"When Lightning Flashes Over the Sea", Source: déjà-vu film, DFF, © déjà-vu film, Blue Monticola Film
"When Lightning Flashes Over the Sea"

Now at the movies: When Lightning Flashes Over the Sea

Odessa, Ukraine's most important port city, a mythical place on the Black Sea, steeped in history and stories: this is the setting for the documentary film by Eva Neyman, who was born in Ukraine and studied directing at the DFFB in Berlin. It is a journey into a city scarred by war, and yet "When Lightning Flashes Over the Sea" is not a bleak film, but a very poetic one. In her wanderings through the streets and encounters with a wide variety of residents—from a widow who feeds and cares for stray cats, to a little boy who dreams of working on a cruise ship, to a single father whose sons live on both sides of the front line—Neyman traces the soul of Odessa. She lets people talk about their worries and dreams, collecting stories of loss, hope, and resistance. Although the traces of destruction are omnipresent, and the city is repeatedly plunged into darkness due to power outages, life and joie de vivre cannot be stifled. "When Lightning Flashes Over the Sea" succeeds in capturing this spirit of resistance, showing the harrowing reality of war while celebrating humanity.

Current News

Die Filmförderungsanstalt wird eine Studie in Auftrag geben, um Klarheit über die NS-Belastung ehemaliger Vorstände und Gremienmitglieder zu erhalten. Die FFA knüpft damit an die aktuell von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) veröffentlichte Studie des Instituts für Zeitgeschichte an.

Am Mittwoch, den 19. November 2025, wurde der 38. Internationale Filmhistorische Kongress von CineGraph und Bundesarchiv im Kommunalen Kino Metropolis eröffnet. Im Rahmen der Kongress-Eröffnung fand traditionell die Verleihung der Willy Haas-Preise statt, mit denen bedeutende internationale Publikationen in den Kategorien Buch und DVD-/Blu-ray-Edition zum deutschsprachigen Film bzw. zum Film in Deutschland ausgezeichnet werden.

Die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V. (SPIO) hat die Ergebnisse und Konsequenzen einer umfassenden Studie zur NS-Vergangenheit ihres Führungspersonals und der Preisträge*rinnen der SPIO-Ehrenmedaille bekannt gegeben. Als Folge der vom renommierten Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München durchgeführten Untersuchung hat das SPIO-Präsidium beschlossen, insgesamt 14 Personen, die in der Studie als "NS-belastet" oder "NS-konform" eingestuft wurden, die Ehrenmedaille nachträglich abzuerkennen. 

Für Produktionsunternehmen, die im Jahr 2024 keinen deutschen Kinofilm herausgebracht haben und bei denen somit kein Anspruch auf Referenzförderung im Jahr 2025 besteht, hat die FFA in diesem Jahr eine einmalige selektive Übergangsförderung zur Abwendung unbilliger Härten eingerichtet. Nach der Fördersitzung im Juli hat die bisherige FFA-Kommission für Produktionsförderung nun in einer Widerspruchssitzung – der letzten Sitzung dieser Förderkommission – insgesamt 1.800.000 Euro für drei Spielfilme und einen Animationsfilm bewilligt.

Heute hat die European Film Academy die Nominierten für den Großteil der Kategorien der 38. European Film Awards bekannt gegeben. Die Nominierungen wurden im berühmten Real Alcázar von Sevilla im Anschluss an das 22. European Film Festival Sevilla verkündet.