Deutsche Filme und Koproduktionen zahlreich vertreten beim Filmfestival in Busan

Das Busan International Filmfestival feiert in diesem Jahr ein Jubiläum. Von 17. bis 26. September 2025 findet die 30. Ausgabe statt. Das jährlich in Südkorea veranstaltete Filmfest ist eines der wichtigsten Filmfestivals in Asien. Insgesamt 21 deutsche Produktionen und Koproduktionen werden in verschiedenen Kategorien teilnehmen.

 

Das Busan International Film Festival hat sich vom ersten internationalen Filmfestival Koreas zum größten Filmfestival Koreas entwickelt. Zum 30. Jubiläum sind in diesem Jahr 241 Filme aus 64 Ländern ausgewählt worden, die während der zehn Festivaltage in sieben Kinos gezeigt werden.

Ende August wurde "In die Sonne schauen" als deutscher Oscar®-Kandidat ausgewählt. Nachdem der Film seine Nordamerika-Premiere in Toronto feiert, bekommt anschließend auch das südkoreanische Publikum die Möglichkeit, das Generationen-Drama von Regisseurin Mascha Schilinski zu entdecken. Der Film ist programmiert in der Sektion World Cinema, in der außerdem noch die deutschen Produktionen "Dry Leaf" von Alexandre Koberidze, "Islands" von Jan-Ole Gerster, "Kein Tier. So Wild." von Burhan Qurbani sowie "Sehnsucht in Sangerhausen" von Julian Radlmaier zu sehen sind. Von den insgesamt 21 Filmen in der Sektion World Cinema sind sechs Filme mit deutscher Beteiligung.

In der Sektion Icons sind zahlreiche deutsche Produktionen und Koproduktionen, die ebenfalls bereits auf namenswerten Festivals in diesem Jahr Aufmerksamkeit bekommen haben. Darunter "Miroirs No. 3" von Christian Petzold (Weltpremiere in Cannes) und "Silent Friend" von Ildiko Enyedi, der in den kommenden Tagen in Venedig im Wettbewerb zu sehen sein wird.

Alle deutschen Produktionen und Koproduktionen in Busan im Überblick:

World Cinema
"Dry Leaf" by Alexandre Koberidze (DE/GE, New Matter Films)
"Islands" by Jan-Ole Gerster (Augenschein Filmproduktion)
"Kein Tier. So Wild." by Burhan Qurbani (DE/FR/PL, Sommerhaus Filmproduktion)
"Sehnsucht in Sangerhausen" by Julian Radlmaier (Blue Monticola Film)
"In die Sonne schauen" by Mascha Schilinski (Studio Zentral)
"Die jüngste Tochter" by Hafsia Herzi (FR/DE, Katuh Studio)

Wide Angle – Documentary Competition
"Habibi Hussein" by Alex Bakri (PS/DE/SA/SE)
"Tens Across the Borders" by Chan Sze-Wei (PH/SG/DE, Perennial Lens)

Icons
"Franz" by Agnieszka Holland (CZ/DE/PL, X-Filme)
"Miroirs No. 3" by Christian Petzold (Schramm Film)
"Orphan" by Lazlo Nemesz (HU/UK/FR/DE, Twenty Twenty Vision Filmproduktion)
"Romería" by Carla Simón (ES/DE, Ventall Cinema)
"Sentimental Value" by Joachim Trier (NO/DE/DK/FR/SE, Komplizen Film)
"Silent Friend" by Ildiko Enyedi (DE/HU/FR, Pandora Film)
"The Secret Agent" by Kleber Mendonça Filho (BR/FR/DE/NL, One Two Films)
"Zwei Staatsanwälte" by Sergei Loznitsa (FR/DE/NL/LV/RO/LT, LOOKSfilm)

Flash Forward
"The Last One for the Road" by Francesco Sossai (IT/DE, Maze Pictures)
"Strange River" by Jaume Claret Muxart (ES/DE, Schuldenberg Films)
"La Misteriosa Mirada del Flamenco" by Diego Céspedes (CL/FR/DE/ES/BE, Weydeman Bros.)

A Window On Asian Cinema
"A Useful Ghost" by Ratchapoom Boonbunchachoke (TH/FR/SG/DE, Mayana Film)

Special Program In Focus
"Der Sprung ins Leere" ("Salto nel vuoto") by Marco Bellocchio (IT/FR/DE, Polytel International)

Quelle: www.german-films.de