Biografie
Jürgen Haase, geboren am 8. März 1945 in Berlin, war von 1970 bis 1982 als Autor und Regisseur von Fernsehfilmen für die Sender ARD und ZDF tätig. Von 1983 bis 2007 hatte Haase die Geschäftsführung der Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH inne, die über Geschäftssitze in Hamburg, Berlin, Leipzig und München verfügt. In dieser Position engagierte Haase sich für gesellschaftspolitisch relevante Themen und ambitionierte Literaturverfilmungen.
So zeichnete er als Produzent für zahlreiche erfolgreiche und vielfach preisgekrönte Kino- und Fernsehfilme verantwortlich, unter anderem für zahlreiche Folgen der Reihe "Tatort", für Frank Beyers Mehrteiler "Nikolaikirche" (1995), Bernhard Wickis "Das Spinnenetz" (1989), Klaus Maria Brandauers "Mario und der Zauberer" (1994), Nina Grosses "Feuerreiter" (1998) sowie Volker Schlöndorffs "Der neunte Tag" (2004) und "Strajk – die Heldin von Danzig" (2006).
Als Regisseur legte Jürgen Haase 1984 sein Kinodebüt mit dem Kinderfilm "Gülibik" vor. Obwohl der Film mehrfach preisgekrönt wurde, blieben Haases Ausflüge ins Regiefach selten: Seine beiden weiteren Langfilme in Eigenregie sind "Eine Liebe in Istanbul" (1990) und die Dokumentation "Ernst Fuchs - Straßensänger und Kaiser wollt ich werden" (2006).
Schwerpunkte in Haases Schaffen sind, neben Themen gesellschaftspolitischer Art, die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und die Suche nach christlichen Werten in einer sich wandelnden Gesellschaft – Themen, die er häufig auch mit Buchpublikationen jenseits reiner "Begleitbände" zu seinen Filmen aufgriff.
Ab 1994 war Haase neben seiner Aufgabe bei Provobis geschäftsführender Gesellschafter der Tellux Beteiligungsgesellschaft mbH und von 1997 bis 2010 Geschäftsführer der Filmverleihgesellschaft Progress. Seit dem Jahr 1996 unterrichtet er als Dozent an diversen internationalen Universitäten, so etwa an der HFF "Konrad Wolf" in Potsdam (1996 bis 1998), an der FAMU in Prag und an der Hochschule Magdeburg.
Im Jahr 2007 wurde Jürgen Haase für seine Verdienste mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.