Im Jahr 1907 besucht der Hamburger Großbürgers-Sohn Hans Castorp seinen lungenkranken Cousin in einem vornehmen Sanatorium im schweizerischen Davos. Die morbide Atmosphäre der Klinik mit all ihren schwer kranken Patienten fasziniert ihn so sehr, dass er sich ebenfalls dort einweisen lässt. Sieben Jahre lang, bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, bleibt Castorp im Sanatorium Berghof – wobei während der gesamten Zeit nie wirklich klar ist, ob er überhaupt an einer Lungenkrankheit leidet. Nach dem Roman von Thomas Mann.
Fotogalerie
Alle Fotos (6)Credits
Regie
Drehbuch
Kamera
Schnitt
Musik
Darsteller
- Hans Castorp
- Claudia Chauchat
- Ludovico Settembrini
- Joachim Ziemßen
- Hofrat Behrens
- Naphta
- Mynheer Peperkorn
- Frau Stöhr
- Frl. Marusja
- Frl. Elly
Produktionsfirma
Produzent
Alle Credits
Regie
Regie-Assistenz
Script
Drehbuch
Vorlage
Kamera
Kamera-Assistenz
Standfotos
Szenenbild
Ausstattung
Außenrequisite
Innenrequisite
Bühne
Maske
Frisuren
Schnitt
Schnitt-Assistenz
Ton-Assistenz
Geräusche
Mischung
Spezialeffekte
Casting
Musik
Musikalische Leitung
Arrangement
Darsteller
- Hans Castorp
- Claudia Chauchat
- Ludovico Settembrini
- Joachim Ziemßen
- Hofrat Behrens
- Naphta
- Mynheer Peperkorn
- Frau Stöhr
- Frl. Marusja
- Frl. Elly
- Frl. Engelhart
- Dr. Krokowski
- Herr Wehsal
- Lehrer Popow
- Zeichenlehrer
- Albin
- 1. Hexe
- Herr Magnus
- Muntere Dame
- Hinkender
- Schwester Berta
- Herr Wiedemann
- Mexikaner
- Herr Wenzel
- Olga
- Frau Iltis
- Dame mit zwei Zwickern
- Frau Levy
- Amy Nölting
- Saaltochter
- Frau Stravinski
- Saaltochter
- Frau Salomon
- Dr. Ting Fu
- 2. Hexe
- Amy Freundin
- Hermine Kleefeld
- Oberin Mylendonk
- Hauptmann Miklosisch
- Leila Gerngroß
Sprecher
Produktionsfirma
Produzent
Co-Produzent
Redaktion
Herstellungsleitung
Produktionsleitung
Aufnahmeleitung
Dreharbeiten
- 12.01.1981 - August 1981: Montreux, Interlaken, Leysin, Wiesen, Chiemtal, Hamburg, Sylt, Italien, Jugoslawien
Länge:
320 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 25.02.1982, Berlin, Cinema Paris;
Kinostart (DE): 26.02.1982;
TV-Erstsendung (DE): 15.04.1984, ZDF
Titel
- Originaltitel (AT DE) Der Zauberberg
- Originaltitel (IT) La montagna incantata
- Originaltitel (FR) La montagne magique
Fassungen
Original
Länge:
320 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:
Uraufführung (DE): 25.02.1982, Berlin, Cinema Paris;
Kinostart (DE): 26.02.1982;
TV-Erstsendung (DE): 15.04.1984, ZDF
Prüffassung
Länge:
4186 m, 153 min
Prüfung/Zensur:
FSK-Prüfung (DE): 28.01.1982, 52925, ab 16 Jahre / feiertagsfrei
Auszeichnungen
1982
- Bundesfilmpreis für das Szenenbild
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
18.07.2024 | 18:48 Uhr
Heinz17herne
Heinz17herne
Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ entstand zwischen 1912 und 1924, nachdem der Autor seine Frau Katja in einem Davoser Lungensanatorium besucht hatte. Ursprünglich gedacht als wesentlich kürzeres Gegenstück zu „Tod in Venedig“ wollte Thomas Mann die spätbürgerliche, von Luxus und Todesverfallenheit gezeichnete Lebensweise der Sanatoriumswelt karikieren.
