Der Vergabeausschuss für die FFF Film- und Fernsehförderung hat gestern zum dritten Mal in diesem Jahr getagt und entschieden, 31 Projekte mit insgesamt rund 5 Mio. Euro zur Förderung zu empfehlen.
2,5 Mio. Euro fließen in die Produktion von fünf Kinofilmen, darunter der neue Film von Bora Dağtekin, das erste Projekt der neugegründeten Münchner Firma Story Garden Film und der nächste Kinofilm von Roxy Film. Mit mehr als 900.000 Euro unterstützt der FFF Bayern die Herausbringung von zehn Filmen für die große Leinwand.
Einige der gestern empfohlenen Projekte quer durch die Förderbereiche von Stoffentwicklung über Produktion bis Verleih sind:
"ZOMA"
Die neue Münchner Produktionsfirma Story Garden Film produziert ihr erstes Kinofilmprojekt: In "ZOMA" kämpft eine Anwältin für eine Mutter, deren Sohn sich nach einer KI-Therapie das Leben nahm. Vor Gericht wollen sie die Abschaltung der KI und die Bestrafung der Entwickler erreichen. Aber ZOMA, die App selbst, fordert die Teilnahme am Prozess und verlangt, als rechtsfähiges Wesen auszusagen. Regie führt Alireza Golafshan nach einem Drehbuch, das er gemeinsam mit Moritz Binder geschrieben hat. Der Großteil der Dreharbeiten findet in Bayern statt.
"Tamim"
Die soeben beim Filmfest München preisgekrönte Regisseurin Christina Tournatzés inszeniert mit der Münchner Produktionsfirma Gustav Film und SWR/ Arte und nach einem Drehbuch von Anna-Lena Theobald die Serie "Tamim": Der syrisch-deutsche Elektroingenieur Tamim und seine feministische Freundin Laura wollen das Gleiche – aber auf andere Art. Nicht nur ihre unterschiedlichen Vorstellungen von Zweisamkeit, auch soziale Unterschiede sowie ein geplatztes Kondom stellen für das moderne Liebespaar eher unerwartete Hindernisse für ihre Liebe dar.
"Der perfekte Urlaub"
Autor und Regisseur Bora Dagtekin dreht seinen nächsten Kinofilm: Die Freundesgruppe aus "Das perfekte Geheimnis" muss sich auf einem chaotisch verlaufenden Kurztrip in den Süden die Frage stellen: Gibt es ein Leben nach der Wahrheit oder ist ihre Freundschaft vorbei? Produzieren wird "Der perfekte Urlaub" das Münchner Unternehmen Constantin Film.
"Europa – Beim Griechen"
Roxy Film, ebenfalls eine Münchner Produktionsfirma, bringt die von Alexandros Stefanidis aufgeschriebene Geschichte seines Vaters auf die große Leinwand: Als der grundoptimistische Grieche Christos 1966 nach Deutschland kommt, um seiner Familie ein besseres Leben zu ermöglichen, erlebt er zunächst Vorurteile und Entfremdung. Trotzdem eröffnet er gemeinsam mit seiner Frau Maria das erste griechische Restaurant in Karlsruhe: Das EUROPA. Die wahre Geschichte eines legendären Gastwirts, der mehr als nur Essen servierte: Er brachte Menschen zusammen und ließ Europa im Kleinen wachsen. Regie führt Ngo The Chau, das Drehbuch verfasst haben Stefan Betz, Alexandros Stefanidis, Christian Lyra und Sebastian Wehlings. Gedreht wird größtenteils in Bayern.
"Highter & Wolkig"
Kiffer Wolke und Möchtegern-Manager Korbi kämpfen gegen die örtliche Bürokratie, um in ihrem bayerischen Dorf ein Cannabis-Café zu eröffnen. Das ist der Plot der Serie "Highter & Wolkig", die Nordpolaris mit Sitz in München für RTL produziert. Die Drehbücher der sechs Episoden stammen von Caro Ellert und Max Osswald, Regie führt Christian Knie. Alle Dreharbeiten finden in Bayern statt.
