Von 22. Juni bis 1. Juli 2017 präsentiert das 35. Filmfest München 180 aktuelle Filme, darunter 120 Deutschlandpremieren und 45 Weltpremieren.
Am heutigen Abend wird das Festival mit Claire Denis' Film "Un Beau Soleil Intérieur" mit Juliette Binoche eröffnet. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr: "Youth on the Move" und "kreativer Widerstand".
"Widerstand ist zwecklos. Könnte man meinen in einer krisengeschüttelten Welt", sagt Festivalleiterin Diana Iljine. "Konformismus ist in, und doch findet sich gerade heute wieder ein politischer Wille in der Gesellschaft, der die Menschen, vor allem die jungen, wieder in Bewegung bringt. Mit einer Energie, die sich momentan auch verstärkt im Kino zeigt." So gibt es in diesem Jahr keinen expliziten Länderschwerpunkt im Programm des 35. Filmfest München. Vielmehr haben sich vor allem zwei große Themenblöcke herauskristallisiert: Zum einen sind es die jungen Protagonisten, die sich überall auf der Welt auf den Weg machen. Eng verwoben ist dieses Thema mit dem zweiten Schwerpunkt: "kreativer Widerstand". Im diesjährigen Programm des Filmfest München behandeln gleich mehrere Filme, wie sich Filmemacher und Protagonisten mit Phantasie und innovativem Willen gegen alte, repressive Strukturen wehren. Das politische Autorenkino ist zurück. Ein Kino, das sich als Seismograph gesellschaftlicher Prozesse versteht – und völlig ungewöhnliche Rezepte von Widerstand entwickelt, die sich im Grenzbereich von politischem Aktivismus und künstlerischem Ausdruck bewegen.
Zu diesen Werken zählen beispielsweise auch die deutschen Beiträge "Der lange Sommer der Theorie" von Irene von Alberti in der Reihe Neues Deutsches Kino und "Die Sanfte" von Sergey Loznitsa (Deutschland/Russland) bei den CineMasters.
Zu den mit Spannung erwarteten Höhepunkten des Festivals zählt sicher auch die Uraufführung des siebeneinhalbstündigen Kino-Dokumentarfilms "Wer war Hitler?" von Hermann Pölking ihre Welturaufführung. Er wird in drei Teilen mit zwei längeren Pausen im Audimax der HFF ab 10 Uhr gezeigt. In der filmischen Vermittlung von Zeitgeschichte in Kino und TV versucht "Wer war Hitler?" neue Wege zu gehen – unter anderem in der Auswahl der Quellen und in der Erzählweise.
Auch 2017 wird das Filmfest München wieder ein Ort der Begegnung sein, wo das Publikum den Stars ganz nah ist. Filmemacher stehen auf Panels und bei den Filmmakers Live-Gesprächen Rede und Antwort, gleiten über den roten Teppich und genießen die lauen Sommerabende bei den zahlreichen Filmfest Partys.
Ehrengäste sind in diesem Jahr: Bryan Cranston, Sofia Coppola, Bill Nighy und Reinhard Hauff. Auch viele deutsche Stars werden erwartet: Bei der Weltpremiere von "Fremde Tochter" von Stephan Lacant wird Heike Makatsch anwesend sein, Roland Zehrfeld kommt mit "The Burglar", Mavie Hörbiger wird bei "Sommerhäuser" von Sonja Maria Kröner zu Gast sein, Fahri Yardim und Sylvia Hoeks stellen "Whatever Happens" vor, Regisseur Ken Duken gastiert mit "Berlin Falling" in Begleitung von Ko-Darsteller Tom Wlaschiha und Marisa Leonie Bach in München. Berlin pur auch bei "Überleben in Neukölln" von Rosa von Praunheim, der Travestiekünstler Juwelia nach Bayern mitbringt.
Marc Hosemann präsentiert "Zwei im falschen Film" von Laura Lackmann. Aus der Berliner Mumblecore-Szene zu Gast sind Tom Lass aus "Blind & Hässlich" sowie Franz Rogowski aus "Fikkefuchs". Charly Hübner stellt gleich drei Filme vor, "Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt", "Jürgen - Heute wird Gelebt" und "Fühlen Sie sich manchmal ausgebrannt und leer?" von Lola Randl; letzteren gemeinsam mit Benno Fürmann, der darüber hinaus auch in "Ellas Baby" zu sehen ist. "Magical Mystery"-Autor und Element-of-Crime-Sänger Sven Regener kommt mit Darsteller Detlev Buck und Regisseur Arne Feldhusen aus dem Hohen Norden in die Biergartenhauptstadt. Regisseur Hans-Christian Schmid ("Nach Fünf im Urwald") stellt seine erste Serie vor: "Das Verschwinden" mit Julia Jentsch. Autor, Regisseur und Darsteller Jan-Henrik Stahlberg zeigt "Fikkefuchs".
Nastassja Kinski ist Teil der ARRI/Osram Jury und spricht bei Filmmakers Live!, Edgar Selge wird in der Förderpreis-Jury die besten deutschen Nachwuchstalente mit auswählen. Beim Jugend-Event in Zusammenarbeit mit der Constantin Film präsentieren Hauptdarstellerin Hanna Binke und Regisseurin Katja von Garnier einen Vorgeschmack auf "Ostwind - Aufbruch nach Ora", und Regisseurin Ute Wieland zeigt mit den Stars Emily Kusche und Flora Li Thiemann die Weltpremiere von "Tigermilch" nach dem Roman von Stefanie de Velasco.
Quelle und weitere Informationen: www.filmfest-muenchen.de