Doch es kam ganz anders: Sein dickleibiger zweibändiger Roman beschränkt sich auf 994 Seiten nicht allein auf die Kritik am untergehenden Bürgertum, das in allen Spielarten im Sanatorium vertreten ist vom italienischen Dichter und Humanisten Settembrini bis zum jesuitischen Eiferer Naphta, vom Hofarzt und Lebemann Behrens an der Seite seines psychoanalytisch arbeitenden Assistenten Krokowski bis hin zum Bourgeois Mynheer Peeperkorn und seiner schönen Gattin Madame Clawdia Chauchat.
Thomas Mann erzählt die Geschichte des frühverwaisten Hans Castorp, der nach bestandenem Ingenieursexamen seinen lungenkranken Vetter Ziemßen in einem Sanatorium bei Davos besucht und dort mit „leichtem Lungen-Schatten“ hängen bleibt bis der Erste Weltkrieg ausbricht, in ganzer epischer Breite auch als Auseinandersetzung mit der „reinen Zeit“. Zeit-Exkurse, Erzähler-Reflexionen, Gedankengänge der Protagonisten: Kann eine solche Erzählstruktur überhaupt einigermaßen ohne Verluste verfilmt werden?
Indem sich Hans W. Geißendörfer auf den ursprünglichen Aspekt Thomas Manns, die Gesellschaftskritik, besinnt, schon: „’Uns friert nicht’ ist letztlich der Satz eines Wahnsinnigen. Es ist der verzweifelte Satz des Stillstandes, den Naphta im Roman mit seinem radikalen Aufruf beantwortet: ’Nur aus der radikalen Skepsis, dem moralischen Chaos, geht das Unbedingte hervor, der heilige Terror, dessen unsere Zeit bedarf.’ Der Film ’Zauberberg’ entstand, was mich angeht, in der Hauptsache wegen dieser beiden Sätze. Alle anderen geistigen und äußerlichen Ereignisse im ’Zauberberg’-Film bewegen sich zwischen diesen beiden Polen. Ich mache diesen Film aber auch, um mir und anderen vorzuführen, dass die hier gezeigte bürgerliche Gesellschaft nicht mehr die unsere sein kann.“
Anders als Luchino Visconti („Morte a Venezia“), der aus Thomas Manns Roman „Tod in Venedig” eine so subtile wie suggestive Studie des Untergangs gemacht hat und damit die Vorlage eher noch verstärkte, hat Geißendörfer Thomas Manns Roman nicht verfilmt, sondern nur Teile aus dem Opus Magnum zitiert, naturgemäß just diese, die zu seinem korsettähnlichen Programm passen. Dabei steht die Suche nach Vollendung – und ihr Scheitern in teilweise grotesk-lächerlicher Art sowohl in „Morte a Venezia“ (Dirk Bogarde als Gustav von Aschenbach) als auch im „Zauberberg“ im Mittelpunkt.
Das ist der Unterschied von Kunstgewerbe und Kunst: Geißendörfer fehlt die Souveränität, ja Genialität eines Visconti und dessen Begriff von Werktreue: „Der Zauberberg“ bleibt bei der opulenten Bebilderung des Untergangs einer dem Verfall geweihten Epoche stehen. Alles erlesen, von den Belle-Epoque-Interieurs bis hin zur internationalen Besetzung.
