Starke Stoffe für das Festival des deutschen Films in Moskau

Wolfgang Fischer eröffnet mit seinem Film "Styx" (DE/AT, Schiwago Film) das 17. Festival des deutschen Films in Moskau (29. November – 3. Dezember 2018).

 

Im Anschluss an das Screening des vielfach ausgezeichneten Dramas über die persönliche Haltung in der Flüchtlingskrise gibt es ein Q&A mit dem Regisseur. Insgesamt werden – organisiert von German Films - 11 deutsche Langfilme, drei Kurzfilme sowie das Kurzfilmprogramm "Next Generation Short Tiger 2018" im Formula Kino Horizont gezeigt.

Mehr als 3.000 Zuschauer zog das Festival 2017 ins Kino, ein Beweis dafür, dass deutsche Filme weiterhin auf starkes Interesse in Russland stoßen. Und mit einem starken Line-up in diesem Jahr braucht sich das Festival auch 2018 nicht zu verstecken. Fünf Gäste werden das Programm des Festivals in Moskau dieses Jahr insgesamt begleiten und ihre Filme den russischen Freunden deutschen Kinos näher bringen.

Die Gespräche mit dem Publikum sind nicht nur ein wichtiger Teil des kulturellen Austausches, sondern zeigen interessierten russischen Verleihern, die bei den Screenings anwesend sind, wie sich die Zuschauer für die Filme begeistern. Hans Weingartners Roadmovie "303" hat mit Russian Report bereits einen russischen Verleiher an Bord. Der weitgereiste Regisseur lässt es sich trotzdem nicht nehmen, vor Ort im Q&A die Fragen des Publikums zu beantworten.

Neben Weingartner und Fischer werden auch die beiden Regisseurinnen Julia Langhof ("LOMO – The Language of Many Others") und Julia Charakter ("unbarmherzig") sowie Regisseur Veit Helmer ("Vom Lokführer, der die Liebe suchte") und seine Hauptdarstellerin Sayora Safarova den Austausch mit dem Publikum suchen. Der letztgenannte Spielfilm setzt den Schlusspunkt des Festivals und zeigt, dass bei den richtigen Bildern auf der Leinwand Worte nicht unbedingt vonnöten sind. Denn, so die Botschaft des Films, der ohne Dialog besticht: Die wirklich wichtigen Dinge im Leben verstehen wir mit dem Herzen.

Alle Filme im Programm des Festivals des deutschen Films in Moskau 2018:

Spielfilme:

"Styx" von Wolfgang Fischer (DE/AT, Schiwago Film)
"LOMO – The Language of Many Others" von Julia Langhof (Flare Film)
"Verlorene" von Felix Hassenfratz (Viafilm)
"Alles ist gut" von Eva Trobisch (Trimafilm, Starhaus Filmproduktion/Munich)
"303" von Hans Weingartner (Kahuuna Films, Starhaus Produktion, Neuesuper)
"Transit" von Christian Petzold (DE/FR, Schramm Film Koerner & Weber)
"Drei Zinnen" von Jan Zabeil (DE/IT, Rohfilm Productions)
"Vom Lokführer, der die Liebe suchte" von Veit Helmer (DE/AZE, Veit Helmer-Filmproduktion/Berlin)

Dokumentarfilme:      

"Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt" von Gwendolin Weisser und Patrick Allgaier (Weit GbR)
"Zentralflughafen THF" von Karim Ainouz (DE/FR/BR, Lupa Film)

Kinderfilm:

"Amelie rennt" von Tobias Wiemann (DE/IT, Lieblingsfilm)    

Kurzfilme "Next Generation Short Tiger 2018":

"Augenblicke" von Kiana Naghshineh (Filmakademie Baden-Württemberg)
"Ants" von Felix Karte, Victor Haselmayer (Filmakademie Baden-Württemberg)
"Link" von Robert Löbel

Partner von German Films beim diesjährigen Festival sind: Deutsche Botschaft Moskau, Goethe Institut Russland, Artdocfest, Kinokratia, Respublica, The Village, Radio Maximum und Cinemaholics.

Die Sponsoren des Festivals 2018 sind: GCH Hotel Group, Russian Film Market, Hotel Grafskiy, Ivi.ru und Deutsche Zentrale für Tourismus.

Aktuelle Infos zum Festival des deutschen Films in Moskau gibt es auf der Website.

Quelle: www.german-films.de