Berlinale 2018: Neues für Wettbewerb und Special

In den Wettbewerb der 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin wurden fünf weitere Filme eingeladen. Damit stehen bereits 23 Titel des 24 Filme umfassenden Wettbewerbsprogramms fest. 19 der 24 Filme werden um den Goldenen und die Silbernen Bären konkurrieren.

Sechs weitere Filme wurden ins Programm des Berlinale Specials eingeladen, das insgesamt zwölf Filme sowie sieben Serien umfasst.

Zusätzlich werden zwei Filme des Wettbewerbs und Berlinale Specials bei der Programm-Pressekonferenz am 6. Februar 2018 vorgestellt.

Berlinale Special Gala-Premieren finden im Friedrichstadt-Palast statt. Der Zoo Palast ist in diesem Jahr erstmalig Spielstätte für die Berlinale Series im Berlinale Special. Bei ausgewählten Präsentationen im Haus der Berliner Festspiele wird es wieder Filmgespräche nach den Vorführungen geben.

Wettbewerb

"7 Days in Entebbe" ("7 Tage in Entebbe")
USA / Großbritannien
Von José Padilha ("The Elite Squad", "Garapa")
Mit Rosamund Pike, Daniel Brühl, Eddie Marsan, Lior Ashkenazi, Denis Menochet, Ben Schnetzer, Angel Bonanni, Juan Pablo Raba, Nonso Anozie
Weltpremiere – Außer Konkurrenz

"Ága"
Bulgarien / Deutschland / Frankreich
Von Milko Lazarov ("Otchuzhdenie")
Mit Mikhail Aprosimov, Feodosia Ivanova, Galina Tikhonova, Sergey Egorov, Afanasiy Kylaev
Weltpremiere – Außer Konkurrenz

"Ang panahon ng halimaw" ("In Zeiten des Teufels")
Philippinen
Von Lav Diaz ("A Lullaby to the Sorrowful Mystery", "The Woman Who Left")
Mit Piolo Pascual, Shaina Magdayao, Pinky Amador, Bituin Escalante, Hazel Orencio, Joel Saracho, Bart Guingona, Angel Aquino, Lilit Reyes, Don Melvin Boongaling
Weltpremiere

"Museo" ("Museum")
Mexiko
Von Alonso Ruizpalacios ("Güeros")
Mit Gael García Bernal, Leonardo Ortizgris, Alfredo Castro, Simon Russell Beale, Bernardo Velasco, Leticia Brédice, Ilse Salas, Lisa Owen
Weltpremiere

"Unsane" ("Unsane – Ausgeliefert")
USA
Von Steven Soderbergh ("Traffic – Macht des Kartells", "The Good German")
Mit Claire Foy, Joshua Leonard, Jay Pharoah, Juno Temple, Aimee Mullins, Amy Irving
Weltpremiere – Außer Konkurrenz

Im Programm des Wettbewerbs sind bisher folgende Länder vertreten:
Brasilien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Iran, Irland, Italien, Luxemburg, Mexiko, Norwegen, Österreich, Paraguay, Philippinen, Polen, Rumänien, Russische Föderation, Schweden, Schweiz, Serbien, Tschechische Republik, Uruguay und USA.

Berlinale Special

Berlinale Special Gala im Friedrichstadt-Palast

"The Happy Prince"
Deutschland / Belgien / Italien
Von Rupert Everett
Mit Colin Firth, Emily Watson, Colin Morgan, Edwin Thomas, Rupert Everett
Europäische Premiere - Debütfilm

"Unga Astrid" ("Becoming Astrid")
Schweden / Deutschland / Dänemark
Von Pernille Fischer Christensen ("Eine Soap", "Eine Familie", "Someone You Love")
Mit Alba August, Trine Dyrholm, Magnus Krepper, Maria Bonnevie, Henrik Rafaelsen
Weltpremiere

Berlinale Special im Haus der Berliner Festspiele

"AMERICA Land of the FreeKS" – Dokumentarische Form
Deutschland
Von Ulli Lommel ("Die Zärtlichkeit der Wölfe", "The Boogey Man", "Absolute Evil")
Mit Ulli Lommel, Tanner King Barklow, Nola Roeper, Gil Kofman, Chris Kriesa, Lilith Stangenberg, Tatjana Lommel, Max Brauer
Weltpremiere
Tribute to Ulli Lommel

"RYŪICHI SAKAMOTO: async AT THE PARK AVENUE ARMORY" - Dokumentarfilm
USA / Japan
Von Stephen Nomura Schible ("Ryūichi Sakamoto: Coda")
Internationale Premiere

Berlinale Special im Kino International

"The Interpreter" ("Dolmetscher")
Slowakische Republik / Tschechische Republik / Österreich
Von Martin Šulík ("Der Garten", "Krähwinkel", "Zigeuner")
Mit Peter Simonischek, Jiří Menzel, Zuzana Mauréry, Attila Mokos, Anna Rakovská
Weltpremiere

"Usedom – Der freie Blick aufs Meer" - Dokumentarfilm
Deutschland
Von Heinz Brinkmann ("Die Karbidfabrik", "Komm in den Garten", "Fallwurf Böhme - Die wunderbaren Wege eines Linkshänders")

Im Programm des Berlinale Special sind bisher folgende Länder vertreten: Argentinien, Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Hongkong – China, Italien, Japan, Österreich, Schweden, Slowakische Republik, Spanien, Tschechische Republik, USA und Volksrepublik China.

