Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Luis Trenker

Weitere Namen
Alois Franz Trenker (Geburtsname)
Date of Birth
10/04/1892 - 12:00
Geburtsort
St. Ulrich in Gröden, Österreich-Ungarn (heute Italien)
Sterbedatum
04/13/1990 - 12:00
Sterbeort
Bozen, Italien
Biografie

Luis Trenker wird am 4. Oktober 1892 in St. Ulrich (Grödener Dolomiten, Südtirol) geboren. Seine Eltern sind der Maler und Bildschnitzer Jakob Trenker und dessen Frau Karolina, geb. Demetz. Nach dem Besuch der örtlichen Volksschule (1898-1901) und der Bürgerschule Josefinum im nahen Bozen (1902-03) ist Trenker kurzzeitig Ingenieur-Lehrling im Elektrizitätswerk St. Ulrich. Als Schüler der bozener Bau- und Kunsthandwerkerschule (1903-05) sowie der k.u.k. Realschule Innsbruck (1905-12) ist er während der Ferien in St. Ulrich als Bergführer und Skilehrer tätig.

1912-14 studiert er Architektur an der Technischen Hochschule Wien, 1914-18 dient er als Soldat, zunächst als Kanonier in Galizien, ab 1915 als Offizier einer Bergführerkompagnie in den Dolomiten. Nach Kriegsende unternimmt Trenker erfolglose Versuche, in Bozen eine kaufmännische Existenz zu gründen, und setzt ab 1920 das Architekturstudium in Wien und Graz fort. Nach dessen Abschluß ist er 1922-27 tätig als selbständiger Architekt in einem gemeinsam mit Clemens Holzmeister geführten Büro in Bozen; erste Pläne für einen Dokumentarfilm über Südtirol bleiben unrealisiert.

Während der Aufnahmen zu "Der Berg des Schicksals" wird Trenker 1923 von dem Bergfilm-Regisseur Arnold Fanck zunächst als alpiner Berater, dann als Darsteller engagiert. Als Abfahrtsläufer und Bergfex agiert er auch in dessen folgenden Spielfilmen "Der heilige Berg" (1925/26) und "Der große Sprung" (1927), in denen die ehemalige Tänzerin Leni Riefenstahl seine Partnerin ist.

Am 9.6.1927 heiratet Trenker die Leipziger Fabrikantentochter Hilda von Bleichert; nach Weigerung der italienischen Behörden, sein Architekturdiplom anzuerkennen, zieht er 1928 nach Berlin. Berge, Schnee und Eis bleiben das Terrain auch des Berufsschauspielers Trenker in dem historischen Bergsteigerfilm "Der Kampf ums Matterhorn" (Remake 1937: "Der Berg ruft") und in der Produktion um eine Nordpol-Expedition "Der Ruf des Nordens" (1929). Als Regisseur wählt er Themen seiner Tiroler Heimat.

Die Kriegsfilme "Berge in Flammen" (gemeinsam mit Karl Hartl, 1931) und "Der Rebell" (mit Kurt Bernhardt, 1932), von Trenker mit völkerversöhnendem Appell und Bekenntnissen zu nationaler Unabhängigkeit konzipiert, erringen auch die freundliche Aufmerksamkeit der Nationalsozialisten. Am 27.3.1933 ist er neben Carl Boese, Fritz Lang und Victor Janson Mitbegründer der Regie-Gruppe der Nationalsozialistischen Betriebsorganisation (NSBO).

Dem Engagement Carl Laemmles ist zu danken, daß Trenker in Hollywood englischsprachige Versionen seiner ersten beiden Filme herstellen kann. Ganz oder teilweise in Amerika spielen seine folgenden Arbeiten, Lebensentwürfe zweier in den USA scheiternder Auswanderer, die in ihren Beschreibungen fremder Städte und Natur famose visuelle Qualität entwickeln (Kamera: Albert Benitz). Dem kompetenten Blick des Alpinisten auf Wolkenkratzer und in Straßenschluchten offenbart sich New York als Landschaft, die verborgene Kamera dokumentiert neo-realistisch Spuren der Weltwirtschaftskrise ("Der verlorene Sohn", 1933/34) . Die Wüsten des Westens hingegen erscheinen ihm als Weiten, die Gefahren bergen ("Der Kaiser von Kalifornien", 1935/36) .