"Eine Frau zu sehen"
Schuldenberg Films mit Sitz in Bad Endorf entwickelt mit Autorin und Regisseurin Manuela Bastian ein Kinofilmprojekt über Annemarie Schwarzenbach. "Eine Frau zu sehen" spielt im Schatten des drohenden Zweiten Weltkriegs, als die Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin Annemarie Schwarzenbach um die Liebe ihrer Mutter Renée Schwarzenbach-Wille und die ihrer Geliebten Erika Mann kämpft. Im Mittelpunkt des politischen Stellvertreterkrieges der beiden gegensätzlichen Frauen zerreißt es Annemarie zwischen dem Wunsch, geliebt zu werden, und dem Drang, sie selbst zu sein.
"The Man I Love"
Thiemo erkennt, dass er Männer liebt, und sein Sohn Janosch beschließt, nicht mehr zur Schule zu gehen. Von der Orientierungslosigkeit beider genervt, lässt die Mutter sie alleine, damit sie einen neuen Weg zueinander finden. Regie führt beim HFF München-Abschlussfilm Emil Klattenhoff, das Drehbuch schrieb er gemeinsam mit Tünde Sautier. Produziert wird "The Men I Love" von Apollonia Film mit Sitz in München.
"Schattenberge"
Im Herbst 2025 begeben sich zwei junge Alpinisten auf ihre bisher gewagteste Expedition: die Erstbesteigung eines über 7.000 Meter hohen, unerschlossenen Berges im Norden Pakistans. Realisieren wird den Dokumentarfilm über diese Geschichte die Firma Beetz Brothers Film Production, Regie führt Veronika Kaserer, die auch mit Georg Tschurtschenthaler das Drehbuch geschrieben hat.
"Almanstadt"
Der Episodenfilm wird in sechs Strängen in unterschiedliche Zeiträume durch eine Plattenbausiedlung führen. Eingekeilt zwischen Großstadt-Schickeria und Voralpenidyll wird das teilweise absurde Soziotop zur Hauptfigur und beeinflusst dabei das Leben von sechs Figuren und ihre Konflikte bei der Suche nach Identität und Teilhabe. Die Münchner Firma Oksuperdanke entwickelt den Episodenfilm mit Autor und Regisseur Thomas Taube.
"Die Sterne und der Tod"
Ein Mann verwirklicht in einer Gesellschaft, in der der Bürger den undurchschaubaren Machenschaften der Banken nahezu machtlos gegenübersteht, seine ganz eigene Vision von Freiheit. Die Münchner Trimafilm entwickelt die Komödie, für die Regie ist Pia Hellenthal nach einem Drehbuch von Moritz Binder und Berthold Wahjudi vorgesehen.
"Projekt Eden"
Lisa Reich und Josef Zeller entwickeln einen Mystery-Serienstoff mit der Firma Maverick Film aus Inning am Ammersee: Als Anna mit ihrer und fünf weiteren Familien auf einer abgelegenen Luxusinsel erwacht, fehlt ihnen jede Erinnerung. Warum sind sie hier – und warum wirkt dieses Paradies wie ein vergoldetes Gefängnis?
Im Kino starten mit FFF Verleihförderung "Die Schule der magischen Tiere 4" (Leonine Studios), "Das Kanu des Manitu" und "Momo" (Constantin Film), "No Hit Wonder" (Warner), "Dann passiert das Leben" (Majestic Filmverleih), "Zweigstelle" und "Zweitland" (Weltkino Filmverleih), "Das Verschwinden des Josef Mengele" (DCM), "Ping Pong Paradise" (Cine Global Daniel Ludwig) sowie "Bubbles" (Schmidbauer-Film).
Alle am 30. Juli 2025 empfohlenen Projekte finden Sie hier.
Quelle: www.fff-bayern.de