Festival des deutschen Films ehrt Mario Adorf mit Preis für Schauspielkunst

Mit Mario Adorf zeichnet das 11. Festival des deutschen Films (17. Juni – 5. Juli 2015) einen der profiliertesten und bekanntesten Darsteller des nationalen und internationalen Films mit dem renommierten Preis für Schauspielkunst aus.

Die Preisverleihung findet am Freitag, den 3. Juli 2015 auf der Parkinsel in Ludwigshafen am Rhein statt. Im Anschluss an die Preisverleihung wird mit dem Preisträger in einem Bühnengespräch über Stationen im Leben des einmaligen Schauspielers diskutiert. Die großartige Filmbiografie von Mario Adorf beginnt Mitte der 1950er und listet Filme von "Winnetou" über "Die Blechtrommel", "Same Same But Different" bis jüngst "Der Letzte Mentsch" oder "Altersglühen" auf.

"Mario Adorf ist ein legendärer Schauspieler, der den deutschen und den internationalen Film entscheidend geprägt hat. Wir verleihen ihm diesen Preis aber auch, weil er mit seiner Arbeit stets ein wichtiger Mitstreiter für die zeitgenössische Darstellung im deutschen Film war und weiterhin sein wird", sagt Festivaldirektor Dr. Michael Kötz. "Ganz besonders freuen wir uns, diesen wunderbaren Menschen erneut auf der Festivalinsel zu begrüßen."

Mario Adorf war bereits 2013 mit "Die Libelle und das Nashorn" auf dem Festival des deutschen Films begeisterter Gast: "Das ist hier ist so das sympathischste Filmfestival, das ich bisher kennengelernt habe..."

Mit dem Preis für Schauspielkunst werden auf dem Festival des Deutschen Films jährlich jene erfinderischen, mutigen und selbstbewussten Darsteller ausgezeichnet, durch deren herausragende Arbeit das deutsche Kino lebt. In den vergangenen Jahren ging dieser Preis an Hanna Schygulla (2005), Klaus Maria Brandauer (2006), Katja Riemann (2007), Nina Hoss (2008), Devid Striesow (2008), Hannelore Elsner (2009), Moritz Bleibtreu (2010), Andrea Sawatzki (2011), Otto Sander (2012), Sandra Hüller (2012), Bruno Ganz (2013), Anna Loos und Jan-Josef Liefers (2014).

Quelle: www.festival-des-deutschen-films.de