Darüber hinaus werden im Rahmen von Berlinale Special bei Berlinale Series Produktionen aus Australien, Dänemark, Deutschland, Israel, Luxemburg, Norwegen und den USA gezeigt.

Wettbewerb

"3 Tage in Quiberon" von Emily Atef (Deutschland / Österreich / Frankreich)
"7 Days in Entebbe" ("7 Tage in Entebbe") von José Padilha (USA / Großbritannien) – Außer Konkurrenz
"Ága" von Milko Lazarov (Bulgarien / Deutschland / Frankreich) – Außer Konkurrenz
"Ang panahon ng halimaw" ("In Zeiten des Teufels") von Lav Diaz (Philippinen)
"Black 47" von Lance Daly (Irland / Luxemburg) – Außer Konkurrenz
"Damsel" von David Zellner und Nathan Zellner (USA)
"Don't Worry, He Won't Get Far on Foot" von Gus Van Sant (USA)
"Dovlatov" von Alexey German Jr. (Russische Föderation / Polen / Serbien)
"Eldorado" von Markus Imhoof (Schweiz / Deutschland) – Dokumentarfilm, außer Konkurrenz
"Eva" von Benoit Jacquot (Frankreich)
"Figlia mia" ("Daughter of Mine") von Laura Bispuri (Italien / Deutschland / Schweiz)
"Las herederas" ("The Heiresses") von Marcelo Martinessi (Paraguay / Deutschland / Uruguay / Norwegen / Brasilien / Frankreich) – Debütfilm
"In den Gängen" von Thomas Stuber (Deutschland)
"Isle of Dogs" ("Isle of Dogs - Ataris Reise") von Wes Anderson (Großbritannien / Deutschland) – Animationsfilm
"Khook" ("Schwein") von Mani Haghighi (Iran)
"Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot" von Philip Gröning (Deutschland / Frankreich / Schweiz)
"Museo" ("Museum") von Alonso Ruizpalacios (Mexiko)
"La prière" ("The Prayer") von Cédric Kahn (Frankreich)
"Toppen av ingenting" ("The Real Estate) von Måns Månsson und Axel Petersén (Schweden / Großbritannien)
"Touch Me Not" von Adina Pintilie (Rumänien / Deutschland / Tschechische Republik / Bulgarien /Frankreich) – Debütfilm
"Transit" von Christian Petzold (Deutschland / Frankreich)
"Twarz" ("Mug") von Małgorzata Szumowska (Polen)
"Unsane" ("Unsane – Ausgeliefert") von Steven Soderbergh (USA) – Außer Konkurrenz

Berlinale Special

"AMERICA Land of the FreeKS" von Ulli Lommel (Deutschland) – Dokumentarische Form
"The Bookshop" ("Der Buchladen der Florence Green") von Isabel Coixet (Spanien / Großbritannien / Deutschland)
"The Happy Prince" von Rupert Everett (Deutschland / Belgien / Italien)
"Gurrumul" von Paul Williams (Australien) – Dokumentarfilm, Debütfilm
"The Interpreter" ("Dolmetscher") von Martin Šulík (Slowakische Republik / Tschechische Republik / Österreich)
"Monster Hunt 2" von Raman Hui (Volksrepublik China / Hongkong, China)
"RYŪICHI SAKAMOTO: async AT THE PARK AVENUE ARMORY" von Stephen Nomura Schible (USA / Japan) – Dokumentarfilm
"Das schweigende Klassenzimmer" ("The Silent Revolution") von Lars Kraume (Deutschland)
"Unga Astrid" ("Becoming Astrid") von Pernille Fischer Christensen (Schweden / Deutschland / Dänemark)
"Usedom – Der freie Blick aufs Meer" von Heinz Brinkmann (Deutschland) – Dokumentarfilm
"Viaje a los Pueblos Fumigados" ("Reise in die vergifteten Dörfer") von Fernando Solanas (Argentinien) – Dokumentarfilm


Berlinale Special – Berlinale Series

"Bad Banks" - Regie: Christian Schwochow - Headautor: Oliver Kienle - nach einer Idee von Lisa Blumenberg (Deutschland / Luxemburg)
"Heimebane" ("Home Ground") - Creator: Johan Fasting - Regie: Arild Andresen (Norwegen)
"Liberty" - Creator: Asger Leth - Regie: Mikael Marcimain (Dänemark)
"The Looming Tower" - Creators: Dan Futterman, Alex Gibney, Lawrence Wright - Regie: Alex Gibney - Autor: Dan Futterman, nach dem Buch von Lawrence Wright (USA)
"Picnic at Hanging Rock" - Regie: Larysa Kondracki (Episoden 1-3) - Autorinnen: Beatrix Christian, Alice Addison (Australien)
"Sleeping Bears" - Creator und Regie: Keren Margalit (Israel)
"The Terror" - Showrunner: David Kajganich, Soo Hugh - Regie: Edward Berger (Episoden 1-3),(USA)

Die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 15. bis 25. Februar 2018 statt.

Das gesamte Programm wird am 6. Februar 2018 vorgestellt.

Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 24. Februar 2018, im Berlinale Palast statt. Der letzte Festivaltag, Sonntag der 25. Februar 2018, ist Berlinale Publikumstag.

Quelle: www.berlinale.de