Im April und Mai jagt ein wichtiges Dokumentarfilmfestival das nächste: Vom 15. bis 25. April findet Visions du Réel in Nyon statt, gefolgt von CPH:DOX in Kopenhagen (21. April bis 12. Mai). Den Abschluss macht Hot Docs vom 29. April bis 9. Mai. Deutsche Filme sind in sämtlichen Line-ups stark vertreten, die beeindruckende Präsenz zieht sich durch alle Sektionen.
Nachrichten
April 2021
Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Da sie mit ihrem Widerstand gegen Nationalsozialismus in der Studentengruppe "Weiße Rose" noch heute ein wichtiges Vorbild für junge Menschen in der Gegenwart ist, haben visionYOU, VISION KINO und X Verleih gemeinsam thematisch ergänzende E-Learning Module für den Schulunterricht zum Kinospielfilm "Sophie Scholl" von Marc Rothemund erstellt.
Wie lassen sich Stummfilme in Zeiten, in denen im Kino Blockbuster dominieren und immer mehr Streamingportale Zuschauerinnen an sich binden, an ein möglichst breites Publikum bringen? Die Internationalen Stummfilmtage Bonn haben sich mit dem DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum nun einen Kooperationspartner gesucht, der das Programm der Internationalen Stummfilmtage (12. bis 22. August) in Teilen auch nach Frankfurt und Wiesbaden bringt.
3.600 junge Juror*innen aus 35 Ländern haben den norwegischen Film "The Crossing" von Johanne Helgeland zum diesjährigen Preisträger des EFA Young Audience Award gekürt.
Wegen der Corona-Pandemie mussten die ursprünglich geplanten Kinovorführungen in fast allen teilnehmenden Ländern abgesagt werden. Die 12- bis 14-jährigen Jurymitglieder schauten die drei nominierten Filme auf der YAA-Website, hatten dann die Möglichkeit, mit Unterstützung von Filmpädagoginnen und Filmpädagogen über die Filme zu diskutieren, und gaben anschließend ebenfalls online ihre Stimme ab. Die 30-minütige Preisverleihung, erneut von dem ehemaligen YAA-Jurymitglied Ivana Noa moderiert, wurde live auf yaa.europeanfilmawards.eu übertragen, wo sie für diejenigen verfügbar bleibt, die sie verpasst haben.
Am 21. Juni heißt es Bühne frei und Scheinwerfer an für den deutschen Filmnachwuchs. Über die Auszeichnung und Vergabe des renommierten Nachwuchspreises FIRST STEPS in neun verschiedenen Kategorien entscheiden auch in diesem Jahr wieder vier hochkarätig besetzte und unabhängige Fachjurys.
Insgesamt gibt es neun neue Vorstandsmitglieder aus unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.
Die von Kulturstaatsministerin Monika Grütters jährlich ausgelobte Produktionsförderung für künstlerisch anspruchsvolle Kurzfilmvorhaben verzeichnet im Jahr 2021 eine Rekordanzahl von 167 Einreichungen.
Um den in erster Linie durch die Corona-Pandemie gestiegenen hohen Antragszahlen Rechnung zu tragen, hat die Kulturstaatsministerin die vorgesehenen Finanzmittel um 100.000 Euro aus dem NEUSTART KULTUR-Programm der Bundesregierung auf insgesamt rund 600.000 Euro aufgestockt.
Erstmalig liegt in einer Förderrunde der Anteil der Projekte, bei denen Frauen kreativ verantwortlich sind, bei über 50% der geförderten Projekte.
Der Dokumentarfilm "Der Regen wird niemals enden" (Ukraine, Lettland, Deutschland, Katar 2020, Regie: Alina Gorlova) hat die Goldene Lilie, den auf 10.000 Euro dotierten Hauptpreis der 21. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden, gewonnen.
Seit Mitternacht ist das Programm des 14. LICHTER Filmfest Frankfurt International freigeschaltet. Für das Konzept LICHTER-On-Demand ist es die zweite Runde – das heißt, es kann wieder über die heimischen Bildschirme teilgenommen werden.
