Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die große Chance

BR Deutschland 1957 Spielfilm

Um ihr Studium in Heidelberg zu finanzieren, müssen Walter und seine Freunde Freddy, Peter, Klaus und Tommy nebenbei noch arbeiten. Und ihre Freizeit gehört dem Jazz und vor allem ihrer Studenten-Band. Wenn die Finanzprobleme überhand nehmen, kommt Hilfe von Manfred, dem Sohn des Industriellen Hallersperg.

 

Walter, der sein Geld als Tankwart verdient, hat zusätzlich seine ganz eigenen Sorgen. Weil eine junge Dame beim Tanken ihres Sportwagens nicht bezahlen kann, verliert er seinen Job. Als sie sich bei seinem Chef für ihn einsetzt, findet er heraus, dass sie Manfreds Schwester Erika ist, in die er sich sofort verliebt. Aber auch Manfred hat Probleme mit der Liebe: Seine Eltern sind gegen eine Verbindung mit der Gärtnerstochter Ruth.
Eines Tages lernen die Studenten den jungen Kaplan Sommer kennen, der mit ihnen Spirituals einstudieren will. Doch die Elternriege macht dagegen Front. Mit einem Wohltätigkeitskonzert wollen die jungen Leute die Skeptiker überzeugen. Als das Konzert ein großer Erfolg wird, gibt es nicht nur ein begeistertes Publikum ...

Credits

Regie

  • Hans Quest

Drehbuch

  • Werner Eplinius
  • Janne Furch

Kamera

  • Willy Winterstein

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Musik

  • Lotar Olias

Darsteller

  • Walter Giller
    Walter Gerber
  • Robert Freitag
    Kaplan Sommer
  • Gardy Granass
    Ruth Degner
  • Michael Cramer
    Manfred Hallersperg
  • Wera Frydtberg
    Erika Hallersperg
  • Freddy Quinn
    Freddy
  • Peter Vogel
    Peter Fiedler
  • Klaus Behrendt
    Klaus Pranner
  • Ernst Jacobi
    Tommy Reichmann
  • Harald Dietl
    Heinz

Produktionsfirma

  • Melodie-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Peter Schaeffers

Alle Credits

Regie

  • Hans Quest

Regie-Assistenz

  • Wolfgang Bellenbaum

Script

  • Katharina Scheu

Drehbuch

  • Werner Eplinius
  • Janne Furch

Vorlage

  • Aldo von Pinelli (Filmnovelle)

Kamera

  • Willy Winterstein

Kamera-Assistenz

  • Siegfried Hold
  • Felix Nerlich

Standfotos

  • Michael Marszalek

Licht

  • Arthur Schneider

Bauten

  • Dieter Bartels
  • Helmut Nentwig

Kunstmaler

  • Max Klinnert

Außenrequisite

  • Hans Riedel

Innenrequisite

  • Georg Maier

Maske

  • Werner Schröder
  • Helga Gläser

Kostüme

  • Eva Maria Schröder

Garderobe

  • Gerda Hanoszek
  • Paul Wiesenthal

Schnitt

  • Walter von Bonhorst

Schnitt-Assistenz

  • Ella Prehn
  • Irmgard Püwik

Ton

  • Hans Löhmer

Ton-Assistenz

  • Heinz Guderjahn
  • Otto Rohrbeck
  • Walter Höhn

Musik

  • Lotar Olias

Musikalische Leitung

  • Arno Flor

Arrangement

  • Arno Flor

Musik-Ausführung

  • Renée Franke
  • Bert Nicholas

Darsteller

  • Walter Giller
    Walter Gerber
  • Robert Freitag
    Kaplan Sommer
  • Gardy Granass
    Ruth Degner
  • Michael Cramer
    Manfred Hallersperg
  • Wera Frydtberg
    Erika Hallersperg
  • Freddy Quinn
    Freddy
  • Peter Vogel
    Peter Fiedler
  • Klaus Behrendt
    Klaus Pranner
  • Ernst Jacobi
    Tommy Reichmann
  • Harald Dietl
    Heinz
  • Renate Danz
    Tänzerin Lilly
  • Gisela Schlüter
    Susi Viereck
  • Bruno Fritz
    Fabrikant Otto Hallersperg
  • Loni Heuser
    Henriette Hallersperg
  • Peter Lühr
    Studienrat Heinrich Gerber
  • Käte Haack
    Anna Gerber
  • Harald Martens
    Eugen Gerber
  • Johanna Hofer
    Großmutter Degner
  • Ernst Waldow
    Tankstellenbesitzer Oskar Magenau
  • Friedrich Domin
    Bischof
  • Erna Sellmer
    Wirtschafterin Luise
  • Lou Seitz
    Köchin Frau Lehmann
  • Hildegard Grethe
    Frau Lehmann
  • Willy Schaeffers
    Theo Janicke
  • Willi Rose
    Willi Baumann
  • Karl Klüsner
    Fabrikant Bronner
  • Wolfgang de Gelmini
    Harry Bonin
  • Sigurd Lohde
    Staatsanwalt
  • Kurt Waitzmann
    Eduard Brüggemann
  • Margarete Hruby
    Frau Bronner
  • Lutz Mackensy
    Eugens Freund
  • Bert Nicholas
    Bert Nicholas
  • van der Laak
    Farbiger Student
  • Kurt Pratsch-Kaufmann
    Conferencier
  • Rudolf Menke
    Barmixer
  • Peter Morgenstern
    Junger Sänger
  • Cornelis op den Zieken
    Klavierspieler
  • K. H. Kellermann
    Geschäftsführer
  • Waltraud Ziegelmaier
    Freundin von Klaus
  • Fee Scholz
    Frau Baumann
  • Richard Handwerk
    Werkmeister
  • Hans Quest
    Eduard Brüggemann
  • Nadja Tiller
    Autofahrerin

Produktionsfirma

  • Melodie-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Peter Schaeffers

Produktionsleitung

  • Otto Meissner

Aufnahmeleitung

  • Karl Gillmore
  • Fritz Renner

Produktions-Assistenz

  • Bruno Voges

Kasse

  • Hilde Conrad

Produktions-Sekretariat

  • Gertrud Krenz

Verleih

  • Herzog Filmverleih GmbH (München)

Dreharbeiten

    • 24.06.1957 - 04.08.1957: Heidelberg
Länge:
2749 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Agfacolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.09.1957, 15256, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 16.02.1984, 15256, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.09.1957, Köln, Capitol

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die große Chance

Versions

Original

Länge:
2749 m, 100 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
Agfacolor, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 11.09.1957, 15256, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 16.02.1984, 15256, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 26.09.1957, Köln, Capitol

Digitalisierte Fassung

Länge:
99 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
Farbe, 2.0
URL: https://www.filmportal.de/film/die-grosse-chance_2d5a27a126c741558c79aca5ec5f71ee