Nachrichten

August 2022

2022 ist ein ganz besonderes Jahr für den Deutschen Kurzfilm: Die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm begeht in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum.

Die Schauspielerin Sandra Hüller wird beim diesjährigen Fünf Seen Filmfestival (24. August bis 4. September) mit dem Hannelore-Elsner-Preis ausgezeichnet.

 

Die Preisverleihung im Seebad Starnberg am 4. September markiert den feierlichen Schlusspunkt des 16. Fünf Seen Filmfestivals. Sandra Hüller wird den mit 5.000 Euro dotierten Preis persönlich entgegennehmen. Im Anschluss wird Maren Ades mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter Film "Toni Erdmann" gezeigt.

Das Locarno Film Festival (3. bis 13. August 2022) lädt zur 75. Ausgabe und die FFA ist mit zwei Kinoproduktionen und einer geförderten Veranstaltungsreihe dabei.

Sechs vom DFF digitalisierte Stummfilme sind auf der Streamingplattform DFF Kino+ kostenfrei abrufbar. Eine einmalige, kostenlose Registrierung ist erforderlich.

Unter dem Motto "Horizonte öffnen" lädt der 3. Hessische Dokumentarfilmtag am Sonntag, 18. September 2022 ein, über den Tellerrand zu blicken. Elf hessische Kinos präsentieren neun bemerkenswerte Filme, die einen besonderen Blick auf die Welt werfen und neue Perspektiven aufzeigen.

 

Zu Gast sind auch in diesem Jahr wieder die Filmschaffenden, die im Anschluss an die Vorführungen Einblick in ihr Schaffen geben und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.

Zeit für positive Impulse

Auf Einladung von Kulturstaatsministerin Claudia Roth haben die Kulturministerinnen und -minister der Länder heute mit dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, über die Folgen der Energiekrise und eines drohenden Gaslieferstopps für die kulturelle Infrastruktur in Deutschland beraten.

 

Zum Auftakt der Videokonferenz schilderte Klaus Müller mögliche Sofort-Maßnahmen sowie notwendige Vorbereitungen für die Wintermonate. Im Anschluss diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Wege, wie der Kulturbetrieb in der aktuellen Situation zur Energiesicherheit in Deutschland beitragen und dabei der Weiterbetrieb gesichert werden kann. Im Fokus standen hierbei Einsparpotenziale beim Energieverbrauch im laufenden Kulturbetrieb. Dazu soll in den kommenden Monaten verstärkt zwischen Bund und Ländern zusammengearbeitet werden.

Die Regensburger Stummfilmwoche, die in diesem Jahr zum 40. Mal stattfindet, wird mit dem Deutschen Stummfilmpreis 2022 ausgezeichnet.

 

Der Deutsche Stummfilmpreis ehrt Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um die Präsentation, Wertschätzung, Förderung, Erforschung oder Bewahrung des frühen Films verdient gemacht haben. Das Online-Magazin "Stummfilm Magazin" verleiht seit 2020 jährlich den Deutschen Stummfilmpreis. Mit der Auszeichnung sollen beispielhaft die vielen leidenschaftlichen und vielfältigen Bemühungen zur Pflege des frühen Filmerbes gewürdigt werden, die von engagierten privaten Initiativen bis hin zu öffentlich geförderten Institutionen geleistet werden. Zudem will der Preis eine größere Aufmerksamkeit auf den Stummfilm ziehen, der auch heute noch aufgrund seiner oftmals einzigartigen und nach wie vor einflussreichen künstlerischen Kraft zu faszinieren vermag.

Bei der Verleihung des wichtigsten Nachwuchspreises FIRST STEPS am 26. September im Berliner Motorwerk – ab 19:30 Uhr live gestreamt auf ardmediathek.de – richten sich die Scheinwerfer auf die jungen Filmschaffenden.

Am 3. und 4. September wird die Tradition der HEIMAT EUROPA Filmfestspiele rund um die "Heimat"-Tetralogie von Edgar Reitz fortgesetzt und das fast 700 min. umfassende Werk "Heimat 3 - Chronik einer Zeitenwende" im Pro-Winzkino in Simmern vorgeführt.

Zum 38. Mal findet vom 11. bis 21. August in Bonn das Bonner Sommerkino – Internationale Stummfilmtage statt, das größte Stummfilmfestival Deutschlands, veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn, und zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Frankfurter DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.

