Türkei-Premiere für Festival des Deutschen Films

Deutsche Filme beim 34. Istanbul Film Festival (4. – 19. April 2015) und 26. Ankara International Film Festival (23. April – 3. Mai 2015), 1. Festival des deutschen Films  in Izmir (5. – 10. Mai 2015) und Diyarbakir (Herbst 2015).

German Films setzt 2015 einen neuen Schwerpunkt in der Präsentation des deutschen Kinos im Ausland: Zum ersten Mal findet ein Festival des deutschen Films in der Türkei statt. Im Rahmen der Filmfestivals in Istanbul und Ankara, sowie bei eigenen Veranstaltungen in Izmir und Diyarbakir wird aktuelles deutsches Filmschaffen präsentiert. Dies wird unterstützt und organisiert von German Films und dem Goethe-Institut. Zahlreiche Filmemacher und Darsteller stellen ihre Werke dem Publikum vor Ort persönlich vor.

"Die Türkei ist nicht nur wegen der expandierenden Wirtschaft und stark steigender Kinobesuchszahlen ein sehr interessanter Markt für den deutschen Film, auch die jüngste gemeinsame deutsch-türkische Geschichte ist für die Rezeption deutscher Filme in der Türkei eine wichtige Grundlage. Deshalb möchten wir unsere Arbeit hier verstärken und sowohl Publikum als auch Branche die Gelegenheit geben, die vielfältige Qualität deutschen Filmschaffens kennenzulernen", so Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin von German Films. Dazu wurden sowohl Spielfilme als auch Dokumentarfilme, Kinderfilme wie auch Kurzfilme aus ganz unterschiedlichen Genres und Themenfeldern ausgewählt. Viele davon liefen zuvor auf bedeutenden internationalen Festivals und wurden dort ausgezeichnet.

Der Startschuss der Präsentation deutschen Kinos fällt im Rahmen der beiden wichtigsten türkischen Film Festivals. Das Istanbul Film Festival (4. bis 19. April 2015) hat eine große Anzahl deutscher Filme im Programm und begrüßt viele Gäste aus Deutschland. "Phoenix" (Schramm Film Koerner & Weber) läuft prominent im Internationalen Wettbewerb und wird von Regisseur Christian Petzold vor Ort präsentiert. Weiterhin sind auch Sigrid Hoerner für die Komödie "Miss Sixty" (Bavaria Pictures, moneypenny film, Senator Film), Rüdiger Suchsland und Klaus Maeck für die Dokumentarfilme "Von Caligari zu Hitler: Das Deutsche Kino im Zeitalter der Massen" (Looks Filmproduktionen) und "B-Movie: Lust und Sound in West-Berlin 1979-1989" (DEF Media) sowie Veit Helmer für seinen Kinderfilm "Quatsch und die Nasenbärenbande" (Veit Helmer Filmproduktion) zu Gast. Regisseur Ajat Nasafi, der in Berlin lebt und gerade Stipendiat am Goethe-Institut in Istanbul ist, wird seinen Film "No Land's Song" (DE/FR/IR, Torero Film, Hanfgarn & Ufer Filmproduktion) nicht nur in Istanbul, sondern auch in Ankara und Izmir vorstellen. Wieland Speck, Leiter der Sektion Panorama der Berlinale, ist Jurymitglied für den Nationalen Wettbewerb in Istanbul. Annegret Richter von DOK Leipzig hat zwei Programme mit deutschen Kurzfilmen kuratiert, die im Festival gezeigt werden.

German Films und das Goethe-Institut richten einen Brunch während des Festivals für aus, um eine Networking-Möglichkeit für türkische und deutsche Filmschaffende zu schaffen und über aktuelle und kommende deutsche Produktionen zu informieren.

Alle deutschen Filme beim Istanbul Film Festival…

Beim Ankara International Film Festival (23. April bis 3. Mai 2015) wird unter dem Titel Kino 2015 ein deutscher Schwerpunkt mit sieben Beiträgen gezeigt. Eröffnet wird der Fokus vom Berlinale-Erfolg "Victoria" von Sebastian Schipper (MonkeyBoy, Deutschfilm, Radical Media) in Anwesenheit der Darsteller Frederick Lau und Burak Yigit. Auch wird Regisseur Burhan Qurbani zur Vorführung von "Wir sind jung. Wir sind stark." (UFA Fiction) nach Ankara reisen.

Alle deutschen Filme beim Ankara International Film Festival…

Danach werden zehn deutsche Filme, die großteils schon auf den Festivals in Istanbul und Ankara zu sehen waren, vom 5. bis 10. Mai 2015 im Kino Karaca Sineması in der Küstenstadt Izmir gezeigt. Regisseur Maximilian Erlenwein reist an, um seinen Film "Stereo" (Frisbeefilms, Kaissar Film, Wild Bunch Germany) zu präsentieren.

 

Festival des deutschen Films in Izmir:

"Elser – Er hätte die Welt verändert" von Oliver Hirschbiegel (Lucky Bird Pictures, Delphi Medien, Philipp filmproduction)

"Die geliebten Schwestern" von Dominik Graf (DE/AT, Bavaria Filmverleih- & Produktion, Senator Film Produktion, Kiddinx Filmproduktion)

"Kreuzweg" von Dietrich Brüggemann (UFA Fiction)

"Mission Sputnik" von Markus Dietrich (BE/CZ, Ostlicht Filmproduktion, Hamster Film)

"Miss Sixty" von Sigrid Hoerner (Bavaria Pictures, moneypenny film, Senator Film)

"No Land’s Song" von Ayat Najafi (DE/FR/IR, Torero Film, Hanfgarn & Ufer Filmproduktion)

"Phoenix" von Christian Petzold (Schramm Film Koerner & Weber)

"Stereo" von Maximilian Erlenwein (Frisbeefilms, Kaissar Film, Wild Bunch Germany)

"Victoria" von Sebastian Schipper (MonkeyBoy, Deutschfilm, Radical Media)

"Who Am I – Kein System ist sicher" von Baran bo Odar (Wiedemann & Berg Film, Deutsche Columbia Pictures, SevenPictures Film)

 

Die letzte Station des Festivals des deutschen Films ist im Herbst 2015 in Diyarbakir, wo die Filmauswahl in Zusammenarbeit mit dem Kunstzentrum Diyarbakir Sanat Merkezi präsentiert wird.

Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.kino2015.org

Quelle: www.german-films.de