Wie gewohnt umfasst das Festivalprogramm internationale, deutsche und regionale Lang- und Kurzfilme, aber auch Produktionen aus der virtuellen Realität. Zu den einzelnen Filmen gelangt man über die Streaming-Plattform des Festivals. Das komplette Festivalprogramm Webseite. Alle Filme sind bis zum 09.05.2021 abrufbar.
Die 8. Ausgabe des Kongresses Vision Kino am 9. und 10. Juni wird ausschließlich online stattfinden.
"Die Zukunft des Kinos als Kultur-, Erlebnis- und Lernort steht besonders im Fokus. Mit 15 Workshops und Panels schafft Vision Kino 21 eine digitale Plattform für einen offenen Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Ideen und für die Vernetzung. Öffentliche Streams geben dem Kongress darüber hinaus eine größere Reichweite", sagt Leopold Grün, Geschäftsführer von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz.
Jede Menge Stars und Glamour – ganz ohne Gala und roten Teppich: Wegen der Corona-Pandemie wurde der Bayerische Filmpreis 2020 in diesem Jahr im Rahmen einer Sendung des BR Fernsehens verliehen.
Die für Film und Kinos zuständige Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach erklärte: "Gerade in dieser schwierigen Corona-Zeit ist es mir besonders wichtig, den Bayerischen Filmpreis zu vergeben – wenn auch unter etwas anderen Rahmenbedingungen. Das ist ein wichtiges Signal und ein Dankeschön an die großartige deutsche und vor allem bayerische Filmbranche, die es derzeit schwer hat. Egal ob nachdenklich stimmendes Drama oder fröhliche Komödie – die ausgezeichneten Filme können uns in eine andere Welt entführen, uns Anregungen geben oder einfach auch nur zum Lachen bringen. Nie war das wichtiger als heute. Dafür herzlichen Dank an alle Preisträgerinnen und Preisträger!"
Die Einschränkungen durch das neu verabschiedete Infektionsschutzgesetz machen die Planbarkeit des Berlinale Summer Special nun noch herausfordernder. Die Festivalleitung ist aktuell im Austausch mit den zuständigen Behörden, um die nächsten Schritte für eine reine Open Air-Veranstaltung zu besprechen.
Die Berlinale möchte dabei auch die Möglichkeit einer Pilot-Kulturveranstaltung mit Testpflicht ausloten. Eine finale Entscheidung zum Summer Special wird Anfang Mai getroffen werden. Die Gesundheit aller und die Eindämmung der Pandemieentwicklung ist selbstverständlich bei allen Überlegungen oberste Priorität.
Schon zum zweiten Mal verlegen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen 2021 das Festival vollständig ins Netz.
Diese Ausgabe – 1.-10. Mai - mit rund 400 Filmen aus 60 Ländern, über 60 Filmprogrammen, weit über 100 Einführungen, Videostatements von Filmemacher*innen und Gesprächen, fast 50 virtuellen Empfängen, Treffen und Diskussionen sowie einer allabendlichen Festival Bar wird am 1. Mai um 19.30 Uhr eröffnet.
Bis 14. Juni 2021 nimmt Pool 21 - Internationales TanzFilmFestival BERLIN Einreichungen entgegnen für die Festivalausgabe von 8. bis 11. September im DOCK 11, Berlin.
POOL 21 präsentiert Tanzfilmproduktionen aus aller Welt und ist Treffpunkt Kreativschaffender aus Tanz, Film sowie der Fashion- und Werbeszene. Der Fokus des Festivals liegt auf Filmen, die aus dem engen Zusammenspiel filmischer und tänzerischer Bewegung eigenständige Filmchoreografien entstehen lassen.
Bewerben können sich alle Tänzer*innen, Choreograph*innen, Filmemacher*innen und Künstler*innen mit Tanzkurzfilmen und Tanzanimationen. Die Filme sollten eine Länge von 30 Minuten nicht überschreiten und keine pure Dokumentation einer Performance sein.
Anmeldungen sind komplett online möglich:
Ab sofort können blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans für den Publikumspreis des Deutschen Hörfilmpreises 2021 abstimmen. Nominiert sind neunzehn Hörfilmversionen – von Kinofilmen wie "Nightlife" und "Contra" über TV-Produktionen wie "Das letzte Wort" oder "Unterleuten – das zerrissene Dorf" bis zum Animationsfilm "Drachenreiter".