 

Das Festival präsentiert neu restaurierte Klassiker, Raritäten und Wiederentdeckungen. Vom 17.- 23. August werden sechs der Filme mit musikalischer Live-Begleitung auch in Frankfurt gezeigt

Am Freitag, 12. August, erscheint im DFF-Podcast "Alles ist Film" eine Folge zum 38. Bonner Sommerkino – Internationale Stummfilmtage und der Filmreihe im DFF: Eva Hielscher, DFF-Sammlungsleiterin und Festival-Co-Kuratorin, spricht über die Filme, die Musikbegleitungen und die Magie des Stummfilms.

Die Vorjury des Edimotion – Festival für Filmschnitt und Montagekunst hat für die 22. Ausgabe des Festivals vom 14. bis 17. Oktober außergewöhnliche Montageleistungen an je fünf Kinodokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen für die Schnitt Preise 2022 ausgewählt.

 

Das Ergebnis: Ein breites und qualitativ hochwertiges Spektrum an Nominierungen, 18 Editor*innen sind für ihre Montageleistungen an 15 Filmen nominiert.

Ab sofort können deutsche und internationale Kurzfilme für die Wettbewerbe der 69. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen eingereicht werden, die vom 26. April bis 1. Mai 2023 stattfinden.

Das Zeughauskino präsentiert 16 Spielfilme der bereits im Alter von 31 Jahren verstorbenen Schauspielerin, die 1929 von Reinhold Schünzel für das Kino entdeckt und 1931 mit "Die Privatsekretärin" und ihrer Paraderolle als moderne, emanzipierte junge Frau und patente, lebenslustige "Kameradin" zum Star wurde.

 

Ergänzt wird die Hommage durch den 1990 entstandenen Dokumentarfilm "Renate Müller – Der Liebling der Götter".

In insgesamt 219 Einreichungen für die FIRST STEPS Awards zeigten filmische Nachwuchstalente auch in diesem Jahr wieder ihr kreatives Schaffen. Nun haben die hochkarätig besetzten Jurys gesichtet, getagt und entschieden: 29 Filmschaffende in insgesamt neun Kategorien dürfen sich über eine Nominierung freuen!

 

Die mit jeweils 1.000 Euro Preisgeld dotierten Nominierungen sind damit selbst schon eine Auszeichnung. Amazon Studios, ARD, die Deutsche Filmakademie e.V., Seven.One Entertainment Group, Studio Hamburg, UFA und Warner Bros. gratulieren allen Nominierten ganz herzlich!

Die Begründungen der Jurys sowie mehr Informationen zum Jahrgang gibt es zum Nachlesen auf der Website. Bis zur Preisverleihung stellen sich die nominierten Filmemacher:innen ausführlich mit Bild- und Videomaterial auf Instagram (#firststepsaward) vor.

In der jüngsten Sitzungsrunde des Förderprogramms Filmerbe wurden 2.544.788 Euro für die Restaurierung und Digitalisierung von 63 Filmen bewilligt, darunter 31 Spielfilme, 20 Dokumentarfilme, sieben Animationsfilme, zwei Experimentalfilme, je ein Kurz- und Kinderfilm sowie eine Kurzfilm-Kompilation.

In der 36. Jurysitzung des Berlinale World Cinema Fund (WCF) wurden sechs Förderempfehlungen an Projekte aus Ägypten, Burkina Faso, Chile, der Demokratischen Republik Kongo, dem Iran und Kolumbien sowie eine Empfehlung für die Verleihförderung des deutschen Kinostarts eines sudanesischen Films ausgesprochen.

Die Auswahl des deutschen Beitrags zum 95. Oscar®-Wettbewerb in der Kategorie "Best International Feature Film" findet durch eine unabhängige Fachjury am 23. + 24. August 2022 in München statt.

 

Folgende neun Filme wurden von deutschen Produzent:innen bei German Films eingereicht:

Der Regisseur Wolfgang Petersen, der durch seine Großproduktion "Das Boot" weltbekannt wurde, ist tot. Er starb am 12. August in seiner kalifornischen Wahlheimat.

Auch dieses Jahr finden wieder Filme deutscher Studierender in Hollywood bei der Verleihung der Student Academy Awards Beachtung. In der Kategorie des Spielfilms ("Narrative") sind sogar die Mehrzahl der Nominierungen deutsche Produktionen.

Ralf Schenk, Filmkritiker und -historiker, Publizist und langjähriger Vorstand der DEFA-Stiftung, ist tot. Er starb am 17. August 2022 nach kurzer schwerer Krankheit.