Dem Roman aber wird die Verfilmung nicht gerecht. Kurz nach Erscheinen des Buches 1924 schrieb Thomas Mann an den Berliner Kritiker Julius Bab: „Sicher, Roman, das heißt Gesellschaftsroman, und ein solcher ist der ’Zauberberg’ bis zu einem gewissen Grade ganz von selbst geworden. Einige Kritik des vorkriegerischen Kapitalismus läuft mit unter. Aber freilich, das ’andere’, das Sinngeflecht von Leben und Tod, die Musik war mir viel, viel wichtiger. Ich bin deutsch.“
Pitt Herrmann
Doch es kam ganz anders: Sein dickleibiger zweibändiger Roman beschränkt sich auf 994 Seiten nicht allein auf die Kritik am untergehenden Bürgertum, das in allen Spielarten im Sanatorium vertreten ist vom italienischen Dichter und Humanisten Settembrini bis zum jesuitischen Eiferer Naphta, vom Hofarzt und Lebemann Behrens an der Seite seines psychoanalytisch arbeitenden Assistenten Krokowski bis hin zum Bourgeois Mynheer Peeperkorn und seiner schönen Gattin Madame Clawdia Chauchat.
Thomas Mann erzählt die Geschichte des frühverwaisten Hans Castorp, der nach bestandenem Ingenieursexamen seinen lungenkranken Vetter Ziemßen in einem Sanatorium bei Davos besucht und dort mit „leichtem Lungen-Schatten“ hängen bleibt bis der Erste Weltkrieg ausbricht, in ganzer epischer Breite auch als Auseinandersetzung mit der „reinen Zeit“. Zeit-Exkurse, Erzähler-Reflexionen, Gedankengänge der Protagonisten: Kann eine solche Erzählstruktur überhaupt einigermaßen ohne Verluste verfilmt werden?
Indem sich Hans W. Geißendörfer auf den ursprünglichen Aspekt Thomas Manns, die Gesellschaftskritik, besinnt, schon: „’Uns friert nicht’ ist letztlich der Satz eines Wahnsinnigen. Es ist der verzweifelte Satz des Stillstandes, den Naphta im Roman mit seinem radikalen Aufruf beantwortet: ’Nur aus der radikalen Skepsis, dem moralischen Chaos, geht das Unbedingte hervor, der heilige Terror, dessen unsere Zeit bedarf.’ Der Film ’Zauberberg’ entstand, was mich angeht, in der Hauptsache wegen dieser beiden Sätze. Alle anderen geistigen und äußerlichen Ereignisse im ’Zauberberg’-Film bewegen sich zwischen diesen beiden Polen. Ich mache diesen Film aber auch, um mir und anderen vorzuführen, dass die hier gezeigte bürgerliche Gesellschaft nicht mehr die unsere sein kann.“
Anders als Luchino Visconti („Morte a Venezia“), der aus Thomas Manns Roman „Tod in Venedig” eine so subtile wie suggestive Studie des Untergangs gemacht hat und damit die Vorlage eher noch verstärkte, hat Geißendörfer Thomas Manns Roman nicht verfilmt, sondern nur Teile aus dem Opus Magnum zitiert, naturgemäß just diese, die zu seinem korsettähnlichen Programm passen. Dabei steht die Suche nach Vollendung – und ihr Scheitern in teilweise grotesk-lächerlicher Art sowohl in „Morte a Venezia“ (Dirk Bogarde als Gustav von Aschenbach) als auch im „Zauberberg“ im Mittelpunkt.
Das ist der Unterschied von Kunstgewerbe und Kunst: Geißendörfer fehlt die Souveränität, ja Genialität eines Visconti und dessen Begriff von Werktreue: „Der Zauberberg“ bleibt bei der opulenten Bebilderung des Untergangs einer dem Verfall geweihten Epoche stehen. Alles erlesen, von den Belle-Epoque-Interieurs bis hin zur internationalen Besetzung.