Dem in Italien in zwei Sprachversionen gedrehten Medici-Drama "Condottieri" (1936/37) folgen neue Bergfilme, sowohl dramatische ("Der Berg ruft", 1937; "Der Feuerteufel", 1939/40) als auch komödiantische ("Liebesbriefe aus dem Engadin", 1938).

Jedoch sieht Trenker, Katholik und tiroler Patriot, seine Arbeitsmöglichkeiten in Nazi-Deutschland zunehmend eingeschränkt. 1942 zieht er nach Italien; er arbeitet an einem Dokumentarfilm über Papst Pius XII. mit ("Pastor Angelicus") sowie als Darsteller in der deutschen Kolonial-Verklärung "Germanin" (1942/43).

Über das Kriegsende hinaus lebt Trenker in Venedig und Rom. 1949, nach Tirol zurückgekehrt, setzt er mit der 1937 in Berlin gegründeten Luis Trenker-Film GmbH seine Filmarbeit in München fort. Er dreht, zunächst in Co-Produktion mit der Olympia-Film GmbH München, Kurzfilme über die Bergwelt, Porträts ihrer Bewohner.

Seine letzten drei, in den Jahren 1955-57 entstehenden Spielfilme – die deutsch-italienische Co-Produktion "Il prigioniero della montagna", an dessen Drehbuch der junge Pier Paolo Pasolini mitarbeitet; das Matterhorn-Drama "Von der Liebe besiegt", in dem Trenker zum letzten Mal als Filmschauspieler agiert; und die Wilddieb-Schnulze "Wetterleuchten um Maria" – erreichen weder die bildliche Ausdruckskraft noch die dramaturgische Seriosität seiner frühen Arbeiten.

In den folgenden Jahren wirkt Trenker, der als Schriftsteller von Bergromanen überaus erfolgreich ist, als beredter Erzähler in mehrteiligen Serien des deutschen und österreichischen Fernsehens (u.a. "Luis Trenker erzählt", 33 Folgen, ARD 1966; "Berge und Geschichten", 10 Folgen, ORF 1971-73), als Gelegenheitsschauspieler (so in der TV-Serie "Luftsprünge", 1969) und als Vermarkter seines unumstrittenen Rufs als Fachmann für alles irgendwie Alpine ("Trenker-Hut”, "Trenker-Cord”). Dazu zählen auch die zahlreichen in Zusammenarbeit mit Helmut Dumler edierten Alpen-Bildbände (Bruckmann Verlag, München 1970-80).

Luis Trenker, dessen Söhne Ferdinand und Florian an den Dokumentarfilmen des Vaters zeitweilig mitgewirkt haben und der sich noch im hohen Alter zu einer späten Vaterschaft bekennt, stirbt am 12. April 1990 in Bozen.

CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film
© 1984ff edition text+kritik im Richard Boorberg Verlag, München.

