Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Banditen der Autobahn

BR Deutschland 1955 Spielfilm

Seit geraumner Zeit treibt eine skrupellose und brutale Verbrecherbande ihr Unwesen auf deutschen Autobahnen: Kein Autofahrer, der aussieht, als habe er Geld in der Tasche, ist mehr sicher. Die Polizei hat nicht den geringsten Anhaltspunkt, und auch von dem Fluchtwagen der Gangster, einem Opel-"Kapitän", fehlt jede Spur.

 

Das ist allerdings kein Wunder, denn die Räuber lassen ihren Wagen nach der Tat immer in einem bereitstehenden Lastwagen verschwinden und entkommen dadurch allen Polizeikontrollen.
Als der tüchtige Polizist Willi Kollanski bei einer Straßenkontrolle einen unschuldigen Autofahrer erschießt und dadurch nicht mehr fähig ist, in wirklich gefährlichen Situationen zur Waffe zu greifen, quittiert er den Dienst. Was Kollanski indes nicht ahnt: sein alter Freund Franz, mit dem er ein Transportunternehmen gründen will, gehört zu der Bande von Autobahnpiraten. Als Franz aus der Bande aussteigen will, spitzt sich die Situation zu. Paul Barra, der Boss der Verbrecher, will den Mitwisser nämlich nicht so einfach gehen lassen ...

Credits

Regie

  • Géza von Cziffra

Drehbuch

  • Robert T. Thoeren
  • Géza von Cziffra
  • Wolfgang Neuss

Kamera

  • Günter Haase
  • Albert Benitz

Schnitt

  • Alice Ludwig

Musik

  • Michael Jary

Darsteller

  • Eva-Ingeborg Scholz
    Eva Berger
  • Hans-Christian Blech
    Wachtmeister Willi Kollanski
  • Paul Hörbiger
    Vater Heinze
  • Karl Ludwig Diehl
    Polizeirat Gerber
  • Charles Regnier
    Paul Barra
  • Wolfgang Wahl
    Franz Möller
  • Hermann Speelmans
    Hauptwachtmeister Lüdecke
  • Ellen Schwiers
    Else Möller
  • Ursula Justin
    "Kühle" Margot
  • Hans Schwarz Jr.
    Schorsch

Produktionsfirma

  • Arion-Film GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Géza von Cziffra
  • Otto Meissner

Alle Credits

Regie

  • Géza von Cziffra

Regie-Assistenz

  • Bruno Knoche

Script

  • Hansi Köck

Drehbuch

  • Robert T. Thoeren
  • Géza von Cziffra
  • Wolfgang Neuss

Kamera

  • Günter Haase
  • Albert Benitz

Kameraführung

  • Günter Haase

Kamera-Assistenz

  • Bernhard Hellmund

Standfotos

  • Tibor von Mindszenty

Licht

  • Hugo Kiel

Bauten

  • Albrecht Becker
  • Ernst Klose
  • Hans Stets (Assistenz)

Außenrequisite

  • Waldermar Hinrichs

Innenrequisite

  • Rudolf Dahlke

Maske

  • Heinz Fuhrmann
  • Walter Wegener

Kostüme

  • Ingeborg Wienecke

Garderobe

  • Günter Paetau
  • Olga Paetau

Schnitt

  • Alice Ludwig

Schnitt-Assistenz

  • Stefanie Möbius
  • Christel Benitz

Ton

  • Heinz Martin

Musik

  • Michael Jary

Darsteller

  • Eva-Ingeborg Scholz
    Eva Berger
  • Hans-Christian Blech
    Wachtmeister Willi Kollanski
  • Paul Hörbiger
    Vater Heinze
  • Karl Ludwig Diehl
    Polizeirat Gerber
  • Charles Regnier
    Paul Barra
  • Wolfgang Wahl
    Franz Möller
  • Hermann Speelmans
    Hauptwachtmeister Lüdecke
  • Ellen Schwiers
    Else Möller
  • Ursula Justin
    "Kühle" Margot
  • Hans Schwarz Jr.
    Schorsch
  • Fritz Wagner
    Wolfgang Hinz
  • Klaus Kammer
    Bubi
  • Wolf Ackva
    Polizeikommissar Breslau
  • Joseph Offenbach
    Friseur
  • Wolfgang Neuss
    Chansonnier
  • Armin Schweizer
    Herr Knösli
  • Wolfgang Müller
    Friseurgehilfe
  • Gert Schaefer
    Max Wolter
  • Karl Walter Fleischer
    Otto Meissel
  • Karl Walter Diess
    Hannes
  • Erich Scholz
    Kurt Heinze
  • H. Millowitsch
    (?) Generaldirektor
  • Helmuth Gmelin
    (?) Ministerialrat
  • Eugen Bergen
    (?) Justiziar
  • Ingrid van Bergen
    (?) Inge
  • Heinz Lausch
    (?) Erich
  • Bruno W. Pantel
    (?) Herr Wulf
  • Klaus Kindler
    (?) Benno
  • Hanne-Lore Morell
    (?) Mädchen
  • Ilse Künkele
    (?) Frau Oldenheimer

Produktionsfirma

  • Arion-Film GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Géza von Cziffra
  • Otto Meissner

Produktionsleitung

  • Otto Meissner

Aufnahmeleitung

  • Benno Kaminski
  • Peter Petersen

Geschäftsführung

  • Herbert Helm

Kasse

  • Anne Pfeifer

Produktions-Sekretariat

  • Ella Ratzek

Erstverleih

  • Columbia Filmgesellschaft mbH (Frankfurt am Main)

Dreharbeiten

    • 23.05.1955 - 13.07.1955: An der Autobahn Köln - Bonn - Rodenkirchen, Landstrassen in Nordrhein-Westfalen
Länge:
2761 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.08.1955, 10476, Jugendgeeignet / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.09.1955, Köln, Hahnentor

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Banditen der Autobahn

Versions

Original

Länge:
2761 m, 101 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 22.08.1955, 10476, Jugendgeeignet / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 01.09.1955, Köln, Hahnentor

URL: https://www.filmportal.de/film/banditen-der-autobahn_2db1d63d81bf4afb83107894b2cf586b