Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Schrotten!

Deutschland 2014-2016 Spielfilm

Mirko Talhammer (Lucas Gregorowicz) ist fassungslos, als zwei sonderbare Typen in seinem feinen Hamburger Versicherungsbüro auftauchen und ihn per Kopfnuss daran erinnern, wo er eigentlich herkommt: von einem Schrottplatz in der Provinz. In dieser Welt zählt nicht die große Karriere, hier sind andere Dinge wichtig: das Schrotten, die Familie und ab und zu eine gepflegte Schlägerei. All das hatte Mirko hinter sich gelassen, doch sein Vater macht ihm noch im Tod einen Strich durch die Rechnung und vererbt ihm den heruntergewirtschafteten Schrottplatz – zusammen mit seinem Bruder Letscho (Frederick Lau). Der ist immer noch stinksauer, dass Mirko den Clan damals im Stich gelassen hat.

Schnell wird den Brüdern allerdings klar, dass die Talhammers nur eine Zukunft haben, wenn sie sich zusammenraufen und den letzten kühnen Plan ihres Vaters gemeinsam verwirklichen: einen Zugraub im ganz großen Stil! Der Coup an sich ist schon ein Himmelfahrtskommando, doch dann kriegt auch noch Kercher (Jan-Gregor Kremp), der ärgste Konkurrent der Talhammers, Wind von der Sache.

Quelle: Filmfestival Max Ophüls Preis 2016

 

38.226 (Stand: Dezember 2016)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Max Zähle

Drehbuch

  • Max Zähle

Kamera

  • Carol Burandt von Kameke

Schnitt

  • Sebastian Thümler
  • Bine Pufal (Rohschnitt)

Musik

  • zimmermitaussicht (DE)
  • Daniel Hoffknecht
  • Gary Marlowe

Darsteller

  • Lucas Gregorowicz
    Mirko Talhammer
  • Frederick Lau
    Letscho Talhammer
  • Anna Bederke
    Luzi
  • Lars Rudolph
    Träumchen
  • Heiko Pinkowski
    Schmied
  • Jan-Gregor Kremp
    Wolfgang Kercher
  • Rainer Bock
    Herr Seifert
  • Alexander Scheer
    Rambo Weiler
  • Aaron Hilmer
    Kamelle
  • Sarah-Rebecca Gerstner
    Simona

Produktionsfirma

  • Tamtam Film GmbH (Hamburg)

Produzent

  • Andrea Schütte
  • Dirk Decker

Alle Credits

Regie

  • Max Zähle

Regie-Assistenz

  • Johanna Pfaff

Co-Autor

  • Johanna Pfaff
  • Oliver Keidel

Drehbuch

  • Max Zähle

Kamera

  • Carol Burandt von Kameke

Kamera-Assistenz

  • Frederik Tegethoff
  • Sebastian Pilz

Steadicam

  • Alex Traumann

Visuelle Effekte

  • Marcel Lemme

Licht

  • Daniel Kuhn

Kamera-Bühne

  • Ulrich Schreiber

Szenenbild

  • Iris Trescher-Lorenz

Set Dresser

  • Kim Porr

Außenrequisite

  • Kurt Herzog

Innenrequisite

  • Rolf Kötter

Maske

  • Kathi Kullack
  • Lea Gerling

Kostüme

  • Katrin Aschendorf

Schnitt

  • Sebastian Thümler
  • Bine Pufal (Rohschnitt)

Ton-Design

  • Kai Storck

Ton

  • Maarten van de Voort

Mischung

  • Andreas Henke

Stunt-Koordination

  • Ronnie Paul

Casting

  • Nina Haun

Musik

  • zimmermitaussicht (DE)
  • Daniel Hoffknecht
  • Gary Marlowe

Musik Sonstiges

  • Pia Hoffmann (Music Supervisor)

Darsteller

  • Lucas Gregorowicz
    Mirko Talhammer
  • Frederick Lau
    Letscho Talhammer
  • Anna Bederke
    Luzi
  • Lars Rudolph
    Träumchen
  • Heiko Pinkowski
    Schmied
  • Jan-Gregor Kremp
    Wolfgang Kercher
  • Rainer Bock
    Herr Seifert
  • Alexander Scheer
    Rambo Weiler
  • Aaron Hilmer
    Kamelle
  • Sarah-Rebecca Gerstner
    Simona
  • Michael von Rospatt
    Opa Talhammer
  • Kalli Struck
    Fiete Talhammer
  • Henning Peker
    Rocco
  • Michael Lott
    Lokführer
  • Andreas Dobberkau
    Rainer
  • Andreas Eckel
    Kollege

Produktionsfirma

  • Tamtam Film GmbH (Hamburg)

in Co-Produktion mit

  • Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg)
  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)

in Zusammenarbeit mit

  • Arte Deutschland TV GmbH (Baden-Baden)

Produzent

  • Andrea Schütte
  • Dirk Decker

Redaktion

  • Sabine Holtgreve (NDR)
  • Jörg Himstedt (HR)
  • Andreas Schreitmüller (Arte)

Herstellungsleitung

  • Beatrice Hallenbarter

Associate Producer

  • Max Zähle
  • Eva Pfaff

Produktionsleitung

  • Beatrice Hallenbarter

Aufnahmeleitung

  • Heiko Becker
  • Tim Kirschstein (Set)

Post-Production

  • Christian Vennefrohne

Erstverleih

  • Port au Prince Pictures GmbH (Berlin)

Filmförderung

  • Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein GmbH (FFHSH) (Hamburg)
  • nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH (Hannover/Bremen)
  • Deutscher Filmförderfonds (DFFF) (Berlin)
  • Media Programm der EU (Brüssel)

Dreharbeiten

    • 04.11.2014 - 12.12.2014: Hamburg und Umgebung, Celle
Länge:
101 min
Format:
DCP, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.02.2016, 157547, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.01.2016, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 05.05.2016

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Schrotten!
  • Weiterer Titel Scrappin'

Versions

Original

Länge:
101 min
Format:
DCP, 1:2,35
Bild/Ton:
Farbe, Dolby
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 01.02.2016, 157547, ab 6 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.01.2016, Saarbrücken, Max-Ophüls-Preis - Wettbewerb;
Kinostart (DE): 05.05.2016

Awards

FBW 2016
  • Prädikat: besonders wertvoll
Max-Ophüls-Preis 2016
  • Publikumspreis
URL: https://www.filmportal.de/film/schrotten_19f37fc95e91436f8712dbcac72cf639