Star Appeal beim Festival des deutschen Films in Madrid

Schon seit langem sind die Vorstellungen ausverkauft: Regisseur und Schauspieler Florian David Fitz kommt nach Madrid, um beim 19. Festival des Deutschen Films zwei seiner Filme vorzustellen, und hat einige Fans in der spanischen Hauptstadt.

Beliebt beim Publikum – im letzten Jahr kamen trotz Fußball-EM rund 5.500  – und bei den deutschen FilmemacherInnen sind in diesem Jahr sieben Gäste dabei, um vom 6. bis 11. Juni 2017 ihre Werke im Cine Palacio de la Prensa vorzustellen.

Insgesamt sind zehn Langfilme –  darunter acht Spielfilme, ein Dokumentarfilm und ein Kinderfilm -,  die German Films Kurzfilmrolle Next Generation Short Tiger 2017 sowie vier weitere Kurzfilme im diesjährigen Programm.

Neben Florian David Fitz, der "Der geilste Tag" (Pantaleon Films, Warner Bros. Enterntainment, Erfftal Film- und Fernsehproduktion), bei dem er Regie geführt hat, und "Terror" von Lars Kraume (Moovie) vorstellt, präsentiert Produzentin Kathrin Lemme den Eröffnungsfilm des Festivals "Die Blumen von gestern" von Chris Kraus (Dor Film-West, Four Minutes Filmproduktion). Die Filmemacher Olaf Kraemer und Florian Eichinger stellen sich den Fragen der Publikums nach den Screenings von "5 Frauen" (Emerge & See Filmproduktion, Starhaus Filmproduktion) und "Die Hände meiner Mutter" (Kinescope Film, Bergfilm Produktion & Verleih).

Quasi direkt aus Cannes, wo das Next Generation Short Tiger 2017 Kurzfilmprogramm während des Festivals Weltpremiere hatte, kommt Nachwuchsregisseurin Dominique Klein nach Madrid. Ihr Kurzfilm "Herr und Frau Müller" ist Teil der Kurzfilmrolle.

Von NachwuchsfilmemacherInnen zu den NachwuchskinobesucherInnen: Über 500 Anmeldungen von spanischen Schulen gab es bisher schon für die Screenings von "Rico, Oskar und der Diebstahlstein" von Neele Leana Vollmar (Lieblingsfilm, Fox International Productions). Die beiden vorherigen Teile um eine besondere Freundschaft wurden auch schon in Madrid gezeigt und lösten lebhafte Begeisterung aus.

Aber auch FreundInnen deutscher Filmklassiker kommen in Madrid auf ihre Kosten. In Zusammenarbeit mit Bertelsmann wird "Varieté" von Ewald André Dupont, einer der erfolgreichsten Filme in den deutschen Kinos des Jahres 1925 mit Livebegleitung von Pianist und Multiinstrumentalist Stephen Horne und Percussionist Martin Pyne gezeigt.

Das Goethe-Institut Madrid programmiert einen vier Filme umfassenden Schwerpunkt mit dem Titel "überAll – Sciene Fiction und Cyberpunk im deutschen Kino". Hier können die ZuschauerInnen eine in den 20er Jahren beginnende Zeitreise durchs deutsche Science-Fiction-Kino antreten. Darstellerin Lana Cooper und Produzent Edgar Derzian stellen den aktuellsten Beitrag des Schwerpunkts "Wir sind die Flut" von Sebastian Hilger (Anna Wendt Filmproduktion, Filmakedemie Baden-Württemberg, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf) aus dem Jahr 2016 vor.

Alle Filme im Programm des Festivals des deutschen Films in Madrid 2017:

"Die Blumen von gestern" von Chris Kraus (Dor Film-West, Four Minutes Filmproduktion) (Eröffnungsfilm)

"5 Frauen" von Olaf Kraemer (Emerge & See Filmproduktion, Starhaus Filmproduktion)

"Der geilste Tag" von Florian David Fitz (Pantaleon Films, Warner Bros. Enterntainment, Erfftal Film- und Fernsehproduktion)

"Gleissendes Glück" von Sven Taddicken (Frisbeefilm, cine plus filmproduktion, Senator Film, Sky Deutschland)

"Die Hände meiner Mutter" von Florian Eichinger (Kinescope Film, Bergfilm Produktion & Verleih)

"Marija" von Michael Koch (Pandora Film, Hugo Film, Little Shark Enertainment)

"Terror" von Lars Kraume (Moovie)

"Schultersieg" von Anna Koch (Anna Wendt Filmproduktion, DFFB)

"Rico, Oskar und der Diebstahlstein" von Neele Leana Vollmar (Lieblingsfilm, Fox International Productions)

"Der traumhafte Weg" von Angela Schanelec (Filmgalerie 451)

"Varieté" von Ewald André Dupont

Kurzfilme:

Nex Generation Short Tiger 2017

"Neighbourwood" von Eddy Hohf, Fynn Große-Bley, Patrik Knittel (Filmakedemie Baden-Württemberg)

"Rubik" von Xenia Smirnov (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf)

"Speechless" von Robin Polak (CZAR Pictures)

"Urban Audio Spectrum" von Marina Schnider

überAll – Sciene Fiction und Cyberpunk im deutschen Kino (Goethe-Institut):

"Algol – Tragödie der Macht" von Hans Werckmeister (Deutsche Lichtbild-Gesellschaft, Stummfilm aus den 20er Jahren)

"Der schweigende Stern" von Kurt Maetzig (DEFA Studio, 1960)

"Decoder" von Muscha (Fett-Film, 1984)

"Wir sind die Flut" von Sebastian Hilger (Anna Wendt Filmproduktion, Filmakedemie Baden-Württemberg, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Das Festival des deutschen Films in Madrid findet in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Madrid und der deutschen Botschaft Madrid statt. Unterstützt wird das Festival von Bertelsmann und Fundación Goethe.

Quelle: www.german-films.de