Dem Roman aber wird die Verfilmung nicht gerecht. Kurz nach Erscheinen des Buches 1924 schrieb Thomas Mann an den Berliner Kritiker Julius Bab: „Sicher, Roman, das heißt Gesellschaftsroman, und ein solcher ist der ’Zauberberg’ bis zu einem gewissen Grade ganz von selbst geworden. Einige Kritik des vorkriegerischen Kapitalismus läuft mit unter. Aber freilich, das ’andere’, das Sinngeflecht von Leben und Tod, die Musik war mir viel, viel wichtiger. Ich bin deutsch.“
Pitt Herrmann
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Übersicht
Bestandskatalog
Verfügbarkeit
Fotogalerie
Alle Fotos (6)Materialien
Mehr auf filmportal.de
Aktuelles
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Doch es kam ganz anders: Sein dickleibiger zweibändiger Roman beschränkt sich auf 994 Seiten nicht allein auf die Kritik am untergehenden Bürgertum, das in allen Spielarten im Sanatorium vertreten ist vom italienischen Dichter und Humanisten Settembrini bis zum jesuitischen Eiferer Naphta, vom Hofarzt und Lebemann Behrens an der Seite seines psychoanalytisch arbeitenden Assistenten Krokowski bis hin zum Bourgeois Mynheer Peeperkorn und seiner schönen Gattin Madame Clawdia Chauchat.
Thomas Mann erzählt die Geschichte des frühverwaisten Hans Castorp, der nach bestandenem Ingenieursexamen seinen lungenkranken Vetter Ziemßen in einem Sanatorium bei Davos besucht und dort mit „leichtem Lungen-Schatten“ hängen bleibt bis der Erste Weltkrieg ausbricht, in ganzer epischer Breite auch als Auseinandersetzung mit der „reinen Zeit“. Zeit-Exkurse, Erzähler-Reflexionen, Gedankengänge der Protagonisten: Kann eine solche Erzählstruktur überhaupt einigermaßen ohne Verluste verfilmt werden?
Indem sich Hans W. Geißendörfer auf den ursprünglichen Aspekt Thomas Manns, die Gesellschaftskritik, besinnt, schon: „’Uns friert nicht’ ist letztlich der Satz eines Wahnsinnigen. Es ist der verzweifelte Satz des Stillstandes, den Naphta im Roman mit seinem radikalen Aufruf beantwortet: ’Nur aus der radikalen Skepsis, dem moralischen Chaos, geht das Unbedingte hervor, der heilige Terror, dessen unsere Zeit bedarf.’ Der Film ’Zauberberg’ entstand, was mich angeht, in der Hauptsache wegen dieser beiden Sätze. Alle anderen geistigen und äußerlichen Ereignisse im ’Zauberberg’-Film bewegen sich zwischen diesen beiden Polen. Ich mache diesen Film aber auch, um mir und anderen vorzuführen, dass die hier gezeigte bürgerliche Gesellschaft nicht mehr die unsere sein kann.“
Anders als Luchino Visconti („Morte a Venezia“), der aus Thomas Manns Roman „Tod in Venedig” eine so subtile wie suggestive Studie des Untergangs gemacht hat und damit die Vorlage eher noch verstärkte, hat Geißendörfer Thomas Manns Roman nicht verfilmt, sondern nur Teile aus dem Opus Magnum zitiert, naturgemäß just diese, die zu seinem korsettähnlichen Programm passen. Dabei steht die Suche nach Vollendung – und ihr Scheitern in teilweise grotesk-lächerlicher Art sowohl in „Morte a Venezia“ (Dirk Bogarde als Gustav von Aschenbach) als auch im „Zauberberg“ im Mittelpunkt.
Das ist der Unterschied von Kunstgewerbe und Kunst: Geißendörfer fehlt die Souveränität, ja Genialität eines Visconti und dessen Begriff von Werktreue: „Der Zauberberg“ bleibt bei der opulenten Bebilderung des Untergangs einer dem Verfall geweihten Epoche stehen. Alles erlesen, von den Belle-Epoque-Interieurs bis hin zur internationalen Besetzung.
Dem Roman aber wird die Verfilmung nicht gerecht. Kurz nach Erscheinen des Buches 1924 schrieb Thomas Mann an den Berliner Kritiker Julius Bab: „Sicher, Roman, das heißt Gesellschaftsroman, und ein solcher ist der ’Zauberberg’ bis zu einem gewissen Grade ganz von selbst geworden. Einige Kritik des vorkriegerischen Kapitalismus läuft mit unter. Aber freilich, das ’andere’, das Sinngeflecht von Leben und Tod, die Musik war mir viel, viel wichtiger. Ich bin deutsch.“
Pitt Herrmann