-Musicals! Der Film hat wunderbare Tanz- und Gesangsszenen, ein Gute-Laune-Klassiker." (Ulrich Matthes)

"In the Heat of the Night"
In der Hitze der Nacht
USA 1967. R: Norman Jewison. D: Sidney Poitier, Rod Steiger, Warren Oates. 110 Min. 35mm. OF
Original version

"In allen Aspekten des Filmemachens ist 'In the Heat of the Night' anti-rassistisch und auf eine extrem intensive Art gedreht. Das Thema Diversität liegt mir besonders am Herzen. Sidney Poitier war ein Pionier des schwarzen, anti-rassistischen Kinos. Er hat enorm viel bewirkt." (Ulrich Matthes)

"Brokeback Mountain"
USA 2005. R: Ang Lee. D: Jake Gyllenhaal, Heath Ledger, Michelle Williams. 134 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles

"Ich verehre Ang Lee. Er hat den Mythos des Cowboys in eine Liebesgeschichte zweier schwuler Männer transformiert. Eine zeitlose Geschichte, ein Meisterwerk." (Ulrich Matthes)

"Shoah"
Frankreich/Großbritannien 1985. R: Claude Lanzmann. Dokumentarfilm.
274 Min. (Teil 1). 35mm. OmU
292 Min. (Teil 2). 35mm. OmU
Original version with German subtitles

"Ein Meisterwerk des dokumentarischen Films. Bei meiner Reihe musste ein Film dabei sein, der sich mit dem Holocaust auseinandersetzt." (Ulrich Matthes)

"Der Untertan"
DDR 1951. R: Wolfgang Staudte. D: Werner Peters, Paul Esser, Blandine Ebinger. 109 Min. 35mm

"Mit 'Der Untertan' hatte ich im Alter von 14 Jahren zum ersten Mal in meinem Leben Filmkunst gesehen. Großartig, scharf, satirisch direkt und von enormer schauspielerischer Klasse.' (Ulrich Matthes)

Quelle und weitere Informationen: http://dff.film