Filmography
1989
Wer war Arnold Fanck?
  • Mitwirkung
1986
Fast ein Jahrhundert - Luis Trenker
  • Mitwirkung
1982
Südtirol und seine Bergführer
  • Regie
1979
Heimat aus Gottes Hand
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1978
Krone der Schönheit
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1975/1976
Liebeserklärung an Südtirol
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1973
Heimat Triglav
  • Sprecher
1973
High Live Monte Rosa
  • Sprecher
1973
Traum - Alptraum. Wilder Kaiser
  • Sprecher
1973
Trip Dauphiné
  • Sprecher
1973
Sperrfort Rocca Alta
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1972
Komm mit nach Sexten!
  • Mitwirkung
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1972
Arena - Jungfrau, Eiger, Mönch
  • Sprecher
1971
Ich filmte am Matterhorn
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1971
Erlebnisse am Matterhorn
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1970
Mein Südtirol. Eine Liebeserklärung
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1970
Skifreuden in den Dolomiten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1969
Das ist Tirol
  • Sprecher
1968
Der Tageslauf eines Bergpfarrers
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1966
Zufallsreise
  • Regie
  • Produzent
1965
Der weisse Rausch - einst und jetzt. Die Geschichte des Skilaufs von Anfang an
  • Darsteller
  • Kommentar
1964?
Sonntag in Gröden
  • Darsteller
1963
Zwei Wege, ein Gipfel!
  • Mitwirkung
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1962
Sein bester Freund
  • Regie
  • Drehbuch
1962
Filmatelier in Fels und Eis
  • Mitwirkung
1960
Grüß Gott, Herr Pfarrer
  • Regie
  • Drehbuch
  • Kamera
  • Produzent
1957
Unser Freund, der Haflinger
  • Regie
  • Produzent
1959
Unser Maibaum
  • Produzent
1957
Wetterleuchten um Maria
  • Regie
1955
Flucht in die Dolomiten
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1954-1956
Gold aus Gletschern
  • Regie
  • Produzent
1956
Kaprun - Strom für Europa
  • Regie
  • Produzent
1956
Von der Liebe besiegt
  • Darsteller
  • Regie
  • Vorlage
1955
Ski Heil!
  • Produzent
1955?
Bergheimat Gröden
  • Darsteller
1954
SOS Zinnen-Nordwand
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1953/1954
Kavaliere im Eis
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1953/1954
Liebe zum Fels
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1953
Sonniges Südtirol
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1953
Seilbahn und Pulverschnee
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1953
Wochenend in den Bergen
  • Regie
1952/1953
Die Sphinx von Zermatt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1951/1952
Bergsommer
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1952
Niemals mutlos
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1950-1952
Schönes Venedig
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1951/1952
Aus König Laurins Rosengarten
  • Darsteller
  • Mitwirkung
  • Regie
  • Produzent
1951/1952
Kleine Kletterfahrt
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
  • Co-Produzent
1950-1952
Lofotenfischer
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
  • Co-Produzent
1950/1951
Gondelfahrt durch Venedig
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1950/1951
Skiurlaub in den Dolomiten
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1950/1951
Urlaub im Schnee
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1950/1951
Frühling in Südtirol
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1950
An der Dolomitenstraße
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1949/1950
Bildschnitzer im Grödnertal
  • Regie
  • Drehbuch
  • Co-Produzent
1950
Auf Fahrt in den Dolomiten
  • Mitwirkung
1943-1948
Im Banne des Monte Miracolo
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1946/1947
Erde
  • Produzent
1943
Monte Miracolo
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1942/1943
Germanin
  • Darsteller
1940
Unsere Gebirgspioniere
  • Regie
  • Produzent
1939/1940
Der Feuerteufel
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1939
Der König der Berge
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1939
Urlaub im Schnee
  • Regie
  • Produzent
1938/1939
Von New York nach San Francisco
  • Produzent
1939
Grenzfeuer
  • Produzent
1938
Liebesbriefe aus dem Engadin
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1938
Das Skiparadies Parsenn im Graubündener Land
  • Produzent
1937
The Challenge
  • Darsteller
  • Regie
  • Co-Produzent
1937/1938
Es leuchten die Sterne
  • Darsteller
1937
Der Berg ruft
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1936/1937
Condottieri
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Vorlage
1935/1936
Der Kaiser von Kalifornien
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
  • Produzent
1933/1934
Der verlorene Sohn
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1934
Polarstürme
  • Darsteller
  • Co-Regie
  • Drehbuch
1933
Dorschfang auf den Lofoten. Ein Kulturfilm aus dem Leben der norwegischen Fischer
  • Produzent
1932
The Rebel
  • Darsteller
  • Regie
  • Drehbuch
1933
5 Minuten Skikurs
  • Regie
  • Produzent
1932
Der Rebell. Die Feuer rufen
  • Darsteller
  • Regie
  • Stoff
1931/1932
The Doomed Battalion
  • Darsteller
  • Drehbuch
1931
Les monts en flammes
  • Darsteller
  • Regie
1931
Berge in Flammen
  • Darsteller
  • Regie
  • Vorlage
1930
Die große Sehnsucht
  • Darsteller
1930
Les chevaliers de la montagne
  • Darsteller
1930
Der Sohn der weißen Berge
  • Darsteller
  • Regie
  • Idee
  • Sonstiges Sonstiges
1929/1930
Die heiligen drei Brunnen
  • Darsteller
1929
Der Ruf des Nordens
  • Darsteller
  • Produktionsleitung
1928
Der Kampf ums Matterhorn
  • Darsteller
  • Aufnahmeleitung
1927
Der große Sprung
  • Darsteller
1925/1926
Der heilige Berg
  • Darsteller
1925/1926
Südtirol. Ein Vorposten deutscher Kultur
  • Mitwirkung
1923/1924
Der Berg des Schicksals
  • Darsteller
URL: https://www.filmportal.de/person/luis-trenker_8c82f2aba8cd4f59ab8395c670cdfeaa