Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die 1000 Augen des Dr. Mabuse

BR Deutschland Italien Frankreich 1960 Spielfilm

In Fritz Langs letzter Regiearbeit kehrt Dr. Mabuse zurück, der Superverbrecher der Weimarer Republik, der am Ende von "Dr. Mabuse, der Spieler" im Irrenhaus gelandet und in "Das Testament des Dr. Mabuse" ums Leben gekommen war: Sein Nachfolger strebt danach, Mabuses Pläne in die Tat umzusetzen. Er kontrolliert ein Luxushotel, in dem er nach Gestapo-Plänen überall Fernsehkameras angebracht hat. Der amerikanische Multimillionär Travers verliebt sich in das Mädchen Marion, das er vermeintlich zweimal aus Lebensgefahr rettet. Tatsächlich hat Mabuse Marion hypnotisiert, um an Travers heranzukommen. Er will die Kontrolle über seine Atomkraftwerke erlangen und dann die Welt in ein Chaos stürzen. Zum Glück können Travers und Marion gerettet und die Pläne des Verbrechers vereitelt werden. Aber ist Mabuse diesmal wirklich tot?

Weitere Verfilmungen des Stoffes:
"Dr. Mabuse, der Spieler" (2 Teile), 1921/1922, Fritz Lang;
"Das Testament des Dr. Mabuse", 1932/1933, Fritz Lang;
"Im Stahlnetz des Dr. Mabuse", 1961, Harald Reinl;
"Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse", 1961/1962, Harald Reinl;
"Das Testament des Dr. Mabuse", 1962, Werner Klingler;
"Scotland Yard jagt Dr. Mabuse", 1963, Paul May;
"Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse", 1964, Hugo Fregonese.

 

Credits

Regie

  • Fritz Lang

Drehbuch

  • Fritz Lang
  • Heinz Oskar Wuttig

Kamera

  • Karl Löb

Schnitt

  • Walter Wischniewsky
  • Waltraud Wischniewsky

Musik

  • Bert Grund
  • Werner Müller (Lied "Schau ich zum Himmelszelt")

Darsteller

  • Dawn Addams
    Marion Menil
  • Peter van Eyck
    Henri B. Travers
  • Wolfgang Preiss
    Dr. Jordan + Peter Cornelius (als Lupo Prezzo)
  • Gert Fröbe
    Kriminalkommissar Jochen Kras
  • Werner Peters
    Versicherungsagent Hieronimus B. Mistelzweig
  • Andrea Checchi
    Hoteldetektiv Berg
  • Howard Vernon
    Nummer 12
  • Reinhard Kolldehoff
    Roberto "Klumpfuß" Menil
  • Nico Pepe
    Hotelmanager
  • David Cameron
    Sekretär Parker

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • C.E.I. Incom (Rom)
  • Critérion Film S.A. (Paris)

Produzent

  • Artur Brauner

Alle Credits

Regie

  • Fritz Lang

Regie-Assistenz

  • Walter Wischniewsky

Drehbuch

  • Fritz Lang
  • Heinz Oskar Wuttig

Vorlage

  • Norbert Jacques (Motive des Romans "Dr. Mabuse, der Spieler")

Idee

  • Jan Fethke

Kamera

  • Karl Löb

Kamera-Assistenz

  • Karl-Heinz Linke
  • Ernst Zahrt

Standfotos

  • Arthur Grimm
  • Günther Krau

Licht

  • Werner Schramm

Bauten

  • Erich Kettelhut
  • Johannes Ott

Maske

  • Heinz Stamm

Kostüme

  • Ina Stein

Schnitt

  • Walter Wischniewsky
  • Waltraud Wischniewsky

Ton

  • Eduard Kessel

Musik

  • Bert Grund
  • Werner Müller (Lied "Schau ich zum Himmelszelt")

Musikalische Leitung

  • Gerhard Becker

Darsteller

  • Dawn Addams
    Marion Menil
  • Peter van Eyck
    Henri B. Travers
  • Wolfgang Preiss
    Dr. Jordan + Peter Cornelius (als Lupo Prezzo)
  • Gert Fröbe
    Kriminalkommissar Jochen Kras
  • Werner Peters
    Versicherungsagent Hieronimus B. Mistelzweig
  • Andrea Checchi
    Hoteldetektiv Berg
  • Howard Vernon
    Nummer 12
  • Reinhard Kolldehoff
    Roberto "Klumpfuß" Menil
  • Nico Pepe
    Hotelmanager
  • David Cameron
    Sekretär Parker
  • Jean-Jacques Delbo
    Diener
  • Marieluise Nagel
    Hübsche Blondine
  • Werner Buttler
    Nummer 11
  • Linda Sini
    Corinna
  • Rolf Moebius
    Polizeioffizier
  • Bruno W. Pantel
    Reporter
  • Christiane Maybach
    Dienstmädchen
  • Albert Bessler
    Hotelingenieur
  • Renate Küster
    TV-Ansagerin
  • Rolf Weih
    Interpol-Chef
  • Lotte Alberti
    Schwester Agnes
  • Manfred Grothe
    Kriminalassistent Paul Keyser
  • Maria Milde
    Zimmermädchen
  • Dieter Hallervorden
    Fotoreporter (ungenannt)
  • Wolfgang Völz
    Barkeeper Karl (ungenannt)

Synchronsprecher

  • Dagmar Altrichter
    Marion Menil
  • Curt Ackermann
    Peter Cornelius
  • Harry Wüstenhagen
    Hoteldetektiv Berg

Produktionsfirma

  • CCC Filmkunst GmbH (Berlin)
  • C.E.I. Incom (Rom)
  • Critérion Film S.A. (Paris)

Produzent

  • Artur Brauner

Produktionsleitung

  • Alfred Bittins

Aufnahmeleitung

  • Richard Oehlers
  • Josef Thuis

Erstverleih

  • Prisma Filmverleih GmbH (Frankfurt am Main)

Dreharbeiten

    • 05.05.1960 - 28.06.1960: Berlin; CCC-Studios Berlin-Spandau
Länge:
2833 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.09.1960, 23272, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.09.1960, Stuttgart, Gloria-Palast;
Erstaufführung (FR): 28.06.1961, Paris;
TV-Erstsendung (DE): 12.09.1966, ZDF

Titles

Additional titles
  • Weiterer Titel (IT) Il diabolico Dr. Mabuse
  • Weiterer Titel (FR) Le diabolique docteur Mabuse
  • Originaltitel (DE) Die 1000 Augen des Dr. Mabuse

Versions

Original

Länge:
2833 m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 05.09.1960, 23272, ab 16 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.09.1960, Stuttgart, Gloria-Palast;
Erstaufführung (FR): 28.06.1961, Paris;
TV-Erstsendung (DE): 12.09.1966, ZDF

Prüffassung

Länge:
2824m, 103 min
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
s/w, Mono
Prüfung/Zensur:

Zensur (IT): 05.09.1960, v.c. n. 33468

Aufführung:

Erstaufführung (IT): 09.12.1960

Awards

FBW 1960
  • Prädikat: Wertvoll
Relation to Movie
Die 1000 Glotzböbbel vom Dr. Mabuse
URL: https://www.filmportal.de/film/die-1000-augen-des-dr-mabuse_05ab3755b25840f996f40a62d14f0a6b